Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedieneinheit; Unterseite Bedienteil; Zubehör; Funktion - alpha innotec SW 302H3 Betriebsanleitung

Sole/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW 302H3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedieneinheit

2
1
1
Bedienteil
2
Hochschiebbare Klappe vor USB-Anschluss
(für qualifiziertes Personal für Software-
Updates und zum Datenloggen)
3
Wandhalterung

Unterseite Bedienteil

2
1
1
RBE (RS 485)
2
Anschluss Netzwerkkabel
3
Anschluss LIN-Bus-Kabel zur Wärmepumpe
4
nicht belegt
Technische Änderungen vorbehalten | 83057800bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
3
3
4
3.2 Zubehör
Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den loka-
len Partner des Herstellers erhältlich:
Blende für die Frontabdeckung, wenn das Be-
dienteil an der Wand montiert wird
Trinkwarmwasserspeicher
Umschaltventil Trinkwarmwasser
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
(falls vorhanden)
Taupunktwächter zur Absicherung eines Sys-
tems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftem-
peraturen (falls vorhanden)
Erweiterungsplatine zum automatischen Um-
schalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb (falls
vorhanden)
„Kühlpaket" zur Nutzung der Kühlfunktion
P
umpenbaugruppen für Trennspeicher- und Rei-
henspeichereinbindungen (Heizkreis) (Nicht bei
Kühlung)
Sicherheitspaket Heizkreis
Sicherheitspaket Wärmequellenkreis

3.3 Funktion

Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdamp-
fer), die Energie für diesen Prozess ist Umweltwär-
me und kommt aus der Wärmequelle „Erdreich" (Kol-
lektor, Erdsonde oder Grundwasser über Zwischen-
tauscher). Das gasförmige Kältemittel wird verdich-
tet (Verdichter), hierbei steigen der Druck und somit
auch die Temperatur. Das gasförmige Kältemittel mit
hoher Temperatur wird verflüssigt (Verflüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
ser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüs-
sige Kältemittel mit hohem Druck und hoher Tempe-
ratur wird entspannt (Expansionsventil). Druck und
Temperatur fallen und der Prozess beginnt erneut.
Das erwärmte Heizungswasser kann für die Trink-
warmwasser-Ladung oder für die Gebäude-Erwär-
mung genutzt werden. Die benötigten Temperaturen
und die Verwendung werden durch den Wärmepum-
penregler gesteuert.
Durch die integrierten Schwingungsentkopplungen
für Heizkreis und Wärmequelle wird vermieden, dass
Körperschall und Schwingungen auf die Festverroh-
rung und somit auf das Gebäude übertragen wer-
den.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sw 232h3

Inhaltsverzeichnis