Zu dieser Betriebsanleitung 1.3 Symbole und Kennzeichnungen Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Kennzeichnung von Warnhinweisen ► Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und mit Symbol Bedeutung dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tä- tigkeiten jederzeit beachten, insbesondere die Sicherheitsrelevante Information.
1.4 Kontakt Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Das Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachperso- Adressen für den Bezug von Zubehör, für den nal geöffnet werden. Servicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum Gerät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet je- Alle anleitenden Informationen in dieser Betriebsanlei- derzeit aktuell hinterlegt: tung richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fach- personal.
Beschreibung Ungeeignete Qualität des Füll- und Ergänzungswassers im Heizkreis 3.1 Aufbau Der Wirkungsgrad der Anlage und die Lebensdauer des Wärmeerzeugers und der Heizungskomponenten hängen entscheidend von der Qualität des Heizungs- HINWEIS wassers ab. In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen Wenn die Anlage mit unbehandeltem Trinkwasser be- die Komponenten benannt, die für die Erfül- füllt wird, fällt Calcium als Kesselstein aus.
Typenschild Bedieneinheit Typenschilder sind an folgenden Stellen des Geräts angebracht: ● an der rechten Außenwand oben ● an der Rückwand innen oben Das Typenschild enthält ganz oben folgende Informa- tionen: ● Gerätetyp, Artikelnummer ● Seriennummer, Geräteindex Weiterhin enthält das Typenschild eine Übersicht über die wichtigsten technischen Daten.
Netzwerkanschluss am Bedienteil ● „Kühlpaket“ zur Nutzung der Kühlfunktion ● Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion Das Bedienteil lässt sich über ein Netzwerkkabel mit (falls vorhanden) einem Computer oder Netzwerk verbinden. Der Hei- zungs- und Wärmepumpenregler kann dann vom ● Taupunktwächter zur Absicherung eines Systems Computer oder aus dem Netzwerk gesteuert werden.
Lieferung, Lagerung, 5.3 Auspacken und Transport Transport und Aufstellung HINWEIS Die Modulbox kann zum Transport entnom- ACHTUNG men werden ( „Modulbox ausbauen“, Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekom- Seite 11). ponenten durch schwere Gegenstände. ► Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen. Hinweise zum sicheren Transport Die Gehäuse mit den Gerätekomponenten und die 5.1 Lieferumfang...
Auspacken Transport mit einer Sackkarre HINWEIS HINWEIS Falls das Gerät nicht mit einem Hubwagen ● Beim Transport mit Sackkarre muss die transportiert wird: Gerät erst nach dem Aus- Modulbox eingeschoben sein. packen und der Demontage der Gehäuse- ● Die folgende Abbildung mit der Sackkarre wände von der Palette heben.
Montage und Anschluss 5.4 Aufstellung Anforderungen an den Aufstellungsraum und 6.1 Modulbox ausbauen -platz ACHTUNG HINWEIS Beim Kippen der Modulbox um mehr als 45° läuft Verdichteröl in den Kältekreis. Für die Anforderungen an den Aufstellungs- raum und -platz die lokalen Vorschriften und ► Modulbox nicht um mehr als 45° kippen. Normen beachten.
Seite 12
Elektrische Anschlüsse trennen: Hydraulikverbindungen (⑧) trennen, dazu die Rohre so weit wie nötig auseinander drücken. ● Stecker (③) unten am elektrischen Schaltka- sten abziehen. ● Stecker (④) unten am elektrischen Schaltka- sten abziehen. Dazu die Schaltkastenabde- ckung abnehmen und den Stecker von innen lösen. ● Schwarzen Rechteckstecker (⑤) oben auf der Modulbox herausziehen.
6.3 Hydraulische Anschlüsse 12. Modulbox an den Traglaschen (⑩) langsam und vorsichtig herausziehen. Sicherstellen, dass keine montieren Rohre beschädigt werden. 13. Modulbox ganz herausziehen und auf den Bret- ACHTUNG tern absetzen. Beschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Belastung! ► Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern. Wärmequellenanlage ist gemäß...
6.4 Elektrische Anschlüsse herstellen Kabel und Leitungen einziehen und Verbindungen herstellen ACHTUNG Alle Kabel zu externen Verbrauchern vor Verle- Zerstörung des Verdichters durch falsches Dreh- gung im Kabelkanal des Schaltkastens abmanteln. feld! Abdeckung des elektrischen Schaltkastens de- ► Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für montieren: Beide Schrauben vorne an der Schalt- den Verdichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt.
Regler über PC / Netzwerk steuern Kabel großzügig ablängen, damit sich die Vorder- wand abnehmen und seitlich an das Gerät stellen Während der Installation ein geschirmtes Netz- lässt. Dabei den Kabelbinder zur Zugentlastung werkkabel (Kategorie 6) durch das Gerät verlegen. des LIN-Bus-Kabels am elektrischen Schaltka- sten nicht trennen. RJ-45-Stecker des Netzwerkkabels in die Buchse des Bedienteils (①) stecken.
Spülen, befüllen und entlüften Wandhalterung (②) 2 Dübeln (①) 2 Schrauben (③) befestigen. Vorderwand der Modulbox entfernen ► Vorderwand der Modulbox abschrauben. Kabel aus der Wand (z. B. Unterputzdose) oder von unten zuführen. LIN-Bus-Kabel oben rechts an der Rückseite aus der Wärmepumpe führen und unten in das Be- dienteil stecken.
7.3 Heiz- und Ist ein Frostschutzmittel mit einem dieser Werkstoffe unverträglich, darf es nicht eingesetzt werden. Trinkwarmwasserladekreis spülen Frostschutzmittel aus unserem Produktprogramm und befüllen sind in Bezug auf unsere Geräte und die von uns bezogenen Zubehörteile unbedenklich und ge- Qualität Heizungswasser währleisten die Verträglichkeit mit den aufge- listeten Werkstoffen. ► Bei der Auswahl des Frostschutzmittels die HINWEIS Druck verluste beachten.
Hydraulische Anschlüsse Inbetriebnahme isolieren Relevante Planungsdaten der Anlage sind voll- ständig dokumentiert. Heizkreis und Wärmequelle entsprechend den lo- Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zu- kalen Vorschriften isolieren. ständigen Energieversorger angezeigt. Absperreinrichtungen öffnen. Anlage ist luftfrei. Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen. Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist er- ...
10 Wartung 11 Störungen ► Störungsursache über das Diagnoseprogramm HINWEIS des Heizungs- und Wärmepumpenreglers ausle- sen. Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem Heizungsfachbetrieb abzuschließen. ► Lokalen Partner des Herstellers oder Werkskun- dendienst hinzuziehen. Dabei Störungsmeldung 10.1 Grundlagen und Gerätenummer ( „Geräteaufkleber“, Sei- te 3) bereithalten.
Technische Daten / Lieferumfang SW 302H3 DS01 Leistungsdaten Werte in Klammern: (1 Verdichter) SW 302H3 DS01 Heizleistung | COP bei B0/W35 nach DIN EN 14511-x: 2013 kW | COP 29,60 | 4,88 bei B0/W45 nach DIN EN 14511-x: 2013 kW | COP...
Maßbilder SW 302H3 DS01 ↑ ↓ ↓ ↑ Pos. Bezeichnung Dim. Legende: DE819462 Legende: DE819462 Pos. Pos. Bezeichnung Bezeichnung Außendurchmesser Außendurchmesser Ø42 Wärmequelle Austritt (aus Wärmepumpe) Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Wärmequelle Austritt (aus Wärmepumpe) Wärmequelle Austritt (aus Wärmepumpe) Ø42...
Schutzvermerk ISO 16016 beachten Bedienteil Maßbilder Schutzvermerk ISO 16016 beachten Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Wandhalterung Blattformat: A4 hoch Maßstab Det. Maßstab Allgemein- Oberflächen toleranz Werkstoff Gewicht Datum Name Benennung Maßbild_SW_23-30kW Erstellt 24.7.2015 Eberlein Gepr. Ø6 Norm. Ø6 ait-deutschland GmbH Blatt...
Aufstellungsplan 1 SW 302H3 DS01 1000 > 1 Legende: DE819463 Legende: DE819463 Legende: DE819463 Version 1 Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Freiraum für Servicezwecke Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör V1 V1 Version 1 Version 1 FS FS Freiraum für Servicezwecke Freiraum für Servicezwecke...
SW 302H3 DS01 Aufstellungsplan 2 1000 > 1 Legende: DE819463 Legende: DE819463 Legende: DE819463 Version 2 Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Freiraum für Servicezwecke Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör V2 V2 Version 2 Version 2 FS FS Freiraum für Servicezwecke Freiraum für Servicezwecke...
Aufstellungsplan 3 SW 302H3 DS01 > 1 > 1 Legende: DE819463 Legende: DE819463 Legende: DE819463 Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Version 3 Freiraum für Servicezwecke V3 V3 Version 3 Version 3 Oberkante Fertigfussboden Oberkante Fertigfussboden Oberkante Fertigfussboden 1000 Alle Maße in mm.
Seite 27
Technische Änderungen vorbehalten | 83075200aDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 33
SW 302H3 DS01 Stromlaufplan 3/3 blau NTC9 braun / blau weiß grün gelb rosa NTC13 NTC14 weiß / blau grau / braun rosa / braun violett Black grau / rosa rot / blau Orange weiß / grün Yellow /2.D6 Technische Änderungen vorbehalten | 83075200aDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 34
Technische Änderungen vorbehalten | 83075200aDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 35
Technische Änderungen vorbehalten | 83075200aDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 36
GmbH Industriestraße 3 D-95359 Kasendorf E info@alpha-innotec.de W www.alpha-innotec.de alpha innotec – eine Marke der ait-deutschland GmbH...