Signalzeichen Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen ver- zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil wendet. Sie haben folgende Bedeutung: und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamt- Informationen für Nutzer/-innen.
Bestimmungsgemäßer Sicherheit Einsatz Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz be- triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäß ein- entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- zusetzen. Das heißt: levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten ● zum Heizen Sicherheitsbestimmungen.
10 Funktionsweise von ACHTUNG Wärmepumpen Die Verwendung von reinem Wasser mit einem Flachkollektor oder einer Bohrsonde ist nicht zulässig. Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Die- se gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Kundendienst Raum ab.
12 Wärmemengenerfassung 14 Kühlung Neben dem Nachweis der Effizienz der Anlage wird Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Wärme- vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wär- pumpezur Klimatisierung von Räumen einzusetzen: memengenerfassung (nachfolgend WME genannt) ge- die „passiveKühlung“ und die „aktive Kühlung“. stellt.
Der Raumthermostat der Kühlfunktion Variante 2: (kostenpflichtiges Zubehör, optional) Automatische Umschaltung von Heiz- auf Kühl- betrieb (und umgekehrt). Hierbei kann eine Der Raumthermostat dient zur Freigabe und Abschal- Kühlkurve gefahren werden. tung der Kühlfunktion: HINWEIS Variante 2 ist nur möglich, wenn Erweite- rungs-Platine (kostenpflichtiges Zubehör) im Heizungs- und Wärmepumpenregler einge- baut ist.
18 Lieferumfang 16.1 Reinigen und Spülen von Gerätekomponenten Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: Baugröße 1 VORSICHT! Nur vom Hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal darf Gerätekomponen- ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur Flüssigkeiten verwendet werden, die der Hersteller empfohlen hat. Nach dem Spülen des Verflüssigers mit chemischem Reinigungsmittel muss eine Neutralisation von Restbeständen und ei- ne intensive Wasserspülung erfolgen.
18.1 Hauptbauteile 19.1 Aufstellungsraum ACHTUNG Die Wärmepumpe ausschließlich im Innen- bereich von Gebäuden aufstellen. Der Aufstellungsraum muss frostfrei und tro- cken sein. WARNUNG! Bitte beachten Sie die jeweils vor Ort gel- tenden Normen, Richtlinien und Vorschrif- ten, insbesondere das notwendige Minde- straumvolumen in Abhängigkeit zur Kälte- mittelfüllmenge der entsprechenden Wär- mepumpenanlage (DIN EN 378-1).
19.2 Transport zum Aufstellungsort Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“, Abschnitt „Allgemeine Gerätedaten Vor dem Transport der Wärmepumpe zum end- gültigen Aufstellungsort kann die Verpackung in- klusive Holzgestell demontiert werden. ACHTUNG Dazu entnehmen Sie auf den Längsseiten die Bauteile und hydraulische Anschlüsse am Fassadenbleche, lösen die Holzbretter und ent- Gerät keinesfalls zu Transportzwecken nut- fernen jeweils seitlich die beiden Maschinen-...
20 Montage der Stellen Sie das Wärmepumpen-Grundmodul am hydraulischen Anschlüsse entgültigen Aufstellungsort auf den 4 Transport- Holzklötzen ab. Mit Hilfe der schwingungsent- koppelnden Maschinenstellfüße muss das Gerät 20.1 Pufferspeicher nun waagrecht ausgerichtet werden. Dabei ist das Maß von 170mm Oberkante Fußboden bis Ober- Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe er- kante Wärmepumpen-Grundplatte...
Seite 12
Folgende Schritte sind an allen 4 hydraulischen An- ACHTUNG schlüssen der Wärmepumpe auszuführen: Die Wärmequellenanlage muss gemäß den Stecken Sie die im Lieferumfang enthaltenen Iso- Vorgaben des Planungshandbuches ausge- lierstücke auf die Plattenwärmetauscher. führt sein. Planungshandbuch und Unterlagen „Hydrau- lische Einbindung“ HINWEIS Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises und der Wärmequelle...
20.4 Montage des Gehäuses Isolieren Sie die Verbindungsschelle mit Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen Isolierbandes. Fixie- ren Sie zusätzlich die Isolierung mit den beige- HINWEIS fügten Befestigungsmaterial. Schutzfolie an allen Fassadenblechen entfer- nen. HINWEIS Die Schrauben zur Montage des Wärmepum- pengehäuses sind im Lieferumfang enthal- ten.
Seite 14
Richten Sie die Fassade entsprechend folgender Nun kann die Vorderwand unten in den vorgese- Skizze zur Grundplatte aus. henen Laschen eingehängt werden. Mittels der beiden Schnellverschlussschrauben verschliessen. Sichern und fixieren Sie die Fassade an der Profil- schiene mit dem im Lieferumfang beigelegten Be- festigungsmaterial (2 x 10mm Dübel und 2 x M8 Stockschrauben).
21 Elektrische Anschlussarbeiten Die Vorderwand ausheben und sicher abstellen. Elektrischen Schaltkasten des Geräts öffnen. Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbe- halten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! 1 Elektrischer Schaltkasten WARNUNG!
Seite 16
Die extern bereitzustellenden Elektrokabel müssen durch die unten an der Rückwand ausgesparten Tül- len und anschließend mittels Kabelkanal, der in der Grundplatte der Wärmepumpe eingearbeitet ist, in den elektrischen Schaltkasten geführt werden. 1 Kabelkanal Die im elektrischen Schaltkasten aufgelegten Kabel 1 Anschluss Steuerspannung für den Regler (Patchkabel, LIN-Bus) müssen durch 2 Anschluss Leistung Verdichter...
22 Montage des Bedienteils Bedienteil auf Wandhalterung stecken. Im Beipack befinden sich: Anschlüsse 1 Wandhalterung 2 Bedienteil Die Anschlüsse befinden sich an der Unterseite des 3 Blende Bedienteils: Die Kabelführung erfolgt entweder durch die Wand (z.B. Unterputzdose) oder von unten. Bei Kabelführung von unten müssen Sie den Plastikstreifen (schraffierte Fläche) an der Wand- halterung herausbrechen.
ACHTUNG Sind die Anschlussarbeiten abgeschlossen, kann die Blende auf den Wandhalter aufgesetzt werden. Bei bauseitig eingesetzten (Rohr-) Werk- stoffen, Dichtungen und sonstigen Bautei- len ist auf eine Materialverträglickeit mit dem verwendeten Frostschutzmittel zu achten! WARNUNG! Methanol und Ethanol können brenn- bare und explosive Gase ausdampfen.
Seite 19
Kalk – der Energiekiller Als Mindestanforderungen sind deshalb die Richt- werte der VDI 2035 Teil I und Teil II zum ordnungsge- Eine Befüllung mit unbehandeltem Trinkwasser führt mäßen Betrieb der Anlagen einzuhalten. Unsere Pra- unweigerlich dazu, dass sämtliches Calcium als Kes- xiserfahrungen haben gezeigt, dass der sicherste und selstein ausfällt.
24 Isolation der Mit der salzarmen Fahrweise auf der sicheren Seite hydraulischen Anschlüsse Mit der salzarmen Fahrweise treten die oben aufge- führten Probleme erst gar nicht auf, da weder korrosi- HINWEIS onsfordernde Salze wie Sulfate, Chloride und Nitrate Isolation des Heizkreises und der Wärme- noch das alkalisierende Natriumhydrogencarbonat quelle nach vor Ort geltenden Normen und im Heizungswasser enthalten sind.
25 Inbetriebnahme 26 Demontage GEFAHR! HINWEIS Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Die Inbetriebnahme muss während des Heiz- Elektrische Arbeiten sind ausschließlich betriebes der Wärmepumpe erfolgen. qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbe- halten. Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grobcheckliste abarbeiten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- Homepage des Herstellers einschalten sichern!
SWP 371 – SWP 691 Maßbilder Einbringmaße Legende: DE819407 Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Vorderansicht mit Fassade Ansicht von unten mit Fassade 0,18N/mm² 0,32N/mm² 0,005N/mm² Legende: DE819407 Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Vorderansicht mit Fassade Ansicht von unten mit Fassade Technische Änderungen vorbehalten | 83053700kDE –...
Maßbilder mit Gehäuse SWP 371 – SWP 691 1030 Pos. Bezeichnung Bedienteil (für Wandmontage, im Beipack) Durchführung für Verbindungs- und LIN-Bus-Kabel Durchführung für Elektrokabel Legende : DE819406b Legende: DE819411b Pos. Bezeichnung Wärmequelle Austritt (aus Wärmepumpe) Alle Maße in mm Alle Maße in mm. Bedienteil (für Wandmontage, im Beipack) Wärmequelle Eintritt (in Wärmepumpe) Vorderansicht...
SWP 291H – SWP 561H Maßbilder Einbringmaße Legende: DE819416 Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Vorderansicht mit Fassade Ansicht von unten mit Fassade 0,18N/mm² 0,32N/mm² 0,005N/mm² Legende: DE819416 Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Vorderansicht mit Fassade Ansicht von unten mit Fassade Technische Änderungen vorbehalten | 83053700kDE –...
Seite 41
Maßbilder mit Gehäuse SWP 291H – SWP 561H 1030 Pos. Bezeichnung Bedienteil (für Wandmontage, im Beipack) Durchführung für Verbindungs- und LIN-Bus-Kabel Legende: DE819414b Pos. Bezeichnung Legende : DE819414b Alle Maße in mm Durchführung für Elektrokabel Alle Maße in mm. Bedienteil (für Wandmontage, im Beipack) Wärmequelle Austritt (aus Wärmepumpe) A Vorderansicht Durchführung für Verbindungs- und LIN-Bus-Kabel...
Schutzvermerk ISO 16016 beach Bohrschablone A Wandhalterung des Bedienteils Maßbild lattformat: A4 hoch Legende: DE819444a Maßstab Det. Maßstab Allgemein- Oberflächen Alle Maße in mm. toleranz Werkstoff Gewicht DIN ISO 2768 -c Datum Name Benennung Maßbild PWZS Technische Änderungen vorbehalten | 83053700kDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH Erstellt 17.4.2014 Brueckner...
Aufstellungsplan 2 SWP 371 – 691 / SWP 291H – 561H max.13m >2730 >30 >500 >500 Legende: DE819409 Alle Maße in mm. Vorderansicht Legende : DE819409 Draufsicht Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke Vorderansicht Bedienteil Draufsicht Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke Bedienteil Alle Maße in mm.
EG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Seite 60
GmbH Industriestraße 3 D-95359 Kasendorf E info@alpha-innotec.de W www.alpha-innotec.de alpha innotec – eine Marke der ait-deutschland GmbH...