7
Spülen, befüllen und entlüften
7.1
Vorderwand
der Modulbox entfernen
► Vorderwand der Modulbox abschrauben.
Technische Änderungen vorbehalten | 83057800bDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
7.2 Qualität Heizungswasser
HINWEIS
● Detaillierte Informationen enthält unter
anderem die VDI-Richtlinie 2035 „Ver-
meidung von Schäden in Warmwasser-
heizanlagen".
● erforderlicher pH-Wert: 8,2 ... 10
● bei
Aluminum-Werkstoffen:
8,2 ... 8,5
► Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Hei-
zungswasser (VE-Wasser) oder VDI 2035 Was-
ser befüllen (salzarme Fahrweise der Anlage).
Vorteile der salzarmen Fahrweise:
●
geringe korrosionsfördernde Eigenschaften
●
keine Bildung von Kesselstein
●
ideal für geschlossene Heizkreisläufe
●
idealer pH-Wert durch Eigenalkalisierung nach
Befüllung der Anlage
●
bei Bedarf einfache Alkalisierung auf einen pH-
Wert von 8,2 durch Zugabe von Chemikalien
7.3 Wärmequelle befüllen, spülen und
entlüften
Zur Befüllung des Solekreises sind Wasser und fol-
gende Frostschutzmittel zugelassen:
●
Monopropylenglykol
●
Monoethylenglykol
●
Ethanol
●
Methanol
► Bei Betrieb der Wärmequelle mit Wasser oder
Wasser-Frostschutz-Gemisch
dass das Wasser die Qualitätsvorgaben der
Heizwasserseite erfüllt.
► Sicherstellen, dass Frostschutz –13 °C gewähr-
leistet ist.
► Sicherstellen, dass das Frostschutzmittel ver-
träglich ist mit den bauseitig eingesetzten Werk-
stoffen für Rohre, Dichtungen und sonstige Bau-
teile.
Ablaufleitung des Sicherheitsventils ist ange-
schlossen.
Raum ist belüftet.
pH-Wert:
sicherstellen,
17