Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkungsweise; Anwärmzeit; Luftzahlmessung (Lambdawert); Erste Inbetriebnahme - Bosch ETT 8.41 Bedienungsanweisung

Abgasmeßgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4 Wirkungsweise

6.4.1 Anwärmzeit
Die Anwärmzeit des Gerätes beträgt nach dem Einschalten drei
Minuten. Während dieser Zeit ist ein Messen nicht möglich.
Anschließend erfolgt ein Systemabgleich mit Nullgas, danach
wird die Messung freigegeben.
6.4.2 Messen
Vor jeder Messung wird nach dem Einschalten der Membran-
pumpe der Nullpunkt des Analysensystems mit Nullgas (Umge-
bungsluft) automatisch abgeglichen. Dauer 30 Sekunden, wo-
bei zuerst 15 Sekunden lang in den Anzeigefeldern für die Gase
"Null" angezeigt wird und danach 15 Sekunden lang der jewei-
lige Meßbereichsendwert.
6.4.3 Kondensatbehälter
Das im Verbindungsschlauch Sonde-Kondensatbehälter kon-
densierte Wasser wird im Kondensatbehälter gesammelt und
automatisch abgesaugt. Ein Ansteigen des Wasserspiegels
etwa bis zur halben Höhe des Kondensatbehälters zeigt einen
Defekt in der Absaugeinrichtung an.

6.4.4 Luftzahlmessung (Lambdawert)

Das Meßgerät berechnet aus den gemessenen Konzentratio-
nen von CO, HC, CO
und O
2
wird zur Anzeige gebracht, wenn der CO
2 % ist und sowohl die Sauerstoffmessung (siehe 5.9) als auch
die Luftzahlmessung (siehe 5.8) aktiviert sind. Für die Berech-
nung von Lambda ist die Sauerstoffmessung sehr wichtig. Eine
ungenaue Sauerstoffmessung verfälscht die Lambda-Berech-
nung. Die Luftzahlanzeige ist abschaltbar (siehe 5.8).

6.5 Erste Inbetriebnahme

- Jährliche Justierung mit zertifiziertem Prüfgas durchführen.
- Abgassonde (Pos. 14) mit dem Gaseingangsstutzen (Pos. 3)
des Kondensatbehälters durch mitgelieferten Schlauch ver-
binden und Grobfilter anschließen.
(Entnahmesonde - 0,3 m Schlauch - Grobfilter - 8 m Schlauch)
- PVC-Schlauch (1 m) auf Gasausgangsstutzen (Pos. 26) an
der Rückseite des Gerätes stecken und in ein offenes Auf-
fang-gefäß für Kondensatwasser leiten.
Das Kondensat ist ätzend
- Das Abgasmeßgerät mit der Netzanschlußleitung an eine
vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose an-
schließen. Spannungsangabe auf dem Typenschild beach-
ten. Die Umstellung auf eine andere Netzspannung erfolgt
durch den Bosch-Kundendienst.
- Täglich ist der Lecktest durchzuführen
die Luftzahl Lambda. Lambda
2
-Meßwert größer als
2

7. Lieferumfang

Abgasmeßgerät
Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:
* 8 m Vitonschlauch
* 0,3 m Vitonschlauch
* 1 m PVC-Schlauch
* Grobfilter
* Kondensatbehälter
* Netzanschlußleitung 2,5 m lang
* Karton Filterpapier (100 Blatt)
* Sicherungen (2 Stück) 0,8 AT (Reserve)
* O
-Meßwertgeber (eingebaut)
2
* Entnahmesonde 40 cm
* Schlauchleitung für Lecktest
8. Sonderzubehör
Benennung
Bestellnummer
Öltemperaturfühler
1 687 230 042
Teillastsonde
1 680 790 036
Prüfbuchse Lecktest
1 684 485 280
Induktive Triggerzange 1 687 224 774
Masseleitung
1 684 460 177
Impulsformer
1 687 224 813
Drehzahlmodul
1 687 023 188
Prüfkabelsatz
1 687 011 314
Datenterminal DTL 224 1 687 022 224
Verbindungsleitung
1 684 465 247
Verbindungsleitung
1 684 465 236
Verbindungsleitung
1 684 465 264
Verbindungsleitung
1 684 465 233
Protokolldrucker
1 687 023 078
- Einbausatz
1 687 001 264
Protokolldrucker
0 684 412 203
- Verbindungsleitung
1 684 465 223
Nachrüstsatz
1 687 001 273
Siliconschlauch
1 687 001 283
Gerätewagen
1 688 003 123
Gerätewagen
1 688 003 125
Bemerkungen
für Drehzahl-
messung
für DTL 224
ETT 8.41 zu
MOT 350...501
ETT 8.41 zu
MOT 240/250/251
ETT 8.41 zu FSA 600
interner Drucker
PDR 203
ETT 8.41 zu PDR 200
oder PDR 203
2. serielle Schnittstelle
für 2-Takt-Messung
kleine Ausführung
große Ausführung
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis