Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Varianten; Solviscala Integral - Solvis SolvisCala Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulische Varianten

2 Hydraulische Varianten
Den Compact-Kollektor SolvisCala gibt es in zwei verschie-
denen Hydraulikvarianten. Der Unterschied zwischen der
Baureihe Integral (C-222-I) und der Baureihe Standard
(C-222-S) besteht im Querschnitt des verwendeten Absor-
berrohres und der Anschlüsse. Damit können je nach
System optimale Volumenströme und Wirkungsgrade
erreicht werden.
Die Baureihe Integral kann mit den Speichersystemen Sol-
visIntegral und SolvisMax kombiniert werden. Der Vorteil
des Integral liegt unter anderem in dem geringen Aufwand
für die Verrohrung und dem Wegfall des Entlüfters an den
Kollektoren .

2.1 SolvisCala Integral

Beispiele für Reihenschaltung
Verschaltung möglich bis zu 4 Kollektoren
a)
KV-I
FKY-5,5 + BD
flexibler Anschluss,
z. B. KA-I
b)
KV-I
flexibler
Anschluss,
z. B. KA-I
FKY-5,5 + BD
Benötigte Bauteile für Beispiel b):
4 Kollektoren (C-222-I; Art.-Nr.: 09729) sowie Montagesatz
je nach bauseitiger Anforderung
1 Kollektortemperaturfühler (FKY-5,5; Art.-Nr.: 07962)
1 Blitzschutzdose (BD; Art.-Nr.: 03867)
3 Kollektorverbinder (KV-I; Art.-Nr.: 10613)
2 flexible Anschlüsse z. B. (KA-I; Art.-Nr.: 10612)
1 Schnellmontagerohr-Verschraubung (SMR-10-V;
Art.-Nr.: 06070)
6
flexibler Anschluss,
z. B. KA-I
Die Baureihe Standard ist zur Kombination mit den Spei-
chersystemen SolvisTherm und SolvisStrato ausgelegt. Bei
dieser Baureihe ist wegen der Entlüftung bei vertikaler
Ausrichtung der Kollektoren die Anordnung der Anschlüsse
nach unten nicht möglich.
Bei beiden Hydraulikvarianten gilt für die Indachmontage:
Nur vertikale Ausrichtung der Kollektoren mit Anschlüssen
nach oben, siehe Beispiele a) und c).
Auf flexible Anschlussleitungen des Kollektorfeldes ist auf-
grund wärmebedingter Längenausdehnung dringend zu
achten!
Beispiele für Parallelschaltung
Verschaltung möglich bis zu 2 x 3 Kollektoren
c)
SMR-10-PV
SMR-10-PV
d)
KV-I
SMR-10-PV
Benötigte Bauteile für Beispiel d):
6 Kollektoren (C-222-I; Art.-Nr.: 09729) sowie Montagesatz
je nach bauseitiger Anforderung
1 Kollektortemperaturfühler (FKY-5,5; Art.-Nr.: 07962)
1 Blitzschutzdose (BD; Art.-Nr.: 03867)
4 Kollektorverbinder (KV-I; Art.-Nr.: 10613)
1 Anschlussset zur Parallelschaltung (SMR-10-PV;
Art.-Nr.: 06071)
2 flexible Anschlüsse z. B. (KA-I; Art.-Nr.: 10612)
1 Schnellmontagerohr-Verschraubung (SMR-10-V;
Art.-Nr.: 06070)
E 25 - Technische Änderungen vorbehalten 12.05
flexibler Anschluss, z. B. KA-I
FKY-5,5 + BD
KV-I
flexibler Anschluss, z. B. KA-I
FKY-5,5 + BD
flexibler Anschluss, z. B. KA-I

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis