Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisLuna 304 Montage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisLuna 304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
SolvisLuna 304
Der Vakuumröhrenkollektor
Enthalten sind
• Planung
• Montage
• Technische Daten
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisLuna 304

  • Seite 1 Montage SolvisLuna 304 Der Vakuumröhrenkollektor Enthalten sind • Planung • Montage • Technische Daten Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage mit Gewichten..........................36 6.3.6 Aufstellung der Flachdachständer ....................... 37 6.3.7 Montage der Flachdachständer ........................38 6.3.8 Montage auf Trapezblech ..........................40 6.3.9 Montage Kollektor(en) ..........................41 6.4 Hydraulische Anbindung und Sensormontage ......................43 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 3 11.2 Schnee- und Windlastzonen ............................. 57 11.3 Produktdatenblatt ..............................58 11.4 Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel ........................59 11.5 Zertifikat Solar-Keymark ............................65 11.6 Zubehör ..................................65 11.7 Typenschild ................................65 12 Index ..................................66 SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 4: Information Zur Anleitung

    Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei Installateur. der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Kundendienst: Tel.: 0531 28904 - 222 Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Technischer Vertrieb: Tel.: 0531 28904 - 233...
  • Seite 5: Hinweise

    • Materialien müssen Temperaturen bis 120 °C standhalten können, wenn sie mit der Kollektor- rückseite in Kontakt kommen. • Ansonsten müssen sie räumlich und thermisch von der Kollektorrückseite getrennt werden. SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 6: Vorschriften

    Anlagen. (Energieeinsparungsgesetz-EnEG) 2.1.3 Konformitätserklärung • EEWarmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz). Normen und Richtlinien Hiermit erklären wir, dass SolvisLuna 304 den grundlegen- • Sicherheitsbedingungen der DIN, EN und VDE. den Richtlinien zum Inverkehrbringen in der EU entspricht. Montage auf Dächern • DGUV-Regel 101-016 Dacharbeiten 2.1.4 Pflichten des Handwerkers...
  • Seite 7 Tauchsensor durch eine Blitzschutzdose (möglichst nahe am Sensor) vor Überspannung geschützt wer- den. ACHTUNG Bitte beim Blitzschutz beachten Auch ein den Normen entsprechend angefertigter Blitzschutz kann im Falle eines Blitzeinschlages keine Schadensfreiheit garantieren! SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Gebrauch. ringverschraubung, ohne Löten Wärmeträger • Röhrentausch ohne Kollektorkreisentleerung möglich - Solvis gibt eine Gewährleistung nur bei dem von Solvis „trockene Anbindung“ freigegebenen Wärmeträger Tyfocor LS-rot, der speziell • geeignet zur indirekten Erwärmung von Trink-, Heizungs- auf die Solvis-Systeme und Kollektoren abgestimmt wurde.
  • Seite 9: Komponenten

    Emission und eine sehr gute Absorption aus. CPC-Spiegel Um die Effizienz der Vakuumröhren zu erhöhen, befindet sich hinter den Röhren ein hochreflektierender, witte- rungsbeständiger CPC-Spiegel (Compound Parabolic Con- centrator). SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Ein Hochvakuum (4) zwischen der äußeren (1) und erwärmte Solarflüssigkeit zu fördern und die Erwärmung der inneren (3) Glasröhre sorgt für eine gute Wärmeisolie- mittels Sensor zu erfassen. rung und verhindert, zusammen mit der selektiven Absor- SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 11: Wärmeleistung

    Sonneneinstrahlungen zur Verfügung, z. B. 400 W/m². 589 W 1084 W 1579 W Auch sind die Temperaturdifferenzen zwischen Kollektor- 540 W 1035 W 1530 W und Umgebungstemperatur aufgrund der geringen Außen- temperaturen sehr hoch. Einen genauen Überblick über SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 12: Planung

    Die Werte in der folgenden Tabelle sind Richtwerte für die west 45° 2,0 1,6 1,4 1,3 1,2 1,2 1,2 1,2 1,3 1,5 Kombination von Kollektoren des Typs SolvisLuna 304 mit 60° 2,0 1,7 1,5 1,4 1,3 1,3 1,4 1,4 1,6 1,8 Speichern des Typs SolvisMax.
  • Seite 13: Hydraulische Verschaltung

    Anschluss zu verwenden, siehe Abb. 5: Verschaltung von drei SolvisLuna LU-304, von links nach rechts angeschlossen Solar-Rücklauf flexible Verbindungen VBS-LU-4 Solar-Vorlauf Modul LU-304 flexibler Anschlussrohrsatz ROS-12-FLX T-Stück-Satz SolvisLuna 4, TST-SEN-LU-4 + Blitzschutzdose BLS-SEN SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 14: Rohrleitungen

    • 2 x Kollektorverbinder-Set LU-304, VBS-LU-4 In Verbindung mit dem SolvisMax-System empfehlen wir • 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ROS-12-FLX für den Einsatz von bis zu 4 Kollektoren SolvisLuna 304 unser Schnellmontagerohr SMR-12 mit Rohrlängen bis 2 x 4.5 Rohrleitungen 25 m (Vorlauf und Rücklauf).
  • Seite 15: Aufstellbedingungen Und Transport

    • Erst nach dem Transport des Kollektors auf das Dach die löten herstellen Verpackung vom Kollektor entfernen. • werden Lötverbindungen im Solarkreislauf ausgeführt, ausschließlich die folgenden Hartlote verwenden: – Ag-Hartlot – Cu-Hartlot SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 16: Montage

    Kombinationen von Halteschienenpaaren (siehe Abbil- dung). Auf der Baustelle werden diese zusammenge- schraubt und auf die Aufdachhalter oder Flachdachständer montiert. SNE-1-LU (723 mm) SNE-2-LU (1444 mm) SNE-3-LU (2167 mm) Abb. 7: Kombination der Halteschienenpaare für SolvisLuna SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 17 6 Montage Zusammenbau der Halteschienen Die Halteschienen unten auf dem Boden zusammenbauen, vor Montage der Kollektoren auf dem Dach. Abb. 8: Verbindungsstück montieren Abb. 9: Weitere Halteschiene montieren SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 18: Aufdachmontage

    • Schraubenschlüssel: SW 15, 19, 22 und 24 • Rollgabelschlüssel, Rohrzange • Bleistift, Filzstift oder Kreide • Gliedergelenkmaßstab, Bandmaß 10 m • Maurerschnur, Wasserwaage • Gummihammer, Hammer • Kabeltrommel, Schutzbrille • Akkuschrauber SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 19: Statische Anforderungen

    Randbereich (e’) einzuhalten. Abb. 11: Randbereiche des Daches Seitlicher Randbereich (e): Dachneigung α Gebäudebreite e = b * 0,1 Gebäudehöhe e = h * 0,2 Gebäudelänge seitlicher Randbereich Randbereich unten/oben e’ SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 20: Statische Auslegung

    800 m Benötigte Anzahl bis 600 m Halterpaare bis 500 m bis 450 m bis 1050 m bis 900 m Benötigte Anzahl bis 700 m Halterpaare bis 600 m bis 500 m SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 21 • Wenn die notwendige Anzahl der Dachhalter nicht auf die Sparren verteilt werden kann, ist ei- ne zusätzliche Halteschiene erforderlich • Die zusätzliche Halteschiene etwa im unteren Drittel der Kollektoren anbringen. Abb. 12: Zusätzliche Halteschiene (Nebeneinandermontage) SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 22: Montage Dachhalter Und Schienen

    Gesamtgewicht inkl Halteschienen in kg Breite des Feldes in mm 1412 2854 4296 5738 7180 Dachhalterabstand in mm Tab. „Maximalabstände Dachhalter“, S. 21 Abstand Halteschienen in mm 1600 - 1800 (5 Ziegelreihen) SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 23: Montage Kollektor(En)

    Dabei kann das Wärmeträgermedium beschädigt werden und das Register im Kollektor verstopfen. • Sonnenschutzfolie erst nach der Inbetriebnahme der Solaranlage entfernen • Spätestens 4 Wochen nach Montage der Kollek- toren die Sonnenschutzfolie entfernen. SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 24 6 Montage Abb. 15: Befestigung des ersten Kollektors auf den Halteschienen SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 25 6 Montage Abb. 16: Befestigung weiterer Kollektoren auf den Halteschienen SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 26: Flachdach- / Wandmontage

    • Bleistift, Filzstift oder Kreide • Gliedergelenkmaßstab, Bandmaß 10 m • Maurerschnur, Wasserwaage • Gummihammer, Hammer • Kabeltrommel, Schutzbrille • Akkuschrauber und / oder Bohrmaschine • Diverse Stein- / Metallbohrer, je nach Untergrund. SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 27: Statische Anforderungen

    Aufbauten von 1 m zur Dachkante einzuhalten. und Windlastzonen“, S. 57. Die unterschiedlichen Kombinationen aus Schneelastzone und Höhe über NN ergeben die Belastungsklassen. e‘ ≥ 1m e ≥ 1m e‘ Abb. 18: Mindestabstände zur Gebäudekante SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 28 Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld 0 bis 8 8 bis 15 1164 0 bis 8 1116 8 bis 15 1092 1456 0 bis 8 1038 1384 8 bis 15 1347 1796 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 29 200 m notwendige Auflast notwendige Auflast notwendige Auflast notwendige Auflast [kg] [kg] [kg] [kg] gesamt je gesamt je gesamt je gesamt je Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld 0 bis 8 1200 1800 2400 SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 30 Kollektorfeld Kollektorfeld 0 bis 8 1224 8 bis 15 1176 1568 0 bis 8 1131 1508 8 bis 15 1440 1920 0 bis 8 1374 1832 8 bis 15 1164 1746 2328 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 31 200 m notwendige Auflast notwendige Auflast notwendige Auflast notwendige Auflast [kg] [kg] [kg] [kg] gesamt je gesamt je gesamt je gesamt je Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld 0 bis 8 1270 1905 2540 SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 32 Auflast notwendige Auflast [kg] [kg] [kg] [kg] gesamt je gesamt je gesamt je gesamt je Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld 0 bis 8 1232 1848 2464 8 bis 15 1568 2352 3136 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 33 150 m notwendige Auflast notwendige Auflast notwendige Auflast notwendige Auflast [kg] [kg] [kg] [kg] gesamt je gesamt je gesamt je gesamt je Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld Kollektorfeld 0 bis 8 1031 2062 3093 4124 SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 34: Verschattung Bei Flachdach- Oder Wandmontage

    4,83 7,69 3,42 6,92 1,86 5,36 2,64 5,50 3,23 5,25 5,54 8,40 3,92 7,42 1,72 5,22 2,43 5,29 2,98 5,00 6,46 9,32 4,57 8,07   Abb. 20: Verschattungsbedingte Abstände und Winkel SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 35: Wandmontage

    Die bauseitige Unterkonstruktion liegt in der Ver- antwortung des Erstellers. 20 - 180 < 75° < 45° Abb. 21: Zusammenbau der Ständer an der Wand Neigungswinkel α Bodenschiene Auflageschiene Stützschiene Konstruktiv und statisch bestimmte bauseitige Anbindung SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 36: Montage Mit Gewichten

    Schutz vor auftretenden Windlas- wichte) eine erhebliche Gewichtsbelastung dar- ten gewährleisten. stellt, muss die Statik des tragenden Bauwerks unbedingt vor dem Aufbau geprüft werden. Beispiel zur Auflastverteilung Abb. 23: Beispiel zur Auflastverteilung SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 37: Aufstellung Der Flachdachständer

    α = β + γ 1075 α β Bei einem Aufstellwinkel kleiner / gleich 40˚ muss die Stützschiene S um das angegebene Maß gekürzt werden. γ Abb. 27: Winkel an gering geneigten Flächen SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 38: Montage Der Flachdachständer

    Dieser besteht aus: • 6 Klemmwinkeln • 6 Schlüsselschrauben 8 x 80 (VA) • 6 Nylondübeln SX 12. Montage auf Betonstein Mit dem enthaltenen Betonsteinhaltesatz. Abb. 28: Montage des Flachdachständers auf Betonstein SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 39: Montage Auf Stahlträger

    • auf den Stahlträger abgestimmte Schrauben und Mut- tern (bauseitige Bemessung und Beschaffung) • als Zubehör erhältlich: FDH-MUK-SET: Metallunterkon- struktion FD-Halteset, bestehend aus 6 Klemmwinkeln und 6 selbstfurchenden Bohrschrauben. Abb. 29: Montage des Flachdachständers auf Stahlträger SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 40: Montage Auf Trapezblech

    Feuchtigkeitsschäden im Baukörper möglich. kel und 24 Blind-Spreizniete (Aluminium). Trapezblech ist • Vorsichtig bohren bauseits zu beschaffen. • Schutz unterlegen Ø 5 Ø 5 Ø 5,2 Abb. 30: Montage des Flachdachständers auf Trapezblech SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 41: Montage Kollektor(En)

    6 Montage 6.3.9 Montage Kollektor(en) Abb. 31: Befestigung des ersten Kollektors auf den Halteschienen SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 42 6 Montage Abb. 32: Befestigung weiterer Kollektoren auf den Halteschienen SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 43: Hydraulische Anbindung Und Sensormontage

    Nach erfolgreicher Druckprobe alle Solarleitungen ben und mit dem Maulschlüssel SW 24 festziehen, hochtemperaturbeständig gemäß EnEV wärmeiso- hierbei unbedingt an der Schlüsselfläche des Winkels lieren (dieser Arbeitsschritt entfällt bei Verwendung (SW 22) gegenhalten! von Solvis-Schnellmontagerohr). SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 44: Sensormontage

    2. Das Sensorkabel dann über den Anschluss der Blitz- schutzdose weiter bis zur Regelung verlängern. Der Tauchsensor wird immer am Ausgang des Solar- Vorlaufes installiert. Sensor montieren 2. Sensor bis zum Anschlag in die Sensorhülse einstecken. SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 45 Einsatzbereich erforderlich ist. • Nur abgeschirmte Leitungen verwenden • Schutzrohr gegen Tierverbiss und mechanische Belastung verwenden. • Bei Verlängerung bis 50 m: (2-adrig, 0,75 mm²) • Bei Verlängerung über 50 m: (2-adrig, 1,50 mm²) SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Fachpartner-Bereich auf der SOLVIS- Homepage (http://www.solvis.de, unter Ausle- gungsprogramme) zu finden bzw. über den Techni- schen Vertrieb zu erfragen. Befüllen, Druckprobe und Inbetriebnahme der An- lage gemäß Kap. „Inbetriebnahme“ der Monta- geanleitung des betreffenden Systems. SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 47: Wartung Und Reparatur

    2. Das unterhalb der Röhre liegende Spiegelsegment (2) • Röhre und Register maximal 20° nach oben bie- bis zum Anschlag in Richtung Sammelkasten schieben, gen. der Röhrenhalter ist entlastet. Abb. 40: Röhrenhalter entlasten Röhre Spiegelblech SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 48 Ist der Weg nach unten zum Herausziehen der Röh- re in der Kollektorebene versperrt, kann die Röhre mit dem Register um bis zu 20° zur Kollektorebene angehoben werden. Abb. 42: Röhre entfernen Röhre SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 49 7. Röhrenhalter nach oben in Richtung Sammelkasten schieben, bis er hörbar einrastet. Abb. 44: Röhrenhalter montieren 8. Röhre ausrichten, darauf achten, dass die Abstandshal- 9. Röhrenhalter auf festen Sitz prüfen. ter (1) richtig positioniert sind, siehe Abb. 45. SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 50: Austausch Des Spiegelbleches

    Anschlag in Richtung Sammelkasten schieben, 1. Röhre (1) nach oben in den Sammelkasten schieben, der Röhrenhalter ist entlastet. die Röhre lässt sich wenige Millimeter in den Sammel- kasten schieben. Abb. 46: Röhrenhalter entlasten Röhre Spiegelblech SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 51 7. Spiegelblech (3) nach unten herausziehen. Abb. 48: Spiegelblech herausziehen Röhre Spiegelblech Latte 8. Das neue Spiegelblech (3) mit den Schlitzen nach oben unter die Röhren (1) schieben und oben am Sammel- kasten einklemmen. SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 52 9. Röhrenhalter auf die Röhre stecken. 10. Röhrenhalter in den Ausschnitt am unteren Rahmen- profil einsetzen. 11. Röhrenhalter nach oben in Richtung Sammelkasten schieben, bis er hörbar einrastet. Abb. 50: Röhrenhalter montieren SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 53: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Fachhandwerker, der das Gerät installiert hat. Frostschutzmittel Das Frostschutzmittel muss gemäß Sicherheitsdatenblatt unter Beachtung der örtlichen Vorschriften entsorgt wer- den. Frostschutzmittel und kontaminierte Verpackungen bei einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Ver- brennungsanlage entsorgen. SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 54: Technische Daten

    Nachweis Solar KEYMARK, Anhang zum Zertifikat 011-7S2628 R (Standort Würzburg, mittlere Kollektortemperatur 50 °C) bei 1000 W/m² und 30 °C Tyfocor LS rot ist ein Fluid der Gruppe 2 (nach DGR 97/23/AG) SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 55: Abmessungen

    • 12 seriell durchströmte Röhren • Solarflüssigkeit 40 % Tyfocor / 60 % Wasser • Mittlere Kollektortemperatur 40 °C. 1000 V / l/h Abb. 52: Druckverlustkurve SolvisLuna 304 Volumenstrom in l/h Druckverlust in mbar Δp SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 56: Anhang

    Vakuumröhre LU-304, L=1920 mm, Borosilikatglas in stoß- und fallsi- VR-LU-4 28711 cherer Einzelverpackung Vakuumröhre LU-304, 18 St., L=1920 mm, Borosilikatglas VR-18-LU-4 28710 Wärmeleitblech LU-304 BL-WAE-LU-4 28707 Kollektorverbinder LU-304 VB-LU-4 28577 o. Abb. Blitzschutzdose BLS-SEN 03867 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 57: Schnee- Und Windlastzonen

    Hamburg Hamburg Bremen Bremen Berlin Berlin Hannover Hannover Magdeburg Magdeburg Kassel Dresden Kassel Dresden Erfurt Erfurt Köln Zwickau Köln Zwickau Frankfurt Frankfurt Nürnberg Nürnberg Stuttgart Stuttgart München München Freiburg Freiburg Lindau Lindau SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 58: Produktdatenblatt

    3,52 3,52 3,32 3,32 3,32 Wärmedurchgangskoeffizient quadra sche α [W/(m²*K²)] 0,015 0,00 0,017 0,017 0,017 0,016 0,016 0,016 Wärmedurchgangskoeffizient Einfallswinkel-Korrekturfaktor IAM [-] 0,93 0,94 0,94 0,94 0,93 0,93 0,93 Abb. 54: Produktdatenblatt SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 59: Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel

    Wortlaut in Abschnitt 16 aufgeführt. ABSCHNITT 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise: Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Bei Beschwerden nach Einatmen von Dampf/Aerosol: Frischluft, Arzthilfe. Abb. 55: Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel TyfocorLS-rot, Blatt 1 SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 60: Abschnitt 5. Maßnahmen Zur Brandbekämpfung

    Lagerbedingungen: Die Lagerung in verzinkten Behältern wird nicht empfohlen. Spezifische Endanwendungen Bei den relevanten identifizierten Verwendungen gemäß Abschnitt 1 sind die in diesem Abschnitt 7 genannten Hinweise zu beachten. Abb. 56: Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel Tyfocor LS-rot, Blatt 2 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 61: Abschnitt 9. Physikalische Und Chemische Eigenschaften

    Umgang beachtet werden. Metallkorrosion: Wirkt nicht korrosiv auf Metalle. Chemische Stabilität: Das Produkt ist stabil, wenn die Vorschriften/Hinweise für Lagerung und Umgang beachtet werden. Abb. 57: Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel Tyfocor LS-rot, Blatt 3 SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 62: Abschnitt 11. Toxikologische Angaben

    Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage, zugeführt werden. Empfehlungen für Nicht kontaminierte Verpackungen können wieder verwendet werden. die Verpackung: Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie das Produkt zu entsorgen. Abb. 58: Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel Tyfocor LS-rot, Blatt 4 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 63 Europäisches Übereinkommen über die internationale Eisenbahnbeförderung gefähr licher Güter (Règlement concernant le transport International ferroviaire de marchan dises dangereuses). VwVwS Verwaltungsvorschrift für wassergefährdende Stoffe. Abb. 59: Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel Tyfocor LS-rot, Blatt 5 SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 64 Die Haftung für mittelbare Schäden ist ausgeschlossen. Diese Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und entsprechen unserem aktuel- len Kenntnisstand. Sie enthalten keine Zusicherung von Produkteigenschaften. Abb. 60: Sicherheitsdatenblatt Frostschutzmittel Tyfocor LS-rot, Blatt 6 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 65: Zertifikat Solar-Keymark

    S. 13). Das Gleiche gilt für Material zur Montage der Kollektoren auf dem Dach / an der Wand. Angaben hierzu sind in der Solvis-Preisliste zu finden. Für Rückfragen steht außerdem der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfü- gung (Telefonnummer siehe S.
  • Seite 66: Index

    Röhrenhalter ......... 48 Werkzeugliste ........19, 27 Freileitungen ........... 5 Wiederverwertung ....... 55 Frostschutzmittel ......55, 61 Sammelkasten ........ 48, 51 Windlastzonen ........59 Schadensfreiheit ........7 Gewähr............ 5 Schnee- und Windlasten ......6 SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304 SOLVIS...
  • Seite 67 Notizen SOLVIS SolvisLuna 304 Technische Änderungen vorbehalten 03.16 MAL-LU-304...
  • Seite 68 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig +49 (0) 531 28904-0 +49 (0) 531 28904-100 info@solvis.de www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis