Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flachdachmontage Mit Gewichten - Solvis SolvisCala Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisCala:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flachdach- und Wandmontage: Statische Anforderungen

6.2.4 Flachdachmontage mit Gewichten

Die erforderlichen Auflasten (siehe Bild rechts) sind in den
untenstehenden Tabellen wiedergegeben. Sie ergeben sich
aus den abhebenden Auflagerkräften des Ständers, erhöht
um einen Sicherheitsbeiwert von S F = 1,5.
Bitte beachten Sie die Mindestabstände der Kollek-
toren zur Gebäudekante (Bild rechts).
Die Auflasten können aus allen Materialien bestehen. Sie
müssen für die Lebenszeit der Kollektoren dauerhaft für
Schutz gegen Stürme oder sonstige Windlasten sorgen.
Die in den Tabellen angegebenen "Waschbetonplatten" mit
30 kg Gewicht, oder 300 N wurden exemplarisch für die
notwendigen Auflasten als Stückzahl berechnet.
Es ist im Ermessen des Anlagenerstellers die Gewichte
nach der Tabellen-Spalte
• Erforderlichen Minimal-Auflasten umzusetzen (insge-
samt weniger Gewichte und es muss die ungleichmäßige
Verteilung für vorne und hinten beachtet werden)
oder die Gewichte nach der Tabellen-Spalte
• Symmetrische Belastung auszuwählen (insgesamt mehr
Gewicht als erforderlich und das Gewicht, welches vorne
und hinten in den Ständer eingebracht wird, ist gleich).
Höhe des Kollektoraufstellortes 0 - 8 m über dem Erdboden: Gewichte pro FDS !
Aufstell-Winkel
erforderliche Minimal-Auflasten
Ständer/Dach
vorne
[kg]
30°
60
45°
60°
Erforderliche Gewichte bei freier Aufständerung bis 8 m Höhe
Höhe des Kollektoraufstellortes 8 - 20 m über dem Erdboden: Gewichte pro FDS !
Aufstell-Winkel
erforderliche Minimal-Auflasten
Ständer/Dach
vorne
[kg]
30°
120
45°
25
60°
Erforderliche Gewichte bei freier Aufständerung 8 bis 20 m Höhe
24
hinten
[kg]
120
0
135
0
160
hinten
[kg]
210
230
0
260
mind. 1.000
Ständer
Auflast hinten
Gebäudekante
Anordnung der Gewichte
Erfolgt die Auswahl der Gewichte nach den erforder-
lichen Minimal-Auflasten, dann muss die ungleich-
mässige Verteilung für vorne und hinten beachtet
werden.
Speziell bei Unterkonstruktionen, die statisch nicht gut
ausgebildet sind, sind die erforderlichen Minimal-Aufla-
sten vorzuziehen.
Eine Überprüfung der durch die Gewichtsbelastung
(Kollektor + Gewichte + Ständer) veränderten Sta-
tik des tragenden Bauwerks ist auf jeden Fall vorzu-
nehmen.
Belegung mit Waschbetonplatten (30 kg) pro Ständer
erforderliche Minimal-Auflasten
vorne
hinten
[Stück]
[Stück]
2
4
0
5
0
6
Belegung mit Waschbetonplatten (30 kg) pro Ständer
erforderliche Minimal-Auflasten
vorne
hinten
[Stück]
[Stück]
5
8
1
8
0
9
E 25 - Technische Änderungen vorbehalten 12.05
Kollektor
mind. 1.000
Auflast vorne
Gebäudekante
Symmetrische Belastung
vorne und hinten
[Stück]
2 x 4
2 x 5
2 x 6
Symmetrische Belastung
vorne und hinten
[Stück]
2 x 8
2 x 8
2 x 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis