VORDERSEITE: REGLER, SCHALTER & BESONDERHEITEN
INPUT / FT.SW.
INPUT: Dies ist die vorderseitige Eingangsbuchse, für den Anschluss Ihrer Gitarre. Legen Sie den Netz-
schalter auf ON und lassen Sie dabei den STANDBY-Schalter für noch etwa 30 Sekunden auf STANDBY,
bevor Sie auch ihn auf ON schalten. Diese Kaltstartprozedur wird Ihnen technische Probleme mit den
Röhren ersparen und deren Leben wesentlich verlängern.
FT.SW.: An diese Buchse können Sie die mitgelieferte Fußschaltereinheit mit dem ebenfalls mitgelieferten
Stereo-Kabel anschließen. Es ermöglicht Ihnen das Umschalten zwischen den Kanälen per Fußschalter.
DIe verSchIeDeNeN MoDI IN DeN KaNäleN:
KaNal 1: cleaN
ist optimiert für runde, makellos saubere Sounds. Um genau zu verstehen, wie Sie mit diesem Modus einen großartigen Sound
erzielen können, beachten Sie bitte auch den Abschnitt zum GAIN-Regler in diesem Handbuch. Auf jeden Fall ist die 12.30-Uhr-
Stellung des GAIN-Potis schon mal eine gute Ausgangsposition. Reglerstellungen unterhalb erzeugen brillantere Höhen, darüber
wird der Ton wärmer... von hier aus können Sie das Klangbild also an den individuellen Charakter Ihres Instruments anpassen.
KaNal 1: FaT
Bässe. Dadurch klingen die hohen Saiten der Gitarre stattlicher und voluminöser. Diese alternative, wundervolle Klangprägung
ist besonders für cleanes Single-Note-Spiel geeignet, bei dem der Ton mehr Volumen und Wärme benötigt. Weil dieser Modus
sich sehr stark von der CLEAN-Variante unterscheidet, ist es im Sinne einer ausgewogenen Wiedergabe erforderlich, die Regler
nachzujustieren. Wir empfehlen das BASS-Poti etwas zurückzunehmen, insbesondere für begleitendes Akkordspiel.
Um die bestmöglichen Resultate für diesen Mode zu erzielen, sollten Sie auch den Klang formenden Einfluss des GAIN-Potis nut-
zen (lesen Sie hierzu auch den entsprechenden Abschnitt im Kapitel REGLER & SCHALTER). Für Akkordbegleitung empfehlen wir
Ihnen, den GAIN-Regler etwa zwischen der 10.30- und 12.00-Uhr-Stellung zu positionieren. Diese Maßnahme sorgt für glitzernde
Höhen und schafft mehr Headroom. Für cleanes Single-Note-Spiel können Sie den GAIN-Regler ruhig auf 1.00 - 2.00 Uhr stellen.
Und falls Sie GAIN für einen drückenden Rhythmus-Sound voll aufreißen, werden Sie den BASS-Regler wahrscheinlich unter die
9.30-Uhr-Stellung zurückdrehen müssen, damit es nicht matscht und dröhnt.
KaNal 1: BrIT
in den 50er- und 60-er-Jahren in Großbritannien gebaut wurden. Diese klassischen Verstärker waren im Grunde so etwas wie
„auf den Kopf gestellte" Leo-(Fender) Schaltungen, besaßen aber dennoch einen ganz eigenen und einzigartigen Sound. Das
lag nicht zuletzt daran, dass Sie mit den Endstufenröhren ausgerüstet waren, die eben damals zur Verfügung standen... nämlich
den europäischen EL34-Pentoden. Die Vorstufe dieser Amps wies aber auch gewisse Unterschiede auf, und diese sind hier im
Recto Pre auf den Punkt gebracht zu einem ganz anderen und äußerst brauchbaren Rhythmus Modus. Aufgrund der Betonung
etwas tiefer gelegener Höhenbereiche und seines ausgeprägten Tiefmitten-Punchs klingt dieser Modus völlig anders als die
übrigen Modes in Kanal 1. Mit seinem satteren, raueren Ton eignet er sich genau so gut für Akkord wie für Single-Note-Spiel und
überzeugt besonders bei angezerrten Sounds live mit einem Poweramp durch die leicht gezügelten Höhen und die druckvollen
Mitten. Damit liefert er im LIVE Betrieb einen der coolsten Crunch-Rhythmus-Sounds weit und breit!
Für DIRECT Anwendungen (wie Studio-Arbeit) wird es nötig sein, die Höhen und die Presence ein wenig zu drosseln. Die Schaltung,
die für die Erhaltung dieser herrlichen Cleansounds in Kanal 1 verantwortlich ist, kann speziell bei hohen Gain-Einstellungen im
Brit Modus leicht die hohen Obertöne überzeichnen und dadurch dünn und schnarrend klingen, weil hier eine andere Höhen-
korrektur im Einsatz ist, als bei Kanal 2.
Von den drei Modes in Kanal 1 ist dies der Schaltkreis mit dem geringsten Verstärkungsfaktor (Gain). Er
Aufgrund seines traditionelleren Schaltungsdesigns eignet sich dieser Modus auch vorzüglich für klas-
sische Overdrive-Sounds mit dem typischen Vintage-Flair. Schöpfen Sie das Gain-Potenzial voll aus,
und erleben Sie einen wundervollen Solo-Sound „alter Schule" ... vor allem in Kombination mit einem
Single-Coil-Tonabnehmer in Halsposition. Die TREBLE- und MIDDLE-Potis können ebenfalls positiv
zum Gain- und Sustain-Verhalten dieses Sounds beitragen (drehen Sie PRESENCE zurück, um die
Höhenanteile im Zaum zu halten). Vermutlich werden Sie im gleichen Zug das BASS-Poti unter die
10.30-Uhr-Position zurückregeln, damit der Klang nicht zu mulmig wird und der Anschlag konkret
hörbar bleibt.
Dieser Modus entstammt ursprünglich unserem Mark 1 Boogie und betont mehr die tiefen Mitten und
Dieser Modus wurde, wie sein Name schon verrät, inspiriert von den großartig klingenden Amps, die
Seite 8