Jetzt, nachdem wir die Oberfläche der Klangmöglichkeiten angekratzt haben, wird es Zeit, die Regler einzeln zu betrachten. Wir wollen sehen wie sie mitei-
nander interagieren und welche Funktion ihnen zukommt, damit Sie einen gewünschten Sound möglichst schnell und einfach erzielen können.
KANAL MODI:
In jedem der drei Kanäle Ihres Recto stehen mehrere Modes zur Auswahl - in Kanal 1 sind es zwei, in den Kanälen 2 & 3 sogar drei verschiedene. Damit stellt
Ihnen jeder einzelne Kanal eine beachtliche Sound-Palette zur Verfügung. Mit den verschiedenen Positionen der Mode-Select-Kippschalter ändert sich
der Klangcharakter des jeweiligen Kanals radikal. Das wird möglich, weil beim Umschalten von einem zum anderen Modus viele technische Parameter im
Inneren des Gerätes gleichzeitig beeinflusst werden. Wie Sie diese unterschiedlichen Modes nutzen, liegt ganz bei Ihnen. Wir jedenfalls halten den Recto
aufgrund seines Schaltkonzepts für einen der vielseitigsten mehrkanaligen Verstärker überhaupt.
KANAL 1: CLEAN / PUSHED:
wurde für warme, kristallklare Sounds optimiert. Bitte lesen Sie sich an dieser Stelle auch den Abschnitt über den GAIN-Regler durch, und Sie werden wirk-
lich verstehen, wie man in diesem Modus einen fantastischen Sound hinbekommt. Eine gute Ausgangsstellung für den GAIN-Regler ist jedenfalls die Posi-
tion um 12.30-Uhr herum. Darunter enthält der Sound mehr glitzernde Höhen, darüber mehr Wärme ... und von hier aus passen Sie Ihren Sound an die
speziellen Klangeigenschaften Ihres Instruments an.
Wegen seines recht traditionellen Schaltungsdesigns lässt sich in diesem Modus auch eine außerordentlich gut klingende Vintage-
CLEAN
mäßige Übersteuerung erzeugen. Bei voll aufgedrehtem Gain, entsteht ein wunderbarer Solo-Sound alter Schule... vor allem
mit einem Single-Coil-Tonabnehmer in Halsposition gespielt. Auch die TREBLE- und MIDDLE-Regler können diesem Sound zu
PUSHED
mehr Übersteuerung und Sustain verhelfen (drehen Sie hierbei PRESENCE zurück, um die Höhen abzumildern). Den BASS-Regler
CH
jedoch werden Sie wahrscheinlich unter der 10.30-Uhr-Position belassen wollen, um eine schwammige Wiedergabe der Tiefen
1
zu vermeiden und einen präzise hörbaren Anschlag zu erhalten.
100 WATT
50 WATT
PUSHED: Dieser Modus ist eine radikale Abkehr vom warmen, schimmernden Low-Gain-Charakter des CLEAN-Modes. Eine gewal-
tige Zunahme des Verstärkungsfaktors gleich zu Beginn, in den ersten Stufen der Preamp-Sektion, erzeugt einen der extremsten
Gain-Sprünge zwischen zwei Modes, die im ganzen Verstärker zu finden sind. Dies verwandelt den braven Clean-Kanal, den Sie bislang für handzahm und
wohlerzogen gehalten haben, in eine wutschnaubende Crunch-Maschine. Aufgrund seiner unglaublichen Gain-Reserven stellt er außerdem auch einen der
ausdrucksvollsten Solo-Modes Ihres Recto dar. Da das Signal weniger Verstärkungsstufen durchläuft und die Klangregelung eigentlich auf höhenreichere,
cleane Sounds abgestimmt ist, reagiert dieser Modus deutlich schneller auf den Anschlag und erzeugt damit ein aggressiveres, bissigeres Spielgefühl. Sie
sollten den PUSHEDMode also nicht übersehen, denn er hält einige der coolsten übersteuerten Solo-Sounds bereit.
HINWEIS: Wenn Sie den PUSHED-Mode mit weit aufgedrehtem GAIN-Regler (5.30-Uhr-Stellung) spielen, drehen sie das TREBLEPoti nicht über die Position
2.30 Uhr auf! Höhere Einstellungen können bei bestimmten Vorstufenröhren in der V-1-Position zu Oszillationen führen. Sie können dies vermeiden, indem
Sie den TREBLE-Anteil maßvoll dosieren, wenn der GAIN-Regler bereits auf Maximalstellung steht. Verwenden Sie stattdessen das PRESENCE-Poti, falls Sie
mehr Höhen hinzufügen möchten.
HINWEIS: Obwohl die Kanäle 2 & 3 identisch aussehen, gibt es einen entscheidenden Unterschied, den Sie kennen und im Gedächtnis behalten sollten,
während Sie verschiedene Einstellungen ausprobieren oder Ihre Sounds justieren. Die PRESENCERegler dieser beiden Kanäle unterscheiden sich nämlich,
was sich dahingehend auswirkt, dass Sie zur Verwirklichung Ihrer Soundvorstellungen entsprechend sinnvoll eingesetzt werden sollten.
Kanal 2 wurde ursprünglich für den Recto Vintage-Mode optimiert, der mit seinem entschärften PRESENCEBereich und seiner milderen Obertonmischung eher
fürs Solospiel gedacht ist. Dies verhilft dem RAW-Modus zu einem traditionelleren und auch wärmeren Klangbild. Der PRESENCE-Regler hat hier außerdem
eine feinere Regelcharakteristik und ermöglicht dadurch eine graduelle Bearbeitung der entsprechenden Frequenzen. Das bedeutet also, dass Sie mit dieser
höheren Auflösung viel exakter auf die obersten Frequenzbereiche zugreifen können, wodurch sich der wärmste, fetteste Solo-Sound fürs Single-Note-
Spiel erzielen und perfektionieren lässt. Der Nachteil ist, dass im Modern-Mode der PRESENCERegler bereits auf Anschlag steht, bevor der Sound wirklich
brutal wird, und dass hier nicht die geradezu abartigen Höhenanteile wie bei Kanal 3 zur Verfügung stehen. Aber keine Angst ... das ist ja genau der Grund,
warum sich die PRESENCE- Regler unterscheiden.
Kanal 3 ist ganz auf den legendären MODERN-Mode zugeschnitten und hat deshalb einen drastisch erweiterten PRESENCEBereich zu bieten, der den des
zweiten Kanals bei weitem übertrifft. Der PRESENCE-Regler beginnt praktisch, wo er in Kanal 2 geendet hat und eröffnet damit schärfste Höhenanteile,
die man nur noch als höchst gefährlich bezeichnen kann. Der Nachteil ist, dass dieses PRESENCE-Poti bei den VINTAGE- und RAW-Modes einen ziemlich
hyperaktiven Eindruck macht. Es erfordert also einiges Feingefühl, um die etwas wärmeren, runderen Sounds einzustellen. Sie können sich das vielleicht
folgendermaßen vorstellen... Der Presence-Anteil, der einer maximalen Stellung (5.30 Uhr) des PRESENCE-Potis in Kanal 2 entspricht, ist in Kanal 3 ungefähr
bei der 10.00-Uhr-Position des entsprechenden Reglers zu finden. Das bedeutet also, der Regelbereich für diese eher vokalen, singenden Sounds ist stark
komprimiert, während der Bereich für die aggressiveren, höhenreicheren Sounds weiter ausgedehnt wurde.
Diese unterschiedliche Funktionsweise der PRESENCE-Regler arbeitet die markanten Unterschiede zwischen den Kanälen wunderbar heraus und ermög-
licht Ihnen eine effektive Feinabstimmung der einzelnen Modes - ganz so, wie es Ihnen gefällt. Sie möchten vielleicht zwei Versionen des RAW-Modus, eine
CLEAN: Dies ist der Schaltkreis mit dem niedrigsten Verstärkungsfaktor aller acht Modi Ihres Recto. Er
Seite 4