Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Ölkontrolle; Inbetriebnahme Motor Starten - Rotek WPD4-TRASH-1300 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Schmutzwassermotorpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPD4-TRASH-1300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme

5.1. Ölkontrolle
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hoch-
wertiges, vollsynthetisches Motoröl0W30 oder 5W40, welches für Dieselmotoren ge-
eignet ist. Öl vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren!
Maximal
Kontrollieren Sie alle 3 Monate das Ölsieb und reinigen Sie dieses bzw. führen Sie gegebe-
nenfalls einen Ölwechsel durch. Ölwechsel immer im warmen Zustand durchführen!
Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es
sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest-
stellbar sein.
Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten Erhöhen, Maschine NICHT STAR-
TEN. Es könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann zu Maschi-
nenschäden führen. Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig ab und untersuchen Sie
dieses auf Verunreinigungen durch Wasser oder Treibstoff (Geruch prüfen, eventuell kleine
Menge entzünden, Wasser absetzen lassen).
Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den Grund. Spülen Sie das Kurbelgehäuse mit
frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor. (Ölsieb ebenfalls reinigen/tauschen).

5.2. Inbetriebnahme Motor starten

• Kraftstoffhahn öffnen.
• Stellen Sie nun den Leistungswahlregler auf Vollgas (ganz unten) und arretieren Sie
diesen mit dem Drehknopf.
Handstart
• Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Wiederstand spürbar ist.
• Dekompressor nach unten drücken.
• Handstarteinrichtung kräftig anziehen und die Starterschnur langsam rückführen. Der
Dekompressor stellt sich automatisch zurück.
• Wiederholen bis der Motor anspringt.
Elektrostart
• Starten Sie den Motor mit dem Hauptschalter (ganz rechts).
• Sobald der Motor angesprungen ist, belassen Sie den Zündschlüssel in Mittelstellung
- die Starterbatterie wird durch die eingebaute Lichtmaschine aufgeladen.
Sollte der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringen, so muß mindestens eine Mi-
nute bis zum nächsten Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal
3 mal wiederholt werden, dann muss der Elektrostarter mindestens 15 Minuten ab-
kühlen. Ein zuwiederhandeln kann Schäden am Starter und/oder Motor verursachen.
Nicht in die laufende Maschine starten !
Sollten Sie Starthilfe verwenden, so beachten Sie bitte die Hinweise in der Rubrik
Starterbatterie
• Reduzieren Sie nun die Drehzahl auf Standgas um den Motor ca. 5 Minuten warmlau-
fen zu lassen. Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der
Abgase. Der Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren.
Am Ölmessstab finden Sie eine schraffierte Fläche - der
Ölspiegel sollte sich innerhalb dieser Fläche befinden.
Minimal
Zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen werden.
Ölstand nur bei waagerecht stehender Maschine kon-
trollieren!
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpd4-trash-1300-26-ebzw-dk

Inhaltsverzeichnis