7.10. Drehzahleinstellung und Ausregelverhalten
A
B
Sollte der Motor kein Gas annehmen so lassen Sie diese Verstellung unberührt und führen
die anderen angeführten Diagnoseschritte durch.
Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik verschiedentlich be-
einflusst werden. Wesentlich ist die Ausregelung (wie sehr weicht die Drehzahl von der
Idealdrehzahl ab) und das Schwingverhalten (Motor beginnt zwischen niedriger und hoher
Drehzahl zu schwingen). Diese beiden Charakteristiken widersprechen einander.
Die optimale Ausregelung ist erreicht wenn die Sprungantwort ein einfaches Überschwin-
gen hervorruft.
Dies bedeuted folgendes: Stellen Sie die Drehzahl im Leerlauf ein. Danach setzen Sie den
Motor unter Vollast. Nun sollte die Drehzahl zuerst absinken, dann über die Nenndreh-
zahl überschiessen und dann wieder auf Nenndrehzahl einregeln. Die Drehzahl sollte nicht
schwanken oder um die Nenndrehzahl oszillieren.
Um das Ausregelverhalten zu verbessern kann die Regelfeder am Regelhebel weiter nach
innen gehängt werden. Um die Schwingneigung zu verringern kann die Regelfeder am Re-
gelhebel weiter nach aussen gehängt werden. Üblicherweise muss die Nenndrehzahl nach
dem Umhängen neu eingestellt werden.
Im Normalfall ist eine Veränderung an der Drehzahl oder am Ausregelverhalten nicht not-
wendig. Bei zu geringer Drehzahl überprüfen sie zuerst alle anderen Fehlerquellen (Luftfil-
ter, Diesel, Ventile, etc.)!
7.11. Auspuff
Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer ver-
ursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben
sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne
Beschädigungen sein.
Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden. Solche Ablagerungen
deuten jedoch auf falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
Ein zu grosser Rückstau des Abgasstromes durch Ablagerungen kann den Motor überhit-
zen.
20
Die Drehzahl des Motors wird über die Kne-
belschraube auf einen variablen Wert einge-
stellt.
Mit der Einstellschraube1 (A) (für die maxi-
male Drehzahl) kann dieser Wert begrenzt
werden. Im Auslieferzustand ist die maximale
Drehzahl mit 3.600 U/Min begrenzt.
Die Drehzahl kann auch durch umhängen der
Regelfeder am Leistungswahlhebel justiert
werden.
An der Einstellschraube2 (B) wird die maxi-
male Einspritzmenge begrenzt. Um die Ein-
spritzmenge optimal einzustellen muss der
Motor an der oberen Leistungsgrenze betrie-
ben werden.
Die Einspritzmenge wird dann so eingestellt,
dass der Motor gerade nicht schwarz raucht
(gem.Bosch Rauch Tabelle < 4).
Die maximale Einspritzmenge ist werksseitig
auf den maximalen Wert eingestellt und soll
nicht verändert werden.