5.5. Für längere Lagerung vorbereiten
• Pumpenkörper öffnen, Wasser vollständig entleeren und Innenseite reinigen.
• Pumpeninnenseite mit Ölnebel konservieren.
• Trocknen lassen um ein aufrieren oder Korrossion zu unterbinden
Öffnen Sie im Falle einer Lagerung immer den Pumpenkörperdeckel. Das Ablassen
über die Ablassschraube ist nicht ausreichend.
• Treibstoff ablassen, Tank bei Bedarf reinigen.
• Motoröl ablassen, Maschine reinigen und mit Ölnebel konservieren.
• Um Schmutzbildung im Pumpenkörper zu unterbinden, Saug- und Drucköffnung mit
Kappen oder Klebeband abdecken.
• Gerät vollständig abdecken, sauber und trocken lagern.
5.6. Starterbatterie
Sollte die Batterie im Auslieferzustand nicht angeschlossen sein, verbinden Sie das rote
Kabel wird mit dem Plus- und das schwarze Kabel mit dem Minuspol der Batterie.
Es können Batterien ab einer Kapazität von 12V 17Ah verwendet werden.
Sollte die Pumpe nur selten verwendet werden, so empfehlen wir den Einsatz eines
Batterieladegerätes um die Batterie geladen zu halten. Achten Sie bei der Auswahl
des Ladegerätes auf folgende Punkte:
- das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein
- das Ladegerät sollte die Funktion "Erhaltungsladung" bieten
Die Batterie wird beim Betrieb der Pumpe über eine eingebaute Lichtmaschine geladen.
Defekte oder schwache Batterien müssen durch neue ersetzt werden.
Sollte der Generator ohne Batterie betrieben werden (z.Bsp. beim Start über eine
externe Batterie), so ist das rote Pluskabel gegen Kurzschluss zum Gehäuse zu si-
chern. (sonst würde die eingebaute Lichtmaschine Schaden nehmen)
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie
zuerst die Starterbatterie der Pumpe ab. Denn sollte die Starterbatterie der Pumpe
ganz leer sein, so könnte die Autobatterie grosse Ströme in die Starterbatterie entla-
den. Dies kann im Extremfall sogar zur Explosion der Starterbatterie führen. Vorsicht
mit Starterkabeln, es können bei Kurzschluss sehr hohe Ströme auftreten. Immer
zuerst den Plus (+) Pol, erst danach den Minus (-) Pol verbinden.
Kontrollieren Sie regelmässig den Füllstand der Batterie - gegebenenfalls ergänzen Sie
fehlende Flüssigkeit mit destilliertem Wasser. Kein normales Wasser verwenden!
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeit nicht berühren, nicht
verschlucken.
Bleibatterien entwickeln wärend des Lade- bzw. Entladevorgang explosive Gase
(Wasserstoff) - daher nicht rauchen, von Zündquellen fernhalten, nur in gut Belüf-
teten Räumen aufladen, wärend der Ladung 1 M Sicherheitsabstand zu brennbaren
Materialien einhalten.
13