• Der Dieselmotor wird bereits entlüftet geliefert - nach langer Lagerung oder durch den
Transport kann es jedoch vorkommen das sich Luftblasen im Einspritzsystem befinden
(Motor springt nicht an). Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel Einspritzanlage ent-
lüften beschrieben vor.
5.3. Inbetriebnahme Ansaugvorgang
• Stellen Sie den Leistungswahlregler nach der Warmlaufphase auf Vollgas.
Während des Ansaugvorganges verbleibt der Leistungsregler in der Vollgas-stellung.
Sobald auf der Druckseite der volle Druck erreicht wurde, können Sie die Pumpleis-
tung mit dem Leistungswahlregler variabel auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
Stellen Sie sicher, dass während des Ansaugvorgangs die Druckseite (das Ende des
Druckschlauches) geöffnet ist, sonst kann die angesaugte Luft nicht entweichen.
Es dauert einige Zeit bis die im Saugschlauch enthaltene Luft von der Kreiselpumpe abge-
pumpt ist (bis zu 2 Minuten, abhängig von der Saughöhe und Länge des Saugschlauches).
Optimal ist eine transparente Saugschlauchgarnitur, um den Ansaugvorgang zu beobach-
ten.
Sollte der Saugschlauch mit Luft gefüllt sein, kann die Pumpe bis zu einer Höhe von
ca. 3 Metern Wasser selbst ansaugen. Um größere Saughöhen (bis 7 Meter) zu erzie-
len muss der Saugschlauch ebenfalls mit Wasser befüllt werden. Dazu ist der Einbau
eines zusätzlichen Rückschlagventiles am Saugkorb notwendig, oder Sie verwenden
einen Saugkorb mit integriertem Rückschlagventil (das in der Pumpe integrierte
Rückschlagventil muss in dieser Anwendung ausgebaut werden). Damit ist es mög-
lich nicht nur den Pumpenkörper, sondern den gesamten Ansaugtrakt mit Wasser zu
füllen und die Pumpe saugt wesentlich schneller an.
Die Pumpe darf nicht dauerhaft ohne Wasser betrieben werden! (keinTrockenlauf!)
Gegebenenfalls müssen Sie den Motor wieder abstellen, den Saugtrackt auf Dicht-
heit prüfen und nochmals den Pumpenkörper oder den Saugschlauch mit Wasser
füllen.
Um die Dichtheit des Saugtraktes zu überprüfen, heben sie Saug- und Druckschlauch ca.
2 Meter an und füllen den Saugschlauch mit Wasser. Beachten Sie das der Schlauch sehr
schwer ist, nachdem dieser mit Wasser befüllt wurde. Kontrollieren Sie ob an der Tülle
des Saugschlauches, am Gewinde des Sauganschlusses oder zwischen Motor und Pumpe
Wasser austritt.
Wasser tritt ...
an der Tülle des Schlauchanschlusses aus
am Gewinde der Pumpe aus
zwischen Pumpe und Motor aus
5.4. Inbetriebnahme Motor stoppen
• Nach großer Belastung den Motor für 5 Minuten im Standgas weiterlaufen lassen -
dadurch hat der Motor Gelegenheit abzukühlen.
• Leistungswahlregler auf "Stop" stellen, keinenfalls mit Dekompressor abstellen!
• Kraftstoffhahn auf "OFF" stellen (Stellung waagerecht).
• Hauptschalter auf "OFF" stellen (ganz links) sonst wird über längere Zeit die Batterie
entladen.
12
Grund
Schlauch falsch auf der Tülle montiert
Überwurfmutter nicht fest angezogen
Dichtring wurde nicht montiert
Wellendichtring defekt bzw. sitzt falsch