Messen Sie die Spannung an Klemme 50. Bei Hauptschalter-Stellung OFF liegen 0 Volt an
- bei START Stellung muss Batteriespannung anliegen.
Sollten Klemme 30 und 50 dem Sollwert entsprechen, so ist vermutlich der Starter defekt
und muss getauscht werden. Entspricht Klemme 50 nicht dem Sollwert ist vermutlich die
Kabelverbindung zum Hauptschalter bzw. der Schalter selbst defekt.
7.3. Batterie wird nicht geladen
Wenn der Motor angesprungen ist, wird die Starterbatterie durch die eingebaute Lichtma-
schine aufgeladen. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Klemmen Sie die Batterie ab. Isolieren Sie den Pluspol der Batterie um einen möglichen
Kurzschluß zu vermeiden und starten sie den Motor.
Messen Sie bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie die Spannung zwischen den
Kontakten an CN3 (bitte immer auf beiden Seiten des Steckers messen). Die Ausgangs-
spannung der Lichtmaschine sollte ca. bei 14-16 Volt Wechselspannung liegen. Ist die Aus-
gangsspannung 0V ist vermutlich die Lichtmaschine des Motors defekt und muss getauscht
werden.
Entspricht die Messung dem Sollwert, messen Sie die Spannung an CN4 gegen Gehäuse.
Die Ladespannung ist ca. 14V Gleichspannung. Ist die Ausgangsspannung 0V ist der La-
deregler defekt.
Entspricht auch diese Messung dem Sollwert, verfolgen Sie die CN4 folgende Verkabe-
lung.
7.4. Kontrolle der Treibstoffzufuhr
Prüfen Sie als erstes ob ausreichend Treibstoff im Tank ist.
Sehen Sie in den Tank hinein ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus
Eiskristallen sichtbar sind. In solchen Fällen entleeren Sie den Treibstofftank und füllen
frischen Diesel ein.
Schließen Sie den Treibstoffhahn und ziehen Sie den Dieselschlauch vom Treibstoffhahn
ab. Wenn Sie nun den Hahn vorsichtig öffnen sollte der Treibstoff herauslaufen. Sollte dies
nicht der Fall sein reinigen/tauschen Sie den Treibstoffilter.
7.5. Tausch des Treibstofffilters
Entleeren Sie den Treibstofftank komplett (über den Einfüllstutzen, z.Bsp. unter zu Hilfe
nahme einer Spritze) und beachten Sie, dass in der Treibstoffleitung noch Diesel vorhan-
den sein könnte.
Klemmen Sie die Treibstoffleitung (Metallklammern zusammendrücken
und verschieben, dann kann der Schlauch abgezogen werden) und die
Rückleitung vom Tank ab.
Öffnen Sie den Tankdeckel und entfernen Sie das Tanksieb. Im Tank ist
der Treibstofffilter ersichtlich. Öffnen Sie die Muttern der Treibstoffhahn-
verschraubung und ziehen Sie den Hahn nach unten ab. Überprüfen Sie
den Treibstoffhahn auf Verunreinigungen. Nachdem der Treibstoffhahn
gereinigt wurde überprüfen sie dessen Funktion indem sie ihn öffnen
und versuchen durchzublasen. Sie können nun den Treibstoffilter über
den Tankeinfüllstutzen herausnehmen.
Treibstofffilter:
Rotek Ersatzteilnummer ZSPMOT00023
6 Monate/300 BStd. reinigen, 12 Monate/1.000 BStd. tauschen
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Überprüfen Sie
nach dem Zusammenbau die Dichtheit des Treibstoffsystems.
17