7.8. Luftfilter reinigen
Öffnen Sie den Luftfilterkasten indem sie die Flügelmutter aufschrauben. Der Luftfilter be-
steht aus einem Grob- und Feinfilter. Den Grobfilter vorsichtig vom Feinfilter abziehen und
auf Risse oder Löcher kontrollieren.
Der Feinfilter kann mit Pressluft von innen nach Aussen gereinigt werden. Den Grobfilter
(Schaumstoff) in warmen Wasser auswaschen und trocknen lassen.
Rotek Ersatzteilnr. ZSPMOT00009: 100 BStd. reinigen, 6 Monate/300 BStd. tauschen
Manchmal ist eine Verschmutzung durch feine Partikel nicht mit freiem Auge ersicht-
lich. Anzeichen dafür sind, daß der Motor schwarz raucht (zu wenig Luft). Tauschen
Sie in diesem Fall den Luftfilter aus.
Betreiben Sie den Motor nie ohne Luftfilter - dies könnte den Motor beschädigen.
7.9. Ventile einstellen
Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen oder mangelnder
Motorleistung bemerkbar machen. Um die Ventile einzustellen gehen Sie wie folgt vor:
2
A
Einlassventil
hier Spalt prüfen
Ventilfeder
Auslassventil
Beim Wiedereinbau der Stösselstangen müssen diese in den entsprechenden Aufnahmen
bei der Nockenwelle (im Motor) aufliegen. Überprüfen Sie die einwandfreie Betätigung der
Ventile durch durchdrehen der Kurbelwelle.
Nach der Einstellung der Ventile montieren Sie wieder den Kopfdeckel. Bitte prüfen Sie
dabei den korrekten Sitz der Deckeldichtung.
Kipphebel
Stellschraube
Kontermutter
Stösselstange
Nehmen Sie den Ventildeckel (A) herunter, in-
dem sie die 2 Halteschrauben (2) lösen.
Drehen Sie die Kurbelwelle mit der Handstar-
teinrichtung so lange bis beide Ventile ge-
schlossen sind (Ventile ganz heraus).
Die Stösselstangen sollten sich leicht bewe-
gen lassen. Überprüfen Sie das Ventilspiel mit
einer Fühlerlehre. Das Ventilspiel sollte bei
kaltem Motor 0,15 mm betragen.
Öffnen Sie die Kontermuttern zur Ventilver-
stellung und stellen Sie die Ventile mit der
Stellmutter derart ein das sich die Fühlerlehre
mit einem merkbaren Widerstand durch den
Spalt ziehen lässt. Halten Sie nun die Stell-
schraube und ziehen Sie die Kontermutter
wieder an. Kontrollieren Sie nun nochmals
das Ventilspiel und wiederholen den Vorgang
nötigenfalls. Stellen Sie sowohl das Einlass-
ventil als auch das Auslassventil ein.
Die Stösselstangen müssen sich leicht be-
wegen bzw. drehen lassen. Die Ventilfedern
dürfen nicht gebrochen und die Stösselstan-
genführungen dürfen nicht ausgeschlagen
sein. Die Stellung (Einschraubtiefe) der Stell-
muttern sollte annähernd gleich sein. Extrem
unterschiedliche Einschraubtiefen deuten auf
Montagefehler oder Beschädigung. Demontie-
ren Sie in diesem Fall die Kipphebel komplett
und ziehen Sie die Stösselstangen heraus.
Tauschen Sie beschädigte oder verformte Tei-
le aus.
19