3. Installation und Inbetriebnahme
3.1. Aufstellungsort und Montage
• Gerät auf eine feste und ebene Oberfläche stellen (nur waagrechter Betrieb erlaubt)
• Ggfs. Vibrationsdämpfer an Pumpenunterseite entfernen und fest verschrauben
• Wahlweise
- passenden Schlauch an Einlasstülle anschließen (Schlauch ∅
- Tülle entfernen und passende Zuluftleitung an G3/4" Verschraubung anbringen
Bei der Wahl des Aufstellungsortes beachten, dass die Oberflächentemperatur der Pumpe
im bzw. kurz nach dem Betrieb bis zu +70°C betragen kann! Bei offener / teiloffener Montage
ist ein passender Berührungsschutz vorzusehen.
3.2. Hydrauliköl einfüllen/kontrollieren
3.3. Elektrischer Anschluß
Das Gerät nur bei passender Netzspannung gem. Spezifikation bzw. Typenschild und bei geerdetem
elektrischen System anschließen!
3.3.1. 1-phasige Modelle (PM-VP-20-230, PM-VP-20-115)
Bauseitig müssen folgende Komponenten zur Verfügung gestellt werden (nicht enthalten):
• Geerdete Schukosteckdose
• Betriebsschalter (Schütz, Druck-/Zeitgeregelter Schalter, o.ä.)
Gerätenetzkabel an die Steckdose anschließen und den Gerätehauptschalter einschalten (Stellung I).
3.3.2. 3-phasige Modelle (PM-VP-20-400)
Die elektrischen Anschlußarbeiten müssen durch eine qualifizierte Elektrotechnikfachfirma
durchgeführt werden. Elektrische Verbindungen müssen den geltenden Elektro-Normen, Be-
stimmungen und Vorschriften entsprechen. Dies gilt auch für Erdung und Erdschlüsse.
Bauseitig müssen folgende Komponenten zur Verfügung gestellt werden (nicht enthalten):
• 4-poliges (bzw. 5-poliges) Anschlusskabel (≥ 1,5mm²)
• Gesondert abgesicherte (3x C8A), geerdete 400V Drehstrom Versorgung (3x Phase, Erdung)
• Betriebsschalter (Schütz, Druck-/Zeitgeregelter Schalter, o.ä.)
Klemmfeldkasten öffnen, Netzversorgung einleiten und Phasen sowie Erdanschluss anklemmen.
Nach dem Herstellen der Netzversorgung ist die Drehrichtung des 3-phasigen Motors zu prü-
fen! Das Lüfterrad muss sich in Pfeilrichtung drehen (siehe Pfeil an Motorlüfterabdeckung).
Bei falscher Drehrichtung 2 beiliebige Phasen tauschen und Drehrichtung erneut prüfen.
8
Vor jeder Inbetriebnahme ist der Hydraulikölstand der Vakuumpumpe
am Schauglas zu kontrollieren! Im Auslieferungszustand ist die Pumpe
N I C H T mit Hydrauliköl befüllt. V O R Inbetriebnahme Hydrauliköl ein-
füllen!
Öleinfüllstutzen ❶ der Vakuumpumpe öffnen und passendes Hydrauliköl einfüllen
(Spezifikation siehe 2.1.).
Der Füllstand ist korrekt sobald das Schauglas ❷ zu 3/4 mit Hydrauliköl gefüllt ist
(siehe auch MAX Markierung neben dem Schauglas).
Zu viel eingefülltes Öl muss über die Ablassöffnung ❸ abgelassen werden.
Tätigkeiten für Ölwechsel siehe 4.4. Ölwechsel.
MAX
MIN
:18mm)
I