Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Ölstand Kontrollieren; Starterbatterie - Rotek WPD4-0530-53-EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Diesel motorpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPD4-0530-53-EBZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Inbetriebnahme

4.1. Ölstand kontrollieren
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges,
voll-/teilsynthetisches Motoröl 0W30 oder 5W40 für Dieselmotoren.
Kontrollieren Sie vor jedem Motorstart den Ölstand!
Am Ölmeßstab finden Sie eine Minimal- und Maximal-
markierung - der Ölspiegel sollte sich bei waagrechter
Maschine innerhalb dieser Markierungen befinden. Zu
viel Öl ist schädlich und muss abgelassen werden!
Kontrollieren Sie alle 3 Monate das Ölsieb und reinigen Sie dieses bzw. führen Sie gegebe-
nenfalls einen Ölwechsel durch. Ölwechsel immer im warmen Zustand durchführen!
Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es
sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest-
stellbar sein. Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten Erhöhen, Maschine
NICHT STARTEN. Es könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann
zu Maschinenschäden führen. Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig ab und un-
tersuchen Sie dieses auf Verunreinigungen durch Wasser oder Treibstoff (Geruch prüfen,
eventuell kleine Menge entzünden, Wasser absetzen lassen).
Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den Grund. Spülen Sie das Kurbelgehäuse mit
frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor. (Ölsieb ebenfalls reinigen/tauschen).

4.2. Starterbatterie

Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren,
nicht verschlucken, mit Wasser verdünnen und mit Soda neutralisieren.
Tragen Sie beim Hantieren mit Starterbatterien immer Schutzhandschuhe und
Schutzbrille!
• Schließen Sie bei Bedarf die Batterie an. Immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den
Minus(-)Pol anschließen. Klemmen fest anziehen.
• Trennen sie vor Tätigkeiten an der Batterie diese immer vom Motor und entnehmen
Sie diese aus der Halterung.
Die Batterie darf bei laufendem Motor niemals getrennt werden. Dies könnte die
elektrische Anlage beschädigen!
Die Batterie wird beim Betrieb des Motors über eine eingebaute Lichtmaschine geladen. Sie
können alternativ auch ein externes Batterieladegerät einsetzen um die Batterie geladen
zu halten. Achten Sie bei der Auswahl des Ladegerätes auf folgende Punkte:
• das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein.
• das Ladegerät sollte die Funktion "Erhaltungsladung" bieten.
Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden.
Sollte die Pumpe ohne Batterie betrieben werden (z.B. Start über externe Batterie),
so ist das Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen Kurzschluss zum Gehäuse
zu sichern (sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie
zuerst die Starterbatterie des Motors ab. Denn sollte die Starterbatterie des Gerätes
ganz leer sein, so kann die Autobatterie sehr große Ströme in die Starterbatterie
entladen. Dies kann im Extremfall zur Explosion führen.
Bleibatterien entwickeln während des Lade- bzw. Entladevorgang explosive Gase
(Wasserstoff) - daher nicht rauchen, von Zündquellen fernhalten!
Maximal
Minimal
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis