Funktion
3.2.13 Schnittstelle/Protokolle
Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Proto-
kollen:
• BMS
Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle
(BMS-Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
• Modbus RTU
Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/
Slave-Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netz-
werke verbunden sind. Modbus-RTU-Nachrichten haben eine 16-Bit-CRC (Cyclic-
Redundant Checksum), die die Zuverlässigkeit gewährleistet.
• IsoData
Das ISOMETER® sendet kontinuierlich mit einem Takt von ca. 1 s einen ASCII-Da-
tenstring. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Mode nicht mög-
lich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485 Busleitung angeschlossen
sein. Der ASCII-Datenstring für das ISOMETER® und ist auf der
Die Parameter-Adresse, Baudrate und Parität für die Schnittstellen-Protokolle werden im
Menü „out" konfiguriert.
Mit „Adr = 0", werden die Menüpunkte Baudrate und Parität im
Menü nicht angezeigt und das IsoData-Protokoll ist aktiviert.
Mit einer gültigen Bus-Adresse (d.h. ungleich 0) wird der Menü-
punkt „Baudrate" im Menü angezeigt. Der Parameterwert "---" für
die Baudrate kennzeichnet das aktivierte BMS-Protokoll. In diesem
Fall ist die Baudrate für das BMS-Protokoll mit 9 600 Baud festge-
legt. Wird der Parameterwert der Baudrate ungleich "---" einge-
stellt, ist das Modbus-Protokoll mit einstellbarer Baudrate
aktiviert.
11
Funktion
Seite 27
beschrieben.
isoUG425_D00220_02_M_XXDE / 05.2018