Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender ISOMETER isoHR1685DW–925 Handbuch

Bender ISOMETER isoHR1685DW–925 Handbuch

Für isolierte hubarbeitsbühnen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoHR1685DW–925:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
ISOMETER®
isoHR1685DW–925
Isolationsüberwachungsgerät für isolierte Hubarbeitsbühnen
Software-Version
isoHR1685DW-925: D0484 V2.0x, D0485 V1.0x
isoHR1685DW-925_D00369_00_M_XXDE/05.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoHR1685DW–925

  • Seite 1 Handbuch ISOMETER® isoHR1685DW–925 Isolationsüberwachungsgerät für isolierte Hubarbeitsbühnen Software-Version isoHR1685DW-925: D0484 V2.0x, D0485 V1.0x isoHR1685DW-925_D00369_00_M_XXDE/05.2019...
  • Seite 2 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de Kundendienst Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany © Bender GmbH & Co. KG Tel.:+49 6401 807-760 Alle Rechte vorbehalten. Fax:+49 6401 807-629 Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ..................5 5. Montage und Anschluss ................16 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ....... 5 5.1 Montage .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.2 (1.5) Eingänge ..........26 8.2 (5.5) Passwort.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs 1.2 Technische Unterstützung 1.2.1 Endkunden Betreuung & Beratung / Support Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Elektronik! • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme •...
  • Seite 6: Schulungen

    1.3 Schulungen 1.7 Entsorgung Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Prüfen Sie, ob die Grundeinstellung des Gerätes den Anforderungen des IT-Systems entspricht. Personen ohne die erforderliche Sachkunde, insbe- Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin- sondere Kinder, dürfen keinen Zugang und Zugriff zum ISOMETER® weise für Bender-Produkte“. haben. WARNUNG 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen.
  • Seite 8: Adresseinstellung Und Terminierung

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht spezifizierter Frequenzbereich Bei Anschluss an ein IT-System mit Frequenzanteilen unterhalb des spezi- fizierten Frequenzbereichs können die Ansprechzeiten und die Ansprech- Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines werte von den angegebenen technischen Daten abweichen. Je nach Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Anwendung und gewähltem Messprofil ist aber eine kontinuierliche Isola- Fachpersonal auszuführen.
  • Seite 9: Funktion

    3. Funktion Funktion 3.1 Merkmale 3.2 Produktbeschreibung ISOMETER® für isolierte Hubarbeitsbühnen Das ISOMETER® isoHR1685DW-925 überwacht die Isolation von Hubarbeitsbühnen/ Oberleitungsfahrzeugen. Das Arbeiten an Oberleitungen des Nahverkehrs ist eine be- • Kontinuierliche Überwachung der Isolationsebenen bei Hubarbeitsbühnen auch sonders gefährliche Tätigkeit. Zum Schutz der Arbeitskräfte sind Oberleitungsfahrzeuge während des Betriebs mit 2 Isolationsebenen ausgestattet.
  • Seite 10: Zuordnung Der Alarm-Relais K1, K2, K3

    Funktion Funktion 3.5 Selbsttest Ein Isolationsfehler zwischen Hubarbeitsbühne und Erde schließt den Messkreis. Unter- schreitet der Isolationswiderstand zwischen Hubarbeitsbühne und Erde die eingestellten 3.5.1 Selbsttest nach Zuschalten der Versorgungsspannung Ansprechwerte R und R (Ansprechwert R kann gleich oder höher als R einge- stellt werden), schalten die zugehörige Alarmrelais K1 (11, 12, 14) bzw.
  • Seite 11: Manueller Selbsttest

    Funktion Funktion 3.5.3 Manueller Selbsttest Der Start erfolgt über die Test-Taste des ISOMETER®s. Folgende Überprüfungen laufen nur, wenn der manuelle Selbsttest gestartet wird: • internes Flash • CPU-Register • Watchdogs • Oszillator • Geräte-Neustart mit Re-Initialisierung und Re-Kalibrierung • Anschlussüberwachung PE Während des manuellen Selbsttests werden alle Alarm-Relais geschaltet.
  • Seite 12: Geräteübersicht

    4. Geräteübersicht 4.1 Maße iso1685 ® ISOMETER PGH ON 39,8 40,75 55,7 401,5 Alle Maße in mm isoHR1685DW-925_D00369_00_M_XXDE/05.2019...
  • Seite 13: Anschlüsse

    Geräteübersicht 4.2 Anschlüsse A, B, S RS-485 Bus- Anschluss (A,B) 31, 32, 34 A1, A2 11, 12, 14 Protokoll: BMS Relaisausgang für Versorgungsspannung U DC 24 V Relaisausgang für S= PE-Potential interne Geräte- CAN 1 Polarität beliebig Alarm 1 Isolations- Schirm einseitig an- fehler CAN 2...
  • Seite 14: Anzeige- Und Bedienelemente

    Geräteübersicht Geräteübersicht 4.3 Anzeige- und Bedienelemente 4.3.2 Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom- men. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Optionen belegt. MENU Öffnet das Gerätemenü. Bricht den aktuellen Vorgang ab oder navigiert im Gerätemenü...
  • Seite 15: Bedienung Und Navigation

    Geräteübersicht Geräteübersicht 4.4 Bedienung und Navigation Navigieren Sie mit den Gerätetasten durch das Gerätemenü. Die Funktionen der Gerä- tetasten werden im Kapitel “Gerätetasten” auf Seite 15 beschrieben. Navigation in Listen Language x.x.x Um eine Auswahl in einer Liste vorzu- • Deutsch nehmen, navigieren Sie mit den o English Tasten zum gewünschten Punkt.
  • Seite 16: Montage Und Anschluss

    5. Montage und Anschluss Montage und Anschluss 5.1 Montage Gefahr vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitend verbunde- Montieren Sie das Gerät mit 4 Schrauben M5, siehe auch Bohrungen im Maßbild (siehe nen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät anschließen.
  • Seite 17: Schrittweiser Anschluss Des Isometer®S

    Montage und Anschluss Montage und Anschluss 5.2.2 Schrittweiser Anschluss des ISOMETER®s Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des Anschlussplans an. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Klemme E und KE an Erde (PE) anschließen 2. Klemme A und B an BMS-Bus / Modbus anschließen 3.
  • Seite 18: Anschluss An Eine Hubarbeitsbühne

    Montage und Anschluss 5.3 Anschluss an eine Hubarbeitsbühne L1/+ L2/- L1/+ L2/- Isolationsebene 1 PGH ON Isolationsebene 2 k I kT IT E KE A1 A2 I2+ I2- I1+ I1- A B S 31 32 34 21 22 24 11 12 14 Initiale Messung, digitaler Eingang Alarmrelais K1 für interne Gerätefehler I2+, I2–...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahmeschema Isolationsfehlerüberwachung 6.2 Erstinbetriebnahme Folgen Sie den Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten auf dem Display. Netz = isolierte Hubarbeitsbühne? nein isoHR1685D nicht geeignet Nutzen Sie die Gerätetasten zur Navigation. Eine Beschreibung der Gerätetasten finden Sie unter “Gerätetasten” auf Seite Un <...
  • Seite 20: Ansprechwert Ran1 Für Alarm 1 Einstellen

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6.2.6 TEST Das Profil Leistungskreise ist für die meisten IT-Systeme geeignet. Starten Sie den Gerätetest. Inbetriebnahme Profile x.x.x Während des Tests schalten alle Relais und die LEDs ALARM 1 und ALARM 2 leuchten • Leistungskreise Bitte stellen Sie kurz.
  • Seite 21: Anzeige

    7. Anzeige Anzeige 7.1 Normalanzeige 7.2 Fehleranzeige (aktiv) Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung OK und darunter den aktuell Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Der obere Teil des gemessenen Isolationswiderstand. Displays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an. Je nach Fehlertyp, werden die LEDs ALARM 1, ALARM 2 oder SERVICE aktiviert.
  • Seite 22: Fehleranzeige (Inaktiv)

    Anzeige Anzeige 7.3 Fehleranzeige (inaktiv) 7.4 Fehlermeldung bestätigen Beim Einschalten mit der Funktionseinstellung "Start Alarm" wird nach dem erfolg- Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurück- reichen Start ein inaktiver Fehler angezeigt. Diese Meldung gibt an, dass es in der Ver- zukehren, müssen Sie die Fehler mittels der RESET-Taste quittieren.
  • Seite 23: Historienspeicher

    Anzeige Anzeige Die Anzeige der verschiedenen Messwerte schalten Sie mit der -Taste um. Für die Dar- stellung des Graphen auf dem Display stehen jeweils 100 Messwerte zur Verfügung. Hieraus ergibt sich die jeweilige Auflösung (Abtastung) des Graphen. Messwert wechseln Daten-isoGraph 2 Ansicht verlassen Skalierung ändern ,100...
  • Seite 24: Einstellungen

    8. Einstellungen Einstellungen 8.1 Menüstruktur des Gerätemenüs Alarmeinstellungen 1. Isolation Alarm 1. Alarm 1 2. Alarm 2 3. Fehlerspeicher 4. Start Alarm 2. Profil 3. Gerät 4. Eingänge 1. Digital 1 1. Modus 2. t(on) 3. t(off) 4. Funktion 2. Digital 2 1.
  • Seite 25: Einstellungen Im Gerätemenü

    Einstellungen Einstellungen 8.2 Einstellungen im Gerätemenü (1.2) Profil Passen Sie den Einsatzbereich des ISOMETER®s auf Ihr Netzprofil an. Eine Beschreibung (1.0) Alarmeinstellungen der Profile finden Sie unter “Geräteprofile” auf Seite In den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von Zur Wahl stehen: Alarm 1 und Alarm 2 festlegen und das Profil des ISOMETER®s anpassen.
  • Seite 26: Eingänge

    Einstellungen Einstellungen (1.5) Eingänge (1.5.1.4) Funktion Das ISOMETER® stellt insgesamt 2 digitale Eingänge (I1, I2) zur Verfügung, die Sie frei Die Funktion der digitalen Eingänge des ISOMETER®s können Sie unterschiedlich parametrieren können. parametrieren: (1.5.1) Digital 1 Digitaleingang ohne Funktion •aus Selbsttest des Gerätes •TEST Der digitale Eingang kann mit den folgenden Parametern eingestellt werden:...
  • Seite 27: 3) Relais 3

    Einstellungen Einstellungen (1.6.3) Relais 3: (2.0) Daten Messwerte Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Daten können Sie in der Einstellung -> Daten -> Messwerte einsehen. Mit Hilfe Das Relais 3 erscheint nicht im Gerätemenü. Die Arbeitsweise ist auf Ru- können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren: hestrom eingestellt und kann nicht parametriert werden.
  • Seite 28: Uhr

    Einstellungen Einstellungen (5.2) Uhr (5.3) Schnittstelle Im Menü Uhr können Sie das Anzeigeformat von Uhrzeit und Datum des ISOMETER®s Stellen Sie die Parameter für den Anschluss weiterer Geräte an das ISOMETER® im Menü einstellen: Schnittstelle ein. (5.2.1) Zeit •Modus •BMS Basierend auf dem ausgewählten Uhrzeitformat können Sie die aktuelle Uhrzeit für •Modbus/RTU 24 Std oder 12 Std am/pm einstellen.
  • Seite 29: Anzeige

    (5.7) Werkseinstellung Passwortabfrage (5.8) Service Passwort 0000 Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugängig. (6.0) Info Im Menü Info können Sie die aktuellen Einstellungen des ISOMETER® einsehen. Mit Hilfe können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren: Gerätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer •Info - Gerät...
  • Seite 30: Gerätekommunikation

    Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte hält das Netzwerk Stichleitungen, so werden diese nicht terminiert. Die Länge der angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. Stichleitungen ist auf max. 1 m beschränkt. 9.1.1 Topologie RS-485-Netzwerk...
  • Seite 31: Bms-Master

    Gerätekommunikation Gerätekommunikation 9.1.3 BMS-Master Stellen Sie die BMS-Adresse ((1)2…90) im Gerätemenü ein über den Pfad: Ein Master kann alle Messwerte, Alarm- und Betriebsmeldungen von einem Slave Geräteeinstellungen > Schnittstelle > BMS > BMS-Adresse. abfragen. Mit der Einstellung Busadresse = 1, arbeitet ein busfähiges Gerät als BMS-Mas- 9.1.6 Alarm- und Betriebsmeldungen über BMS-Bus ter, d.
  • Seite 32: Fehlermeldungen Zurücksetzen

    Die Registeradressen der einzelnen Messwerte und Parameter finden Sie im Handbuch „isoxx1685Dx_D00272_00_A_XXDE“ mit dem Titel „ISOMETER® isoxx1685Dx Gerä- 0.40 Anschluss Anschluss Netz (L1/+, L2/-) Anschluss prüfen tefamilie - Modbus-Einstellungen“ unter http://www.bender.de/manuals. 4.05 Parameter Falsches Messprofil ausgewählt Messprofil ändern 7.63 System Timeout Netzwerk-Management Gerät neu starten...
  • Seite 33: Geräteprofile

    10. Geräteprofile Netzfrequenz Netzableitkapazität Messspannung Ansprechwertebereich Beschreibung Hauptnetze ohne dynamische Frequenzänderungen. Das universelle Profil ist geeignet für alle Netze mit überwiegend kon- Leistungskreise DC, 15…460 Hz 0…0,5 μF ±50 V 100 kΩ…100 MΩ stanten Netzfrequenzen und Fremdgleichspannungen. Bei Betrieb mit Umrichtern und dynamischer Frequenzregelung empfiehlt sich die Ein- stellung Umrichter >...
  • Seite 34: Alarmmeldungen

    • TEST-Taste betätigen Gerätefehler x.xx Interner Gerätefehler • Versorgungsspannung aus- und einschalten SERVICE leuchtet • Bender-Service kontaktieren • Höhe der Netzspannung prüfen und ggf. existierenden Isolations- fehler beseitigen. Gerät schaltet nach Abkühlphase bei einer Tem- Übertemperatur Übertemperatur Ankopplung L1/+ oder L2/- peratur von 80 °C wieder automatisch zu.
  • Seite 35: Diagramme

    12. Diagramme Diagramme 12.1 Ansprechzeit Profil Leistungskreise 12.3 Ansprechzeit Profil Umrichter < 10 Hz > & & & & & & 12.2 Ansprechzeit Profil Hohe Kapazität 12.4 Ansprechzeit Profil Umrichter > 10 Hz Ansprechzeiten in Abhängigkeit vom Ansprechwert und der Netzableitkapazität nach IEC 61557-8 (Messprofil: Umrichter >...
  • Seite 36: Technische Daten

    13. Technische Daten Technische Daten 13.1 Tabellarische Daten Spannungsbereiche Netznennspannungsbereich U ............................AC 0…1000 V ( )* = Werkseinstellung ......................................DC 0…1500 V Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Toleranz von U ................................AC +10 % / DC +5% Frequenzbereich von U Definitionen: ...............................
  • Seite 37 Technische Daten Technische Daten Digitale Eingänge Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1: Arbeitsweise, einstellbar ............................high-aktiv, low-aktiv Gebrauchskategorie ....................... AC 13..AC 14..DC-12..DC-12... DC-12 Bemessungsbetriebsspannung ..................230 V..230 V..24 V..110 V... 220 V Funktionen......................aus, Test, Reset, Gerät deaktivieren, Isolationsfehlersuche High-Pegel ....................................
  • Seite 38: Normen Und Zulassungen

    Technische Daten Technische Daten 13.2 Normen und Zulassungen Das Gerät isoHR1685D-925 wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: - DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) - IEC 61557-8 - IEC 61326-2-4 - DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) 13.3 Bestellangaben Ansprechwert- Versorgungs- Nennspannung Art.-Nr.
  • Seite 39: Index

    Index Index Protokoll 30 Abschlusswiderstand 30 Teilnehmerzahl 30 Inbetriebnahme 19 Adresseinstellung 8 Inbetriebnahme-Assistent 19 Alarm Isolationsfehlersuche 10 Datum 19, 28 Meldungen 34 Isolationsüberwachung 9 DIP-Schalter 14 Alarmmeldungen 31 Display 21 Alarm-Relais 10 Kommunikationsschnittstellen Anschluss Webserver 32 Anschlussbedingungen 16 Eingänge 26 Anschlüsse 13 Einstellungen Anschlussplan 18...
  • Seite 40 Index Index Schnittstelle 28 Selbsttest 20 automatisch 10 manuell 11 Zuschalten Versorgungsspannung 10 Service-Menü 29 Sicherheitshinweise 7 Signalqualität der Messung 21 Speicherkarte 14 Sprache 19, 27 Standby-Modus 10 Terminierung 8 Uhr 19, 28 Werkseinstellungen 19 Zulassungen 38 isoHR1685DW-925_D00369_00_M_XXDE/05.2019...
  • Seite 41 Bender GmbH & Co. KG Kundendienst Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Tel.: +49 6401 807-760...

Inhaltsverzeichnis