Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passwortschutz (On, Off); Werkseinstellung Fac; Externe, Kombinierte Test- Bzw. Reset-Taste T/R; Fehlerspeicher - Bender ISOMETER isoES425 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-stromversorgungen (it-systeme) für energiespeicher bis ac/dc 400 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoES425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
wiederkehrenden Wegfall der Grenzwertverletzung innerhalb der Zeit t
Rückfallverzögerung „toff" neu.
Anlaufverzögerung
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung U
ter „t" eingestellte Zeit (0...10 s) unterdrückt.

3.2.8 Passwortschutz (on, OFF)

Wurde der Passwortschutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Eingabe des kor-
rekten Passworts (0...999) vorgenommen werden.

3.2.9 Werkseinstellung FAC

Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen, mit Aus-
nahme der Schnittstellenparameter, auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

3.2.10 Externe, kombinierte Test- bzw. Reset-Taste T/R

Reset = Drücken des externen Tasters < 1,5 s
Reset mit anschließendem Test = Drücken des externen Tasters > 1,5 s
Messfunktion stoppen = Dauerhaftes Drücken des externen Tasters
Die Stopp-Funktion kann ebenfalls über einen Schnittstellen-Befehl ausgelöst und in die-
sem Fall nur über die Schnittstelle zurückgesetzt werden.
Mit einer externen Test/Reset-Taste darf nur ein ISOMETER® angesteuert werden. Eine
galvanische Parallelschaltung mehrerer Test- oder Reset-Eingänge für Sammel-
prüfungen von Isolationsüberwachungsgeräten ist nicht erlaubt.

3.2.11 Fehlerspeicher

Der Fehlerspeicher kann mit dem Parameter „M" im Menü „out" aktiviert oder deaktiviert
werden. Bei aktiviertem Fehlerspeicher bleiben alle auflaufenden Alarmmeldungen der
LEDs und Relais bis zum Löschen über die Reset-Taste (intern/extern) oder Abschalten
der Versorgungsspannung U
erhalten.
s

3.2.12 Historienspeicher HiS

Beim Auftreten des ersten Fehlers nach dem Löschen des Historienspeichers werden alle
Messwerte (die in der Tabelle auf
Seite 17
speichert. Diese Daten können mit Hilfe des Menüpunkts „HiS" ausgelesen werden. Um
einen neuen Datensatz aufzeichnen zu können, muss der Historienspeicher zuvor per
Menü mit „Clr" gelöscht werden.
10
, startet die
off
wird die Alarmausgabe für die im Parame-
s
angehakt sind) im Historienspeicher ge-
Funktion

3.2.13 Schnittstelle/Protokolle

Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Proto-
kollen:
• BMS
Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle
(BMS-Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen.
• IsoData
Das ISOMETER® sendet kontinuierlich mit einem Takt von ca. 1 s einen ASCII-Datenstring.
Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dür-
fen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein. Der ASCII-Da-
tenstring für das ISOMETER® ist auf
Seite 19
Die Parameter-Adresse, Baudrate und Parität für die Schnittstellen-Protokolle werden im
Menü „out" konfiguriert.
Mit „Adr = 0" wird das IsoData-Protokoll aktiviert.
Mit einer gültigen Bus-Adresse (d. h. ungleich 0) wird das BMS-Protokoll
aktiviert. In diesem Fall ist die Baudrate für das BMS-Protokoll mit
9 600 Baud festgelegt.
beschrieben.
isoES425_D00214_00_M_XXDE/08.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis