2. Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise allgemein
Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanleitung die
beiliegenden „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte".
2.1 Allgemeine Informationen zur Sicherheit.
Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines
Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fach-
personal auszuführen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die
Gefahr
GEFAHR
• eines elektrischen Schlages,
• von Sachschäden an der elektrischen Anlage,
• der Zerstörung des Gerätes.
Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüs-
sen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie
die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.
• Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder
Systems erforderlichen Arbeiten sind durch Elektrofachkräfte auszuführen.
• Beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen, die für das Arbeiten an elektrischen
Anlagen gelten, insbesondere auch DIN EN 50110 oder deren Nachfolgeregelungen.
Insbesondere dürfen bei einer Störungssuche nur Prüfmittel der Überspannungska-
tegorie III oder höher verwendet werden.
• Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort
geltenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäi-
sche Norm EN 50110 bieten.
7
Sicherheitshinweise
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ISOMETER® überwacht den unsymmetrischen Isolationswiderstand R
ungeerdeten DC-Systemen (IT-Systemen) mit Netznennspannungen von
DC 12 ... 120 V, d. h. es ist ein Isolationsüberwachungsgerät zur Erdschlusserkennung in
ungeerdeten DC-Systemen (IT-Systemen) bis 120 V DC.
Die maximal zulässige Netzableitkapazität C
Das isoUG425 ist kein Isolationsüberwachungsgerät im Sinne von
IEC 61557-8/EN 61557-8. Die bei einem Isolationsfehler eines Netz-
leiters gemessene Verlagerungsspannung wird messtechnisch
ausgewertet. Durch das passive Messverfahren können nur un-
symmetrische Isolationsfehler erfasst werden. Es erfasst Isolations-
fehler die im IT-System eine Unsymmetrie gegen PE hervorrufen.
Symmetrische Isolationsfehler (d.h. gleich große Isolationsfehler
von der Plus- und Minusleitung gegen Erde) können nicht erfasst
werden.
Bei einer Alarmmeldung des ISOMETER® sollte der Isolationsfehler
schnellstmöglich beseitigt werden.
Die Meldung des ISOMETER® muss auch dann akustisch und/oder
optisch wahrnehmbar sein, wenn das Gerät innerhalb eines
Schaltschrankes installiert ist.
von
F
beträgt 50 μF.
e
isoUG425_D00220_02_M_XXDE / 05.2018