Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Herdstange; Hinweise Zur Heizungsanlage; Allgemeine Informationen; Wichtige Hinweise - Wamsler K158 Bedienungs- Und Aufstellanleitung

Herd mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K158:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.4 Montage der Herdstange

Für die Montage der Herdstange sind vorne unten am Herdrahmen (Bild 35) 2 Schrauben
vormontiert.
-
Heiztür öffnen
-
Schrauben herausdrehen
-
Herdstange mit einem Ende auf die Heiztür legen
-
Herdstange am anderen Ende zuerst anschrauben.
-
Zur besseren Zugänglichkeit zu den Schrauben können die beiden Blindblenden
rechts und links der Heiztür leicht abgenommen werden.
-
Dazu ist nur je eine Schraube am unteren Ende der Blende zu lösen (Bild 36).

4. HINWEISE ZUR HEIZUNGSANLAGE

4.1 Allgemeine Informationen

Die folgenden Hinweise und Anleitungen behandeln nur Fragen von grundsätzlicher Be-
deutung. Es wird darüber hinaus vorausgesetzt, dass der Errichter einer Heizungsanlage
über die notwendigen fachlichen und handwerklichen Grundkenntnisse verfügt. Das gilt
selbstverständlich auch für die nachträgliche Einbindung des Herdes als Integralherd in
eine bestehende Anlage.
Heizungsherde mit Wärmetauscher mit einer thermischen Ablaufsicherung sind nur für
geschlossene Anlagen geeignet.
Für offene Anlagen sind Herde ohne Sicherheitswärmetauscher für die thermische Ablauf-
sicherung zu verwenden.
Für Anlagen sind die Normen und Regelungen nach DIN EN 12828, DIN EN 12831
und DIN EN 12897 zu beachten.

4.2 Wichtige Hinweise

Der Heizungsherd ist mit der Wasserwaage genau auszurichten.
Für den Vor- und Rücklaufanschluss am Herd sind Winkel- oder Geradeverschraubungen
zu verwenden (kurze Winkel als Sonderzubehör erhältlich) (nicht muffen oder schweißen).
Waagerechte Rohrabgänge vom Heizungsherd sind in 1" auszuführen. Reduzierungen
dürfen erst in der Senkrechten erfolgen.
Der Füll- und Entleerungshahn sollte stets am tiefsten Punkt der Anlage im Rücklauf mon-
tiert sein.
Vorgeschriebene Sicherheitsventil Honeywell SM110, ¾" mit 2,5 bar ist zu installieren.
Ein geeignetes Druckausdehnungsgefäß ist nach Norm zu wählen.
Zwischen dem Ausdehnungsgefäß und dem Heizungsherd dürfen keine handbedienbaren
Absperrventile eingebaut werden.
Über dem höchsten Zirkulationspunkt von geschlossenen Anlagen ist eine um mindestens
0,5 m überhöhte Entlüftungsstrecke von wenigstens 1" Durchmesser anzuordnen und an
deren oberem Ende ein Entlüftungsventil vorzusehen.
Plattenheizkörper über 1,5 Länge sind am Vor- und Rücklauf wechselseitig diagonal anzu-
schließen.
Bei einer unteren Verteilung muss an jedem Heizkörper ein Entlüftungsventil vorgesehen
werden. Die Heizkörper dürfen zur Entlüftung hin kein Gefälle haben.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K158f

Inhaltsverzeichnis