Sicherheitshinweise Die Geräte sind nach DIN EN 12815 geprüft (Typenschild). Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationa- len und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
Seite 4
19 Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen, wenden sie sich bitte rechzeitig unter Angabe der genauen Art.Nr. und Fert.Nr. an Ihren Fachhändler. Es sind nur Original Wamsler - Ersatzteile zu verwenden. 20 Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Servicear- beiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb (Hei-...
1. Installation 1.1 Vorschriften und Normen • Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren natio- nalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
1.3 Aufstellung Am Aufstellort ist zu den Sicherheitshinweisen noch folgendes zu beachten: • Die Tragfähigkeit des Fußbodens muss für das Gewicht des Gerätes ausreichen. Wenn das bestehende Gebäude diese Anforderung nicht erfüllt, sind geeignete Maßnahmen zu treffen (z.B. Lastverteilungsplatte). • Fußboden, der für die Wärmeabstrahlung geeignet ist und das Gebäude gegen Brandgefahr sichert.
1.4 Anschlüsse • Vor dem Anschluss des Gerätes ist sicherzustellen, dass die auf dem Typschild wiedergegebenen Daten dem des Kaufs entsprechen. • Die Abgase müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen in einen normgerechten Rauchabzug (Schornstein) abgeleitet werden. • Es folgen einige Regeln zur ordnungsgemäßen Montage und Installation. Sie grei- fen auf die geltenden Bestimmungen (zum Zeitpunkt des Druckes dieser Anleitung) zurück, sind aber in Sachen Anlagentechnik und Installation nicht als erschöpfend anzusehen.
Seite 9
Bild 3 Bild 4 Deckel Außen Halteplatte Bild 5 Bild 6 Deckel Innen Muttern Bild 7 Bild 8...
Schornsteinanschluss Der für den Anschluss vorgesehene Schornstein muss bis mind. 400 C belastbar sein. ACHTUNG: Vor dem Anschluss des Gerätes ist in jedem Fall der zuständige Bezirks- Schornsteinfegermeister zu Rate zu ziehen! Verbindungsstücke müssen am Gerät und untereinander fest und dicht verbunden sein. Sie dürfen nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen.
1.6 Verbrennungsluftbedarf • Das Gerät muss ausreichend Verbrennungsluft über einen Außenlufteinlass oder aus dem Aufstellungsraum selbst erhalten, um einen einwandfreien Betrieb zu ga- rantieren. • Der Lufteinlass von außen muss folgenden Anforderungen entsprechen: a) Er muss einen freien Gesamtquerschnitt von mindestens 150 cm² besitzen; b) Er muss direkt mit dem Installationsraum in Verbindung stehen;...
Brennstoffe / Einstellungen 2.1 Brennstoff Ein raucharmer und störungsfreier Betrieb des Herdes sowie die für den Schornsteinzug von 12 Pa angegebene Nennwärmeleistung sind nur gewährleistet, wenn keine anderen als die nachstehenden aufgeführten Brennstoffe verwendet werden. Verwenden Sie nur naturbelassenes, trockenes Scheitholz mit einer Restfeuchte von max.
2.2.1 Einfüllen des Brennstoffes • Der Betrieb des Gerätes ist vom intermittierenden Typ und erfordert deshalb, dass der Brennstoff während des Betriebes manuell eingefüllt wird. • Das Einfüllen des Brennstoffes ist auf die Grundglut vorzunehmen, um den unan- genehmen Austritt von Verbrennungsprodukten aus der Feuerraumtür zu vermei- den.
2.2.8 Sommer- Winterstellung Der Herd ist mit einem Verlegerost für Sommer- und Winterbetrieb augestattet. Zum Höher – und Tieferlegen wird der Rost zunächst ganz nach hinten geschoben und dann von unten durch den Ascheraum nach oben aus dem Verlegerostlager ausgehoben und aus dem Feuerraum genommen.
Wartung und Reinigung WICHTIGE HINWEISE • Das Gerät muss auf Raumtemperatur abgekühlt sein, bevor Wartungs- oder Reini- gungsarbeiten vorgenommen werden können. • Falls ein Stromanschluss vorhanden ist, muss das Gerät vor jeder Wartungsarbeit vom Netz genommen werden. • Überprüfungen zur Sicherheit des Gerätezustandes sollten ausschließlich durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker erfolgen.
kein Anlass zur Beanstandung. Jedes Metall läuft (so nennt es der Fach- mann) nach dem Grad der Erwärmung an. Nun liegt es an Ihnen, ob Sie abwarten wollen, bis sich die Stahlplatte einheitlich dunkel verfärbt hat (einige Monate), oder ob Sie durch mehrmaliges Einreiben der Herdplatte mit säurefreiem Öl bzw.
Behebung von Störungen STÖRUNG URSACHE LÖSUNG Der Feuerraum wird Zu geringer Schornsteinzug Kontrollieren, ob das Verbindungs- schmutzig und < 10 Pa stück verstopft ist. schwarz vor Rauch Anschluss verändern: Höherer Zug durch geeignete Drosselklappe oder die Dämmung verbessern. Falsche Einstellungen In den Abschnitten „Einstellungen“...
4 Konformitätserklärung Wamsler Haus- und Küchentechnik GmbH EG-Konformitätserklärung Hersteller: Wamsler Haus- und Küchentechnik GmbH, Gutenbergstr. 25, D-85748 Garching Produktbezeichnung: Festbrennstoffherd Typ: K 144 K 155 Die bezeichneten Produkte stimmen mit den Vorschriften folgender europäischer Richt- linien überein: 89/106/EG: Bauprodukten-Richtlinie Der Nachweis erfolgt nach EN 12815:2001/A2:2004/AC:2007 gemäß Anhang ZA, durch die Prüfberichte...
Seite 28
D – 85748 Garching bei München Telefon +49 (0)89 32084-0 Telefax +49 (0)89 32084-294 www.wamsler.eu Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und / oder einer Qualitätsverbesserung bewir- ken, behalten wir uns vor. Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine...