Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Gerät; Lack- Und Emailoberflächen; Glaskeramikoberflächen - Wamsler K158 Bedienungs- Und Aufstellanleitung

Herd mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K158:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

-
Roststellung „oben"
Temperaturregler auf „3"
-
Sekundärluftschieber „zu" (nur K158)
-
In der wärmeren Jahreszeit wird der Herd meist nur zum Kochen und zur Warmwasserbe-
reitung benutzt. Zu diesem Zweck bedient man sich der oberen Rostlage um zu gewähr-
leisten, dass der Aufstellungsraum und der Warmwasserboiler sich nicht übermäßig er-
wärmen. Bei Überschreitung der Wärmeaufnahmefähigkeit des Brauchwasserboilers wird
die überschüssige Energie über die thermische Ablaufsicherung (geschlossene Anlage)
abgeleitet.
Dies darf aber kein regelmäßig auftretender Betriebszustand sein, da sonst eine
schnelle Verkalkung des Wärmetauschers auftritt.

1.7 Pflege und Reinigung

1.7.1 Gerät
Die Zeitabstände zur Reinigung des Herdes und des Rauchrohres hängen im wesentli-
chem von den verwendeten Brennstoffen, dem Schornsteinzug und der Betriebsweise ab.
Mit richtigem Betrieb/Bedienung und guter Pflege/Wartung erhöhen Sie die Wertstabilität
und Lebensdauer Ihres Gerätes. Sie sparen wertvollen Ressourcen und schonen unsere
Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Es sollte unbedingt gereinigt werden, wenn:
-
die Heizleistung nachlässt
-
trotz kräftiger Luftzufuhr das Brennmaterial schlecht brennt
-
gelegentlich Rauch austritt (Abgasgeruch im Raum)
-
die Heizperiode zu Ende ist
Unnötiger Staubaustritt bei der Reinigung lässt sich vermeiden, wenn alle Öffnungen am
Herd geschlossen bleiben, durch die gerade nicht gereinigt wird.
-
Kochplatte herausnehmen (Bild 16) und Schornsteinanschluss durchkehren (Bild 17).
(Bei oben liegendem Rauchanschluss kann die Kochplatte aufgelegt bleiben)
-
Ruß und Asche in die Zugschächte kehren.
-
Mit den Russkratzer die Schächte von oben nach unten reinigen und mit einer Bürste
nachkehren (Bild 18).
-
Die Kochplatte reinigen (am besten im Freien) und wieder einlegen.
-
Zum Reinigen des rechten und linken Sturzzugschachtes:
-
Aschekasten herausziehen.
-
Reinigungsschieber rechts und links mit Schürhaken nach hinten schieben (Bild 19,
20) und reinigen. Diese müssen unbedingt wieder verschlossen werden.
1.7.2 Lack- und Emailoberflächen
Die Pflege der äußeren Flächen ist nur bei kaltem Ofen zu empfehlen. Die lackierten Flä-
chen sollten nicht gereinigt werden. Bei den emaillierten Flächen kann in besonderen Fäl-
len vorher mit Wasser und Seifenlauge oder etwas Geschirrspülmittel behandelt und dann
trocken gerieben werden.
HINWEIS:
Auf keinen Fall sollten Sie Schwämme, Scheuermittel, aggressive oder krat-
zende Reinigungsmittel verwenden!
1.7.3 Glaskeramikoberflächen
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K158f

Inhaltsverzeichnis