Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Legende; Das Wichtige Kurz Gesagt - Wamsler K158 Bedienungs- Und Aufstellanleitung

Herd mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K158:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Legende

1. Abdeckhaube
2. Aschekasten
3. Aschetür
4. Brennstoffwagen
5. Heiztür
6. Kochlochdeckel
7. Kochplatte
8. Kurbel f. Hebe- und Senkvorrichtung
9. Rosttür
10. Rüttelstange
11. Sekundärluftschieber
12. Temperaturregler
13. Türgriff
Herdzubehör
Aschekasten
-
Bedienungsanleitung
-
Deckelheber
-
-
Kurbel
Rauchlochdeckelpaar kpl.
-
-
Reinigungsbesen
Russkratzer
-
Schürhaken
-

Das Wichtige kurz gesagt

-
Der Herd darf auf gar keinen Fall angeheizt werden, wenn kein oder nur ungenügend
Wasser in der Heizungsanlage vorhanden oder die Anlage eingefroren ist!
-
Der Aschentür sollte nur zum Anheizen offen bleiben. Während des Heizbetriebes ist
sie geschlossen zu halten, da anderenfalls der Temperaturregler die Leistung nicht
regeln kann und die Gefahr einer Überheizung des Herdes besteht!
-
Der maximale Betriebsdruck in der Heizungsanlage darf 2,5 bar nicht überschreiten
(Ansprechdruck des Sicherheitsventils)!
-
Vorgeschriebene Sicherheitsventil Honeywell SM110, ¾" mit 2,5 bar installieren
-
Der Herd darf in DE nicht als alleinige Heizquelle dienen
-
Nur die als geeignet empfohlenen raucharmen Brennstoffe verwenden und keinen
Abfall, Kohlegrus oder Feinhackschnitzel verbrennen!
-
Bei unterer Rostlage (Winterstellung) den Feuerungsraum nur ratenweise mit Brenn-
stoff füllen!
-
Herdplatte nicht zum Glühen bringen und Überkochen vermeiden!
-
Der Schornsteinzug sollte für den Volllastbetrieb nicht unter 12 Pa liegen. Bei zu ho-
hen Unterdrücken (max. 15 Pa) in einfach belegten Schornsteinen im Aufstellungs-
raum des Herdes eine Nebenluftklappe einbauen.
-
Die gültigen Normen sind einzuhalten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K158f

Inhaltsverzeichnis