Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notablass; Überlastungsschutz; Automatikstopp; Akku-Anzeige - Arjohuntleigh MAXI MOVE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAXI MOVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung/Funktionen

Notablass

Auch dann, wenn der Lifter sich einmal nicht elektrisch
steuern lässt (beispielsweise aufgrund eines leeren
Akkus oder einer Störung der Lifterelektrik), kann der
Ausleger gesenkt werden. Heben Sie dazu den roten
Notablasshebel an der Rückseite der Hubsäule an (siehe
Abb. 9).
Ziehen Sie nun den Sicherungsstift unter dem roten
Notablasshebel heraus (siehe Abb. 10).
Abb. 10
Benutzen Sie den Hebel als Kurbel und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn
(siehe
Umdrehung der Spindel im Uhrzeigersinn senkt den an
der Hubsäule befestigten Ausleger um 10 mm (3/8 Zoll).
Abb. 11
14
Abb. 9
Abb. 11).
Eine
vollständige
WARNUNG: Muss der Notablass zur Vermeidung von
möglichen Stürzen und Verletzungen verwendet wer-
den, wenn sich die Hubsäule in einer hohen Position
befindet, sind geeignete Sicherheitsvorkehrungen
zum sicheren Zugang auf die obere Hubsäulenabdec-
kung zu treffen.
Nach Betätigung des Notablasses darf der Lifter nicht
länger
benutzt
werden.
ArjoHuntleigh-Kundendienst oder Ihren ArjoHuntleigh-
Mitarbeiter.
Überlastungsschutz
Dies ist kein Bedienelement, sondern eine in die
Elektronik des Lifters integrierte Schutzfunktion:
Bei Überlastung des Lifters, d. h. wenn man versucht,
einen Pflegebedürftigen zu heben, dessen Gewicht die
Safe Working Load (Sichere Arbeitslast) des Lifters
überschreitet, wird ein Automatikstopp ausgelöst, der die
Aufwärtsbewegung des Auslegers verhindert. Beim
Auslösen des Überlastungsschutzes wird die Bewegung
des Lifters automatisch gestoppt.
Geben Sie in diesem Fall die Taste „Ausleger nach oben"
auf der Handbedienung bzw. dem Bedienfeld frei.
Bestehen Sie nicht darauf, dieses Gewicht zu heben.
Stellen Sie sicher, dass der MAXI MOVE nicht mit einem
Gewicht über der angegebenen Safe Working Load
(Sicheren Arbeitslast) betrieben wird.

Automatikstopp

Dies ist kein Bedienelement, sondern eine in die
Elektronik des Lifters integrierte Schutzfunktion:
Achten
Sie
darauf,
Liegendaufhängung nicht auf den Pflegebedürftigen oder
ein Hindernis zu senken. Sollte dies trotzdem einmal
passieren, tritt der Automatikstopp in Kraft, der Motor
stoppt und die Abwärtsbewegung wird unterbrochen.
Geben Sie in diesem Fall die Taste „Ausleger nach unten"
sofort frei und drücken Sie die Taste „Ausleger nach
oben", bis sich der Ausleger über dem Hindernis befindet.
Räumen Sie das Hindernis aus dem Weg.

Akku-Anzeige

Die Akkuanzeige für den MAXI MOVE befindet sich auf
der Handbedienung. Hinweise zu dieser Anzeige
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Laden der Akkus".

Bereitschaftsmodus

Der MAXI MOVE hat eine Energiesparfunktion, die den
Lifter in den Bereitschaftsmodus versetzt, wenn er für
kurze Zeit nicht benutzt wird. Der Übergang in den
Bereitschaftsmodus erfolgt in zwei Stufen:
1) Nach einer Inaktivität von zwei Minuten (d.h., es
wird keine Taste auf der Handbedienung oder dem
Bedienfeld des Lifters gedrückt), geht die Hand-
bedienungsanzeige in den Bereitschaftsmodus
über. Zur Rückkehr des Displays aus dem
Bereitschaftsmodus in den Normalbetrieb wird eine
beliebige Taste auf der Handbedienung oder dem
Bedienfeld gedrückt. Nach einer Verzögerung von
drei Sekunden ist das Gerät wieder betriebsbereit.
2) Nach sechs Minuten Inaktivität geht der komplette
Lifter in den Bereitschaftsmodus über und startet
erst dann wieder, wenn eine Taste auf der
Handbedienung bzw. dem Bedienfeld gedrückt
wird. Nach einer Verzögerung von drei Sekunden
ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Informieren
Sie
den
die
Aufhängung
oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis