Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arjohuntleigh MAXI MOVE Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAXI MOVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch des MAXI MOVE
Platzieren Sie den Gurt so, dass der Pflegebedürftige
nach dem Zurückdrehen in der Mitte des Gurts liegt
(siehe Abb. 26). Prüfen Sie, dass der Kopfstützbereich
des Gurts den Hals des Pflegebedürftigen bedeckt.
Abb. 26
Wenn
Sie
den
Pflegebedürftigen
zurückdrehen,
rollen
entgegengesetzte Richtung, so dass der umgeschlagene
Teil des Gurts ausgebreitet werden kann.
Es ist auch möglich, den Pflegebedürftigen in die
sitzende Position zu bringen und danach den Gurt in
gleicher Weise zu befestigen, wie es im Abschnitt
„Übernahme vom Stuhl" erläutert ist.
Nähern Sie sich dem Bett mit der offenen Seite der
Aufhängung in Richtung Kopf des Pflegebedürftigen
(siehe Abb. 27).
Abb. 27
Aufgrund des verstellbaren Fahrgestells ist der Lifter sehr
manövrierfähig, so dass es möglich ist, Hindernisse, wie
beispielsweise die Füße oder Lenkrollen eines Bettes, zu
umfahren.
Nun positionieren Sie den MAXI MOVE so, dass sich die
Aufhängung
mittig
über
befindet.
WARNUNG: Achten Sie darauf, die Aufhängung nicht
auf den Bewohner/Patienten zu absenken, um
Verletzungen zu vermeiden.
Drücken Sie die Aufhängung am Positionierungsgriff so
weit nach unten, bis sich die Clips des Schulterteils des
Gurts an den Aufnahmepunkten der Aufhängung
einhängen lassen (siehe Abb. 28).
20
auf
den
Sie
ihn
etwas
in
dem
Patienten/Bewohner
.
Gurt
Drücken Sie den Positionierungsgriff so weit nach unten,
die
bis die Beinteile des Gurts eingehängt werden können
(siehe Abb. 29). Führen Sie die Beinteile unter den
Oberschenkeln des Pflegebedürftigen durch, wofür Sie
die Beine nacheinander anheben, und hängen Sie die
Beinteile
ein.
Aufhängung unter Verwendung der Handbedienung
etwas weiter senken.
Bei der Aufnahme vom Bett können wahlweise auch
zuerst die Beinteile eingehängt werden (diese Praxis gilt
insbesondere für Bewohner/Patienten mit größerem
Oberschenkelumfang). Bei dieser Methode sind Hüfte
und Knie des Pflegebedürftigen so weit wie möglich
anzuheben, bevor die Clips der Beinteile eingehängt
werden. Anschließend neigen Sie die Aufhängung in
Richtung der Schultern des Pflegebedürftigen und
hängen
die
Aufnahmepunkten der Aufhängung ein.
VORSICHT: Achten Sie stets darauf, dass alle
Gurtclips vor und während des Hebevorgangs richtig
eingehängt sind und dass die Gurtbänder straff sind,
während
das
allmählich aufgenommen wird.
Heben Sie den Bewohner/Patienten unter Verwendung
der Handbedienung an und bringen Sie ihn mithilfe des
Positionierungsgriffs in eine für den Transfer bequeme
Lage (siehe Abb. 30). Gurt und integrierte Kopfstütze sind
so konzipiert, dass der Hebevorgang von einer Person
allein ausgeführt werden kann, ohne dass der Kopf des
Pflegebedürftigen dabei zusätzlich gestützt werden muss.
Abb. 28
Gegebenenfalls
müssen
Abb. 29
Clips
des
Gurt-Schulterteils
Gewicht
des
Pflegebedürftigen
Sie
die
an
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis