Herunterladen Diese Seite drucken

Sabo Clipper 52 Gebrauchsanweisung Seite 22

Werbung

(siehe hierzu Kapitel 7 „Mähbetrieb: Sicherheits-
systeme prüfen").
Tritt während dieser Prüfverfahren eine Störung auf,
darf der Mäher nicht in Betrieb genommen werden.
Von einer SABO-Service-Station überprüfen lassen.
Auswechseln und Nachschleifen
des Messerbalkens ¢ + [ + ]
Mähwerk ausschalten, Motor abstellen,
Zündschlüssel und Kerzenstecker abziehen:
– Kraftstoffhahn schließen ¢.
– Zum Messerwechsel empfehlen wir unseren prakti-
schen Ständer. Mit dieser Vorrichtung läßt sich das
Gerät senkrecht auf der Heckseite aufstellen
(siehe Abschnitt „Reinigung"). Sollten Sie das
Gerät seitlich kippen wollen, geht dies nur nach
der linken Seite (Benzin-Einfüllstutzen nach oben).
– Den beiliegenden Winkelschraubendreher in die
vorher gesäuberten rechten und linken Messerbe-
festigungsschrauben (1) einstecken und drehen –
Messer festhalten.
Die Schraube (2) (zur Befestigung der Messer-
bremse) dürfen Sie nicht lösen!
ACHTUNG
Die Brems-Kupplungskombination darf nicht mit
Reinigungsmitteln, z.B. Kaltreiniger oder Öl in
Berührung kommen.
– Stumpf gewordene Messerbalken mit der
Schleifmaschine gemäß Skizze gleichmäßig
nachschleifen, da sonst Unwucht entsteht.
Es wird empfohlen, daß das Nachschleifen des
Messerbalkens immer von einer Fachwerkstatt
durchgeführt wird. Ebenfalls empfehlen wir, daß
nach jedem Schleifen, Ihr Fachhändler Mes-
sungen zur Kontrolle der Unwucht durchführt. Die
Schneidkanten des Messerbalkens dürfen nur bis
zur Markierung (1) nachgeschliffen werden.
Achtung! Schleifwinkel von 30° beachten ].
– Bei Ersatz nur Original SABO-Messerbalken
verwenden! Bestell-Nr. 35508.
– Ersatz-Schneidwerkzeuge müssen dauerhaft mit
dem Namen und/oder Firmen-Kennzeichen des
Herstellers oder Lieferanten und der Teile-Nr.
gekennzeichnet sein. Ersatz-Schneidwerkzeuge
dürfen nur übereinstimmend mit dem jeweiligen
Mähertyp entsprechend der Gebrauchs-
anweisung montiert werden.
– Der Wiedereinbau erfolgt sinngemäß in um-
gekehrter Reihenfolge.
– Die Messerbefestigungsschrauben mit einem
Drehmomentschlüssel auf 40-45 Nm anziehen.
Kein Schlagschrauber verwenden!
VORSICHT
Kein Werkzeug stecken lassen!
Vor dem Starten des Motors prüfen, ob
die Messerbefestigungsschrauben festgezogen
und der Winkelschraubendreher entfernt ist.
Wartung der Hinterräder
– Die Antriebsräder nach dem Entfernen des Siche-
rungs-Ringes von der Radachse abziehen.
– Schmutz und Fettreste von der Welle und an der
Radinnenseite entfernen.
– Die Welle und die Radinnenseite mit einem
kunststoffverträglichen Mehrzweckfett, z.B. FINA
MARSON oder SABO-Wälzlagerfett, Bestell-Nr.
31731 so einfetten, daß die Zwischenräume
vollständig gefüllt sind.
– Beim Aufstecken des Antriebrades darauf achten,
daß die Nabe und die Paßfeder ineinandergrei-
fen, evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
Reifendruck prüfen
Achten Sie immer auf den richtigen Reifen-
druck. Der vorgeschriebene Höchstdruck darf
nicht überschritten werden. Durch explosions-
artiges Platzen der Reifen können schwere
Unfälle verursacht werden.
Räder und Reifen auf Einschnitte und Blasenbil-
dung prüfen.
– Reifen vor jedem Einsatz auf Schäden untersuchen.
– Den Reifendruck mit einem genauen Druckmesser
prüfen und nach Bedarf aufpumpen.
Reifendruck:
vorn
hinten
Wartung der Antriebskette |
Die Antriebskette nie mit Wasser abspritzen
oder mit Hochdruckreiniger säubern, weil
dadurch die Kette entfettet wird und somit
Korrosion auftritt.
Die Kettenglieder müssen frei von Korrosion
sein. Korrodierte Kettenglieder machen sich
durch ein ruckartiges Fahren und lautes
Knacken bemerkbar.
Eine stark korrodierte Kette muß ausgetauscht
werden, um die Bremsfunktion nicht zu gefähr-
den (Kette kann abspringen und die Brems-
funktion wird ausgeschaltet).
– Die Antriebskette muß nach jedem Einsatz und vor
längeren Außerbetriebnahmen mit einem Handfe-
ger von grober Verschmutzung gereinigt werden
und mit einem handelsüblichen Kettenspray (z.B.
vollsynthetisches Kettenspray der Firma Liqui Moly)
eingefettet werden.
Wartung der Radaufhängung und Vorderachse {
– Die Vorderachse über die beiden Schmiernippel
(1) mit einem Mehrzweckfett, z.B. FINA MARSON
oder SABO-Wälzlagerfett, Bestell-Nr. 31731
schmieren.
– Die Radaufhängung muß regelmäßig gewartet
werden. Benutzen Sie dafür an den Punkten (2)
auch den handelsüblichen Kettenspray (z.B. voll-
synthetisches Kettenspray der Firma Liqui Moly).
ACHTUNG
Alle beweglichen Teile an Gelenk- und
Drehpunkten sauberhalten und regelmäßig
einfetten.
Wartung des Getriebes
– Das Getriebe nach jedem Einsatz mit einem
Handfeger reinigen um Ansammlung. von Gras-
resten und somit Feuergefahr zu vermeiden.
Wartung des Keilriemens
– Den Keilriemen stets sauber halten. Nach jedem
Mähen Grasreste und evtl. eingeklemmte Ästchen
entfernen.
D
D
1,2 bar
1,5 bar
9

Werbung

loading