– Beim Rückwärtsfahren vorsichtig vorgehen. Vor
dem Rückwärtsfahren das Mähwerk abschalten
und in Transportstellung bringen. Unbedingt nach
hinten schauen. Besonders auf Kinder achten.
– Nicht bei Rückwärtsfahrt mähen, wenn es sich
vermeiden läßt
– Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors.
– Starten oder betätigen Sie den Anlaßschalter mit
Vorsicht, entsprechend den Herstelleranweisun-
gen. Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, daß
die Füße sich in sicherem Abstand zum Schneid-
werkzeug befinden.
– Führen Sie niemals Hände oder Füße in den
Bereich des rotierenden Schneidwerks.
– Achten Sie darauf, daß Hände und Füße nicht
unter das Gehäuse kommen.
– Halten Sie sich nie vor Auswurföffnungen auf.
– Das Mähwerk abschalten und in Transportstellung
bringen, den Motor abstellen, den Zündschlüssel
und den Kerzenstecker abziehen:
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihr durchführen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
stopfungen im Auswurfkanal beseitigen;
– bei Blockierungen des Mähers, z.B. durch
Auffahren auf ein Hindernis, muß durch einen
Fachmann geprüft werden, ob Teile des Mähers
beschädigt oder verformt wurden;
– falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforder-
lich.
– Das Mähwerk abschalten und die Parkbremse
betätigen:
– bevor Sie die Grasfangeinrichtung entfernen;
– Das Mähwerk abschalten und in Transportstellung
bringen, den Motor abstellen und die Parkbremse
betätigen:
– wenn Sie die Maschine für kurze Zeit verlassen;
– bevor Sie nachtanken.
– Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– schalten Sie das Mähwerk aus und in Transport-
stellung, warten Sie den Stillstand des Schneid-
werkzeugs ab;
– stellen Sie den Ganghebel in Position „N"
– halten Sie den Motor an und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab.
– Betätigen Sie die Parkbremse.
Wartung und Lagerung
– Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät
sowie das Abnehmen der Schutzvorrichtungen
sind nur bei abgestelltem Mähwerk in Transport-
stellung, ausgeschaltetem Motor, geschlossenem
Kraftstoffhahn, abgezogenem Zündschlüssel und
Zündkerzenstecker durchzuführen.
– Bei Tätigkeiten im Messerbereich sind immer
Schutzhandschuhe zu tragen.
– Sorgen Sie dafür, daß alle Schraubverbindungen
fest angezogen sind.
– Für Wartungs- und Reinigungsarbeiten an der
Mähdeckunterseite empfehlen wir unseren
praktischen Aufbewahrungsständer. Mit dieser
Vorrichtung läßt sich das Gerät senkrecht auf der
Heckseite aufstellen. Der Aufbewahrungsständer
ist über unseren Fachhändler zu beziehen. Sollten
Sie das Gerät seitlich kippen wollen, geht dies
nur nach der linken Seite (in Fahrtrichtung), so
daß der Benzin-Einfüllstutzen nach oben zeigt.
Es könnten sonst Startschwierigkeiten auftreten.
Vorher unbedingt den Kraftstoffhahn
schließen.
Sorgen Sie für ausreichende Absicherung vor
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
– Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer
oder Funken in Berührung kommen oder sich
entzünden könnten.
– Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
– Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor,
Schalldämpfer, Getriebe, Batteriekasten frei von
Gras, Blättern oder austretendem Fett (Öl).
– Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung
auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
– Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
– Den Mäher nicht unter fließendem Wasser oder
mit Druckreinigern säubern.
– Reinigen Sie den Mäher nach jedem Einsatz mit
einem Handfeger. Die Antriebskette ist von grober
Verschmutzung zu reinigen und mit einem
handelsüblichen Kettenspray zu pflegen.
– Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen
ab.
– Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien
erfolgen. Auslaufenden Kraftstoff in geeigneten
Behältern auffangen.
Aus Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen
dürfen nur Original-SABO-Teile verwendet
und nach Angabe des Herstellers eingebaut
werden.
3.
Technische Daten
Mäher:
Clipper 52
Länge
= 1800 mm
Breite
=
Höhe
= 1020 mm
Gewicht
=
Schnittbreite
=
Schnitthöhe
= 35 mm – 75 mm
Mähwerk
= 1 Messerbalken
Gehäuse
= Aluminium,
Räder:
vorn
= 260 mm Ø; Kugellager
hinten
= 300 mm Ø, Gleitlager
740 mm
130 kg
52 cm
mit Pendelaufhängung und
Seitenversetzung zum
Ausmähen
(beschichtet)
D
D
3