Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren Des Brenners; Brennerzündung; Regelung Von Luft/Brennstoff - Riello RS 410/M MZ Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 410/M MZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.4

Anfahren des Brenners

Die Thermostate/Druckwächter schließen und prüfen, ob sich die
Leuchtanzeige 2)(Abb. 6 auf S. 14) einschaltet.
Den Wahlschalter 1)(Abb. 29) auf "MAN" stellen.
Start des Gebläsemotors. Da der Brenner nicht über eine Vor-
richtung zur Kontrolle der Phasensequenz verfügt, kann es ge-
schehen, dass die Rotation des Motors nicht korrekt ist.
Stellen Sie sich, sobald der Brenner anläuft, vor dem Kühlgeblä-
se des Gebläsemotors auf und prüfen Sie, ob sich dieses entge-
gen dem Uhrzeigersinn oder in Pfeilrichtung wie aus der
Abbildung ersichtlich (Brennerbeschreibung) dreht.
Sollte dies nicht der Fall sein:
 Stellen Sie den Schalter 1) aus Abb. 29 auf "OFF" und war-
ten Sie, bis das Steuergerät die Abschaltphase ausführt;
trennen Sie die Stromzufuhr zum Brenner, denn
dieser Vorgang muss ohne Stromversorgung aus-
geführt werden.
GEFAHR
 vertauschen Sie die Phasen der dreiphasigen Stromversor-
gung;
 wiederholen Sie den Anfahrvorgang.
6.5
Brennerzündung
Nach Beendigung des oben beschriebenen Verfahrens sollte der
Brenner zünden.
Wenn der Motor anläuft, aber die Flamme nicht erscheint und das
Steuergerät eine Störabschaltung vornimmt, entstören und das
Anfahren erneut versuchen.
Die Störabschaltungen des Brenners können zweierlei Art sein:
 Störabschaltung des Steuergerätes: Das Aufleuchten der
Taste (rote Led) des Steuergeräts 2)(Abb. 6 auf S. 14) weist
auf eine Störabschaltung des Brenners hin. Für die Ursa-
chen der Störabschaltung schlagen Sie bitte in der Diagno-
stik des Steuergerätes nach. Zum Entstören die Taste 2)
(Abb. 6 auf S. 14) drücken. Siehe Entstörung des Steuerge-
räts.
6.6

Regelung von Luft/Brennstoff

Die Luft-/Brennstoff-Synchronisierung erfolgt über einen Stellan-
trieb 1)(Abb. 30). Dieser ist direkt an die Luftklappen angeschlos-
sen und wirkt über einen Nocken mit verstellbarem Profil 2) und
entsprechendem Hebelwerk auf die Gasdrossel ein.
ACHTUNG!
MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG
QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN
Zur Vermeidung von Druckverlusten und für einen größeren Ein-
stellbereich wird empfohlen, den Stellantrieb auf die verwendete
Höchstleistung und so nah wie möglich an der maximalen Öff-
nung (90°) einzustellen.
Die Luftflussregelung entsprechend dem maximalen Verbren-
nungsdurchsatz erfolgt durch Veränderung der Flammkopfein-
stellung (siehe "Flammkopfeinstellung" auf S. 21).
An der Gasdrossel erfolgt die Drosselung des Brennstoffs je
nach angeforderter Leistung bei komplett geöffnetem Stellantrieb
über den an der Armatur angebrachten Druckstabilisator.
20075343
Kontrollieren, dass an den an die Magnetventile
angeschlossenen Kontrolllampen und Span-
nungsmessern, oder an den Kontrolllampen auf
ACHTUNG
den Magnetventilen, keine Spannung anliegt.
Wenn Spannung vorhanden ist, sofort den Bren-
ner ausschalten und die Elektroanschlüsse über-
prüfen.
20073937
 Störabschaltung des Motors durch Auslösen des Ther-
morelais: durch falsche Einstellung des Thermorelais oder
Problemen am Motor oder an der Hauptversorgung. Zum
Entstören die Taste des Thermorelais drücken, siehe Absatz
4.15 auf S. 17.
Sollte keine Zündung erfolgen, kann es sein, dass das Gas nicht
innerhalb der Sicherheitszeit von 3 Sekunden zum Flammkopf
gelangt. In diesem Fall den Gasdurchsatz bei Zündung erhöhen.
Das U-Rohr-Manometer (Abb. 27) zeigt den Gaseintritt an der
Muffe an.
Nach erfolgter Zündung, den Brenner vollständig einstellen.
20071254
28
D
Abb. 29
Abb. 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 310/m mzRs 510/m mzRs 610/m mz

Inhaltsverzeichnis