Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8600 Reihe Betriebsanleitung Seite 92

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Schließen der Bremse erfolgt demnach bei einer der folgenden
Bedingungen
-
-
Ausgangsbedingungen
Es muß eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit der
Frequenzumrichter beim Start diese Logik aktiviert.
-
-
-
-
Durchfahren des Stillstandes
Bei einem Wechsel der Drehrichtung (Wechsel von Heben nach
Senken oder umgekehrt) ist es möglich, diesen Wechsel ohne ein
zwischenzeitliches Schließen der mechanischen Bremse
durchzuführen. Für diese Betriebsart ist die Stillstandsdauer (C188)
auf den Wert von 0,00s zu stellen.
Bei einer Stillstandsdauer (C188) > 0,0s wird bei einem Wechsel
der Drehrichtung die Start- und Bremsenlogik aktiviert, d.h. die
mechanische Bremse wird nach Unterschreiten der
entsprechenden Schwelle geschlossen. Nach Erreichen des
Stillstandes und anschließendem Ablauf der Stillstandsdauer löst
der Antrieb über die Start- und Bremsenlogik die mechanische
Bremse und beschleunigt dann auf seinen Sollwert.
Bei dieser Einstellung ist zu beachten, daß die Startfrequenz für
den positiven Sollwert (C181 bei C180 = -1-) größer 0,0Hz und die
Startfrequenz für den negativen Sollwert (C181 bei C180 = -2-)
kleiner 0,0Hz sein muß. Ist dieses nicht der Fall, so läuft der Antrieb
in die entsprechende Richtung nicht.
Abgleich der Parameter
Nachfolgend ist der Abgleich der Start- und Bremsenlogik
beschrieben, der ein schnelles und sicheres Inbetriebnehmen eines
Hubwerkes erleichtert. Dabei wird bei der Abgleichanweisung
davon ausgegangen, daß die Betriebsart "Heben" durch einen
rechtslaufenden Motor und die Betriebsart "Senken" durch einen
linkslaufenden Motor bewerkstelligt wird. Ist dieses in einer
Anwendung nicht der Fall, so sind die Vorzeichen der Parameter
entsprechend zu beachten.
Voraussetzungen:
Um die Vorteile dieser Logik nutzen zu können, ist ein digitaler
Ausgang (A1 bis A4) oder der Relaisausgang als
"Bremsenausgang" zu programmieren (siehe auch Kapitel 5.3). Es
ist bei diesem Ausgang zusätzlich zu beachten, daß der jeweilige
Ausgang aktiv ist, wenn die Bremse geschlossen sein soll. Da in
vielen Fällen eine genau entgegengesetzt funkionierendes Signal
gefordert wird, ist für diese Fälle der entsprechende Ausgang zu
invertieren (siehe auch Kapitel 5.3).
Startfrequenz (C181):
Mittels der Startfrequenz soll das Haltemoment gegen die
geschlossene Bremse aufgebaut werden. Um sicher zu sein, daß
eine Last, welche dem Nennmoment entspricht, sicher gehalten
wird, ist es notwendig eine Frequenz aufzubauen, welche
mindestens dem Nennschlupf entspricht.
90
|f
< Q
d|
min
|f
< |f
|
d|
start
Frequenzsollwert (C046) < 1% f
(C050) = 0
QSP aktiv UND Frequenzistwert (C050) = 0
GSB aktiv
IMP aktiv
(C187 = -0- oder -1-)
(C187 = -2 oder -3-)
UND Frequenzistwert
max

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis