Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8600 Reihe Betriebsanleitung Seite 91

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ablauf beim Schließen der Bremse
Soll ein Antrieb stillgesetzt werden, ist die mechanische Bremse
wieder zu schließen. Auch in diesem Fall ist sicherzustellen, daß
die Last zu jedem Zeitpunkt kontrolliert bewegt oder gehalten wird.
Dieses wird dadurch erreicht, daß die mechanische Bremse
spätestens zu dem Zeitpunkt geschlossen sein muß, wenn vom
Antrieb das Haltemoment unterschritten wird. Es ist bei diesem
Übergang allerdings weniger darauf zu achten, daß erst bei
Erreichen des Haltemomentes die Bremse geschlossen sein muß.
In diesem Übergang kann von einer stetigen Verringerung des
Antriebsmomentes ausgegangen werden und daher führt ein
Schließen der Bremse bei einem größeren Moment als dem
notwendigen Haltemoment nicht zu einer dauerhaften Überlastung
der Bremse.
Parametrierung des Antriebes
Mit Hilfe folgender Parameter läßt sich die Bremsenansteuerung
optimieren:
Code
Parameter
C180*
-1-
-2-
C181*
-480Hz bis 480Hz
C182*
0,00s bis 990s
C187*
-0-
-1-
-2-
-3-
C188*
0,00s
0,00s - 999s
C195*
0,00s
0,00s - 999s
C117
-200-
* erweiterter Codesatz
Der zum Lösen und Schließen der mechanischen Bremse
notwendige Ablauf wird durch den Frequenzumrichter in der
folgenden Form unterstützt.
Mittels der Startfrequenz (C181) erzeugt der Antrieb ein definiertes
Drehmoment. Diese Startfrequenz wird für die Startdauer (C182)
beibehalten und stellt sicher, daß nach dem Lösen der
mechanischen Bremse, die anliegende Last vom Motor gehalten
bzw. verfahren werden kann. Der Befehl zum Lösen der Bremse
wird mittels der Bremsenverzögerung (C195) zeitlich so
verschoben, daß dem Motor eine ausreichende Zeit zum Aufbau
des Drehmomentes zur Verfügung gestellt wird.
Um das Lösen und das Schließen der mechanischen Bremse von
unterschiedlichen Schwellwerten abhängig machen zu können, sind
diese mittels der Bremsenkonfiguration (C187) zuzuordnen.
Je nach Bremsenkonfiguration wird die Bremse bei einer der
folgenden Bedingungen gelöst:
-
|f
> Q
d|
min
-
f
= f
d
start
(Startdauer ist nicht abgelaufen)
-
|f
> |fs
|
d|
tart
Bedeutung
Startlogik positiver Sollwert
Startlogik negativer Sollwert
Startfrequenz (f
)
start
Startdauer (t
)
start
Bremse lösen: Q
min
Bremse schließen: Q
min
Bremse lösen: f
start
Bremse schließen: Q
min
Bremse lösen: Q
min
Bremse schließen: f
start
Bremse lösen: fs
tart
Bremse schließen: f
start
Stillstandsdauer
Bremsenverzögerung
Bremsenausgang
(C187 = -0- oder -2-)
(C187 = -1- oder -3-)
(C187 = -1- oder -3-)
Übernahme
SH + PRG
ON-LINE
ON-LINE
SH + PRG
ON-LINE
ON-LINE
SH + PRG
89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis