Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8600 Reihe Betriebsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird der PI-Regler als Prozeßregler verwendet (C238 = -0-), ist der
Wert von C199 auf 0,0s zu programmieren. In diesem Fall ist die
schlupfabhängige Stromanhebung abgeschaltet. Die weitere
Parametrierung erfolgt dann gemäß der Beschreibung für die
Konfigurationen ohne PI-Regler (Seite 59)
Wird der PI-Regler als reiner Drehzahlregler eingesetzt C238 = -1-
oder -2-), so wird die dynamische Anhebung des IM-Sollwertes
vom Reglerausgang abhängig gemacht. Dieses hat den Vorteil,
daß der entlastete Motor nicht übererregt wird, bzw. sich der
Motorstrom wechselnden Lasten optimal anpaßt.
Die Parameter der Drehzahlregelung sind gemäß der Beschreibung
des Drehzahlreglers abzugleichen (Seite 63). Zu beachten ist, daß
der Wert der Verstärkung (C070) mindestens 1 betragen, und der
Wert des Reglereinflußes (C074) größer bzw. gleich dem doppelten
Motornennschlupf sein muß.
I
-Sollwert (C020)
0
Der I
abzugleichen (Seite 58).
I
-Sollwert (C024)
M
Der I
angeschlossenen Motors.
Motornennschlupf (C199)
Der Wert des Motornennschlupf ist wie folgt zu berechnen:
C199
f
nenn
p:
n
nenn
f
max
60
-Sollwert ist entsprechend der Beschreibung der I
0
-Sollwert entspricht dem Motornennstrom des
M
f
n
nenn
nenn
p
60
=
100 [ % ]
f
max
:
Motornennfrequenz (siehe Typenschild)
Polpaarzahl (1 für 2-poligen, 2 für 4-poligen Motor etc.)
: Nenndrehzahl (siehe Typenschild)
:
Maximalfrequenz (C011)
-Regelung
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis