4 202 594 / 00
Bei Gefahr:
Brennstoffzufuhr (Öl) und
Stromzufuhr unterbrechen!
Bei Abgasgeruch:
Anlage ausser Betrieb neh-
men
Fenster und Türen öffnen
Heizungsfachfirma benach-
richtigen
Zuluftöffnungen offen
halten:
Zu-
und
nungen dürfen nicht
verschlossen werden.
Verschlossene Zuluft-
öffnungen können zu
unvollständiger Ver-
brennung führen, da-
durch sind Vergiftun-
gen möglich.
Verwendungszweck:
Der MultiJet
sel darf nur mit den in
der Techn. Information/
Installationsanleitung
angegebenen Brenn-
stoffen betrieben wer-
den. Die produzierte
Wärme muss mittels
Heizungswasser ab-
transportiert werden.
Alle Öffnungen des Kes-
sels müssen während
des Betriebs verschlos-
sen sein!
Vorsichtshinweise:
Die einwandfreie Funkti-
on ist nur dann gewährlei-
stet, wenn die Bedie-
nungsanleitung befolgt
wird und Kessel, Brenner
sowie Wassererwärmer
regelmässig von einem
Fachmann gewartet wer-
den. Störungen und Schä-
den, verursacht durch Auf-
stellung in ungeeigneten
Räumen, z.B. Hobbyräu-
men, Werkstätten etc. so-
wie durch verschmutzte
Betriebsmittel (Gas, Was-
ser, Verbrennungsluft),
ungeeignete chemische
Zusätze
Abluftöff-
wasser, unsachgemässe
Behandlung, fehlerhafte
Installation und gewaltsa-
me Beschädigung fallen
nicht
Gewährleistungspflicht;
das gilt auch für Korrosio-
nen
verbindungen z.B. aus
Sprühdosen, Lacken, Kle-
bern und Lösungsmittel.
Heizungsanlage
Wasserstand kontrollieren
Heizkes-
Kontrollieren Sie in regelmässigen
®
Abständen den Wasserstand der
Anlage, wie auf Seite 7 bzw. 32
beschrieben.
Befüllen der Heizungsanlage
Zum Auffüllen und Nachfüllen (sie-
he Seite 7,32) der Heizungsanlage
können Sie normalerweise Lei-
tungswasser verwenden. In Aus-
nahmefällen gibt es jedoch stark
abweichende Wasserqualitäten,
welche unter Umständen nicht zum
Befüllen der Heizungsanlage ge-
eignet sind (stark korrosives oder
stark kalkhaltiges Wasser). Wen-
den Sie sich in einem solchen Fall
bitte an Ihren anerkannten Fach-
handwerksbetrieb.
zum Heizungs-
unter
unsere
durch
Halogen-
1. Sicherheitshinweise
Wassererwärmer
Wartung, Reinigung und In-
spektion
Eine regelmässige Wartung und
Reinigung des Wassererwärmers
ist aus hygienischen und wirt-
schaftlichen Gründen erforderlich.
Zu empfehlen ist der Abschluss
eines Wartungsvertrages mit dem
Hoval-Kundendienst oder mit ei-
nem anerkannten Fachhand-
werksbetrieb.
Ausserbetriebsetzung / Frost-
schutz
Bei Frostgefahr muss die Anlage
entleert werden bzw. lassen Sie
sich vom Fachmann beraten.
3