Seite 2
TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten Sehr geehrter Kunde Sie haben sich für die Warmwasserbereitung für einen Hoval -Solarspeicher entschieden. Wir danken für Ihr Vertrauen. Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde und den geltenden Vorschriften entspricht.
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten 1. Energiesparen Ihr Hoval-Solarspeicher ist infolge der hochwertigen gewählt werden, wie sie für den tatsächlichen FCKW-freien PU-Schaumisolierung echter Warmwasserbedarf notwendig ist. Das hilft Energie Energiesparer. Niedrige Speicherwassertemperaturen sparen vermindert Kalkablagerung im erweisen sich als besonders wirtschaftlich.
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten Grundsätzlich ist folgendes zu beachten: Um eine einwandfreie Funktion der Anschlußarmatur Nach erfolgtem Wasseranschluß und blasenfreier zu gewährleisten, darf diese nur in frostgeschützen Füllung des Speichers ist die Anschlußarmatur auf Räumen montiert werden.
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten 5. Einschraubheizkörper Im Hoval Solar-Compact ist eine 1 ½“ Muffe Elektroeinschraubheizkörpers verwendet werden eingebaut, welche für den Einbau eines zur Zusatz- kann. oder Nachheizung dienenden 6. Zentralheizungsanschluß Das im Speicher eingebaute obere Rohrregister abgestellter Zentralheizung oder Elektrobetrieb ein (Wärmetauscher)
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten 9.1. Verbindung des Speichers mit den Sonnenkollektoren: Unteres Register Anschluß Speicher erfolgt Speicher sind so kurz als möglich zu führen und mit Vorlaufarmatur bzw. Rücklaufgruppe mittels einer Wärmedämmung zu versehen, damit möglichst Klemmringverschraubungen, die für Kupferrohre ø22...
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten Spülen der Anlage Sonnenkollektor Manometer Kugelhahn Pumpe Gefäß Das Spülen einer Anlage ist vor der ersten Inbetriebnahme sehr wichtig. Schmutzpartikel in einer Anlage können Störungen verursachen. 1. Kugelhahn unterhalb der Pumpe schließen 2.
Inhalt des Wärmetauschers vermischen, sollte das Gemisch in einen ausreichend großen Behälter vermischt werden. Beim Einbau von Hoval Sonnenkollektoren wird ein Frostsicherheit Gemisches einem Frostschutzanteil von 40% empfohlen. Dies entspricht Meßgerät auf der Skalierung für Polypropylenglycol zu einem Mischungsverhältnis von 1 : 1,5, bzw. 2 Teile kontrollieren.
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten 15. Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme der Solaranlage muß Das selbsttätige Abschalten der Solaranlage des der Speicher mit Wasser gefüllt werden. Das eventuell montierten Elektro-Heizeinbaues bzw. des erstmalige Aufheizen Speichers Heizkessels ist zu kontrollieren.
Seite 13
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten c) Wir empfehlen im Abstand von zwei Betriebsjahren die Funktionstüchtigkeit der von oben serienmäßig grün: Anlage in Ordnung eingebauten Magnesium-Schutzanode durch einen rot blinkend: Funktionsstörung: Kundendienst Fachmann überprüfen zu lassen. anfordern.
Hoval Kundendienst Flächendeckend in ganz Osterreich In Osterreich verfügt Hoval über ein dicht geschlossenes Kundendienstnetz. Von unseren Kundendienstzentren in Marchtrenk, Wien, Graz, Dornbirn und Innsbruck aus werden die Kundendienst-Techniker dirigiert. Dadurch müssen Sie im Schadensfall nicht lange auf einen Kundendienst-Techniker warten. Es reduzieren sich für Sie die Kosten durch die kurzen Anfahrtszeiten.
Seite 15
SolarCompact 300-500 TI/BA SolarCompact 300/500 –07.2001 TE Änderungen vorbehalten 19. Bordbuch Tragen Sie hier Inbetriebnahme, Wartungen, Kontrolllen Revisionen etc ein Datum Vorgenommene Arbeit Durchführender...