Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
zu Öl/Gas-Heizkessel
Primo (20)
4 200 200 / 00 September 1999
D-72108 Rottenburg am Neckar
Freiherr-vom-Stein-Weg 15
Telefon 0180 / 501 63 25
Telefax 07472 / 163-50
CH-8706 Feldmeilen
General-Wille-Strasse 201
Telefon 01 / 925 61 11
Telefax 01/ 923 11 39
Änderungen vorbehalten
A-4614 Marchtrenk
Hovalstrasse 11
Telefon 07243 / 550-400
Telefax 07243 / 550-17
weitere Adressen siehe letzte Seite

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hoval Primo

  • Seite 1 Bedienungsanleitung zu Öl/Gas-Heizkessel Primo (20) Änderungen vorbehalten 4 200 200 / 00 September 1999 D-72108 Rottenburg am Neckar CH-8706 Feldmeilen A-4614 Marchtrenk General-Wille-Strasse 201 Freiherr-vom-Stein-Weg 15 Hovalstrasse 11 Telefon 01 / 925 61 11 Telefon 0180 / 501 63 25...
  • Seite 2 4 200 200 / 00 September 1999...
  • Seite 3: Bei Gefahr

    Bei Abgasgeruch: ist aus hygienischen und wirtschaft- lichen Gründen erforderlich. Anlage ausser Betrieb neh- Zu empfehlen ist der Abschluss ei- nes Wartungsvertrages mit dem Hoval-Kundendienst oder mit ei- Fenster und Türen öffnen nem anerkannten Fachhand- werksbetrieb. Heizungsfachfirma benach- richtigen Bei Frostgefahr muss die Anlage entleert werden bzw.
  • Seite 4 Treten während des Betriebes Un- Betrieb zu gewährleisten. klarheiten auf oder beeinträchtigen kleine Störungen die Funktion Ihres Der Kessel darf nur für Verwendungs- Hoval Kessels, setzen Sie sich bitte zwecke und Brennstoffe verwendet nächsten Hoval werden, für die er aufgrund seiner Kundendienststelle in Verbindung.
  • Seite 5 4 200 200 / 00 September 1999 Heizungsinstallateur Sanitärinstallateur Elektroinstallateur Oel-/Gaslieferant Kaminfegermeister Oel-/Gasbrenner-Service Tankreinigung (Durch den Heizungsinstallateur auszufüllen) Anlage Nr. Heizkessel Primo-3 Typ Kessel-Nennleistung Öl/Gasbrenner Typ Kesselsteuerung Typ Wassererwärmer (Boiler) Typ Material Elektro Heizeinsatz Pumpe Heizkreis 1 Pumpe Heizkreis 2 Typ Mischhahn Typ...
  • Seite 6 °C betrieb nicht unterschritten werden. Lassen Sie bitte Ihren Heizkessel Anordnung der Abgasregulatoren siehe regelmässig vom Fachmann überprü- Technische Information / Installationsanleitung Primo-3 fen. Bei dauernder Unterschreitung ist die Betriebssicherheit und die Lebens- dauer des Heizkessels gefährdet und die Garantieleistung des Lieferanten entfällt.
  • Seite 7 4 200 200 / 00 September 1999 Heizungsanlage Bei einer vorübergehend ausser Be- Eine neu installierte Anlage darf erst trieb gesetzten Anlage müssen vor dann in Betrieb genommen werden, der Inbetriebsetzung die Kontrollen wenn die Betriebsprobe durchgeführt nach den Vorschriften der zuständi- und die Anlage vom Heizungsinstal- gen Gaswerke durchgeführt wer- lateur für den Betrieb freigegeben ist.
  • Seite 8 4 200 200 / 00 September 1999 Die Kesselsteuerung ist zusammen mit den an Sie angeschlossenen Temperaturfühler gewissermassen das Gehirn der Heizung. Die wichtig- sten Funktionen sind: - bei jeder Aussentemperatur für die gewünschte Raumtemperatur sor- - die Wohnung nur dann zu heizen wenn Sie es wünschen (zuhause sind) - warmes Wasser (z.B.
  • Seite 9 4 200 200 / 00 September 1999 0 = Heizkessel AUS = Heizkessel EIN weitere Informationen siehe Seite 12 Hier kann die gewünschte Raumtemperatur - Tag - eingestellt werden. Mittelstellung -> 20°C (Ändern des Wertebereiches von 14-26°C) weitere Informationen siehe Seite 12 Hier kann die gewünschte Raumtemperatur - Nacht - eingestellt werden.
  • Seite 10 4 200 200 / 00 September 1999 Hier kann das Heizprogramm ausgewählt werden: Automatischer Regelbetrieb entsprechend Heizprogramm den für das 1.Programm eingegebenen für Schaltzeiten. Berufstätige (Tages Zwischenabsenkung von Mo-Fr) Automatischer Regelbetrieb entsprechend Normales den für das 2.Programm eingegebenen Heizprogramm Schaltzeiten (Normales Heizprogramm) Automatischer Regelbetrieb entsprechend Verlängertes den für das 3.Programm eingegebenen...
  • Seite 11 Die momentane Kesseltemperatur wird im Anzeigefeld (6) (z.B. 100°C) angezeigt. Bei mehrmaligen Ansprechen des Kesseltemperaturbegrenzer ist Ihre Hoval Kundendienststelle zu benach- richtigen. Sicherung 6,3A evtl. überprüfen wenn alle Anzeigen dunkel bleiben. Darf nur vom Fachmann überprüft werden! 6,3A T Der Kesselsteuerung ist eine spezielle Kurzbedienungsanleitung beigelegt.
  • Seite 12 4 200 200 / 00 September 1999 Mit diesem Schalter wird der Kessel EIN- bzw. AUS-geschaltet Mit dem Drehknopf kann die gewünschte Tagesraumtemperatur zwischen 14°C und 26°C eingestellt werden. Die Mittelstellung entspricht einer Normaleinstellung von 20°C. Voraussetzung für eine unter allen Aussentemperaturbedingung gleichbleibende Raumtemperatur ist eine exakte Einstellung der Heizkennlinien sowie eine korrekte Auslegung der Heizungsanlage durch den Heizungsfachmann entsprechend der Wärmebedarfsberechnung.
  • Seite 13 4 200 200 / 00 September 1999 Standby-Betrieb Diese Schalterstellung bewirkt eine Abschaltung aller Reglefunktionen bei ständiger Frostschutzüberwachung. Der Heizkessel sowie sämtliche Heizkreispumpen sind ausgeschaltet, der Mischer wird geschlossen. Bei Aussentemperatur unterhalb der Frostschutzgrenze werden die Heizkreise nach der werkseitig vorgege- benen Minimaltemperatur geregelt.
  • Seite 14 4 200 200 / 00 September 1999 2 -Automatik ;X\mUXge\XU programm 2 ;X\m^eX\f fX_UfgcebZeT``\XegX FV[T_gmX\gXa 06:00-22:00 Kesselkreis Mo - So Wassererwärmer- 06:00-22:00 Mo - So kreis 06:00-22:00 Mischerkreis Mo - So Anwendung: Normales Heizprogramm: Ständige Beheizung an allen Wochentagen zwischen 6.00 - 22.00 Uhr. 3 -Automatik programm 3 ;X\mUXge\XU...
  • Seite 15 4 200 200 / 00 September 1999 Wassererwärmer-Betrieb In dieser Schalterstellung bleibt nur die Wassererwärmung in Funktion und regelt die Temperatur nach der vorgegebenen Werkseinstellung von 60°C oder nach individueller Vorgabe. Die Wassererwärmung erfolgt zu den im Automatikprogramm 2 festgelegten Schaltzeiten. Der Heizbetrieb für Kessel- und Mischerkreis ist unterbunden, bleibt jedoch frostsicher.
  • Seite 16 4 200 200 / 00 September 1999 Wassererwärmung in Funktion (Wassererwärmer-Ladepumpe ein) Mischerkreis in Funktion (Heizkreispumpe ein) Stellbefehl bei Öffnen eines Mischers Stellbefehl bei Schliessen eines Mischers Sommerabschaltung (Heizkreis ausgeschaltet) Die Schaltzustandsanzeige wird als erster Wert in der Rubrik -Anlageninformationen- aufgerufen. Hinweis: Sofern bei Inbetriebnahme nicht benötigte Heizkreise ausser Betrieb genommen werden, erscheinen diese nicht mehr in der Anzeigensymbolik.
  • Seite 17 4 200 200 / 00 September 1999 blaue Taste blaue Taste Temperatur des °C °C Aussen- Fremdwärmefühlers temperatur blaue Taste blaue Taste °C °C Raumtemperatur Kesseltemperatur Mischerheizkreis (Kesselvorlauf) blaue Taste blaue Taste °C °C Vorlauf- Raumtemperatur temperatur Kesselheizkreis Mischerheizkreis blaue Taste blaue Taste Wassererwärmer- °C...
  • Seite 18 4 200 200 / 00 September 1999 a) Uhrzeit-/Kalendereinstellung sämtliche Tageswerte wie - Uhrzeit - Kalendertag - Kalendermonat - Kalenderjahr sind werkseitig aktualisiert und brauchen in der Regel nicht korrigiert zu werden. Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung Der im Gerät enthaltene langjährig vorprogrammierte Kalender berücksichtigt neben den Schaltjahren die jährlich wiederkehrenden Zeitumstellungstermine und macht diesbezügliche Korrekturen überflüssig.
  • Seite 19 4 200 200 / 00 September 1999 Änderung der Schaltzeiten Eine Abänderung der in die Anzeige gerufene Ein- oder Ausschaltzeit erfolgt grundsätzlich in steigender Richtung mittels der blauen Taste in Schritten von 30 Minuten. Achtung: Bei allen Automatikprogrammen sind die Ein- Ausschaltzeiten des zweiten Zyklus an nicht benötigten Tagen auf 0.00 zu stellen.
  • Seite 20 4 200 200 / 00 September 1999...
  • Seite 21 4 200 200 / 00 September 1999 Um in den Stellmodus zu gelangen, ist die gelbe Taste für ca. 5 Sekunden zu betätigen. Abänderbare Werte werden im Uhrstellmodus blinkend dargestellt und können mit der blauen Taste korrigiert werden. Der Aufruf des darauffolgenden Wertes erfolgt durch Betätigen der gelben Taste. A-Heizkreisanwahl Minuten Wassererwärmerkreis...
  • Seite 22 4 200 200 / 00 September 1999 B - Schaltzeiten Reduzierter Betrieb Erste Schaltzeit im angewählten Heizkreis: Blaue Taste Heizbetreib 2.Ausschaltzeit des angewählten Heizkreises am Montag 1.Einschaltzeit des Änderung: blaue Taste angewählten Heizkreises Nächste Schaltzeit: gelbe Taste am Montag Änderung: blaue Taste Heizbetrieb Nächste Schaltzeit: gelbe Taste Reduzierter Betrieb...
  • Seite 23 4 200 200 / 00 September 1999 Weitere Programmierung wie Montag Mit Betätigung der gelben Taste erfolgt Rücksprung in die Heizkreisanwahl mit Aufruf des zuletzt gewählten Kreises. Zuletzt gewählter Kreis: gelbe Taste DIENSTAG Beispiel: Wassererwärmerkreis MITTWOCH DONNERSTAG Bei nachfolgender Betätigung der blauen Taste erfolgt erneuter Einsprung in die Schaltzeiten können somit unmit- telbar kontrolliert und ggf.
  • Seite 24 4 200 200 / 00 September 1999 Diese Programmierebene dient zur Anzeige bzw. Korrektur von Parametern, die sich vornehmlich auf den individuel- len Wärmebedarf und die baulichen Gegebenheiten beziehen. Die Parameterschritte umfassen - Heizkennlinien-Einstellung - Gewünschte-Wassererwärmer-Temperatur - Brennerbetriebsstundenzähler - Brennerstartzähler - Resetfunktion und werden in der o.a.
  • Seite 25 4 200 200 / 00 September 1999 Die Heizkennliniensteilheit beschreibt das Verhältnis von Kessel- (bzw. Vorlauftemperaturänderung) zu Aussen- temperaturveränderung und ist für jeden Heizkreis getrennt einstellbar. Die Steilheitswerte beziehen sich auf eine in der Wärmebedarfsberechnung zugrunde gelegte Auslege-Aussentemperatur von -10°C und können für andere Auslegewerte nachgestellt werden. Eine Verstellung der Heizkennlinie sollte grundsätzlich nur in kleinen Schritten und nach hinreichend langen Zeitabständen erfolgen, damit sich bei den von Natur aus trägen Heizsystemen ein Beharrungszustand einstellen kann.
  • Seite 26 4 200 200 / 00 September 1999 Während der Betriebsbereitschaftszeiten wird die Wassererwärmer-Temperatur entsprechend der jeweiligen Einstel- lung geregelt. Änderung: blaue Taste Brennerbetriebsstunden Nächster Schritt: gelbe Taste Werksseitiger Auslieferungszustand: 0000 h Anzeigebereich: bis 20.000Stunden 19999 h ab 20.000 Stunden 20.00 h Anzeige x 10 Nächster Schritt: gelbe Taste Brennerstarts...
  • Seite 27 4 200 200 / 00 September 1999 Das Regelgerät TopTronic ® 23S ist mit einer umfangreichen Störmeldelogik ausgerüstet, welche die Art der Störung zur Anzeige bringt. Darüber hinaus kann nach entsprechender Programmierung durch den Heizungsfachmann ein Störmeldeausgang definiert werden, welcher im Falle einer Störung einen optischen oder akustischen Signalgeber aktiviert. Störmeldungen haben gegenüber allen anderen Anzeigen höchsten Vorrang und bleiben bis zum Beseitigen der Störung bestehen.
  • Seite 28 4 200 200 / 00 September 1999 Fühlerstörmeldungen bei Kurzschluss Anlagenfühler - Kesselfühler - Wassererwärmer-Fühler (wenn angeschlossen) - Vorlauffühler Mischerheizkreis Fehlerdiagnose: Blinkendes Balkensymbol über dem entsprechenden Heizkreis °C Aussenfühler °C - Aussenfühler Datenbusstörmeldungen Adressenfehler (nur bei Kaskadierung mehrerer TopTronic-Geräte) blinkende Adressenfehlermeldung Fehlende Busadresse Einzelgeräte oder mehrere TopTronic-Geräte im Verbund.
  • Seite 29 4 200 200 / 00 September 1999 In Verbindung mit der Raumstation RS-10 wird der Bedienungskomfort durch dezentrale Überwachungs- und Eingriffsmöglichkeiten erheblich vergrössert, da jedem Heizkreis eine eigene Raumstation zugeordnet werden kann. Darüber hinaus beinhaltet das Zentralgerät diverse Steuer- und Regelfunktionen, die nur in Verbindung mit einer Raumstation aktiviert werden können.
  • Seite 30 Hauptschalters am Heiz- sität £ 6 mm /s bei 20°C. kessel in Betrieb genommen werden. Ihr Hoval-Brenner wurde im Werk auf die Kesselleistung einreguliert. Die Feineinstellung erfolgt durch den Hei- Bei Ausserbetriebnahme des ÖL- zungsinstallateur oder den Hoval Ser- BRENNERS für kürzere Zeit genügt...
  • Seite 31 Betriebstemperatur und vom entsprechend den nationalen Bestim- Warmwasserverbrauch. mungen durch den Kaminfeger reini- gen zu lassen. Die Reinigungsarbeit dürfen nur vom Hoval-Kundendienst oder von einem Die Empfehlungen der Feuerversi- Fachhandwerksbetrieb durchgeführt cherungen lauten für Ölfeuerungs- werden. Anlagen: Vor dem Öffnen des Reinigungs- Bei ganzjährigem Betrieb: 2 Reinigun-...
  • Seite 32 4 200 200 / 00 September 1999 Bei zu niedrigem Wasserdruck in Wenn die Kompakt-Wärmezentrale Zur schnelleren Entleerung der Hei- der Anlage (ablesbar am Manome- oder der Heizkessel mehrere Wo- zung kann die Schwerkraftbremse ter), benachrichtigen Sie Ihren In- chen ausser Betrieb steht, sind fol- geöffnet werden.
  • Seite 33 4 200 200 / 00 September 1999 Störung Kontrolle/Ursache Behebung Siehe Seite Ölbrenner läuft - Ist Strom vorhanden - Sicherungen prüfen. Haupt-/Notschalter einschalten nicht - Leuchtet Störlampe - Entstörtaste drücken - Ölbrenner-Service benachrichtigen - Ölstandkontrolle - Öl einfüllen - Ist Brennerstecker eingesteckt - Stecker einstecken - Hat Temperaturbegrenzer ausgelöst - Mutter lösen und durch Druck...
  • Seite 34 4 200 200 / 00 September 1999 Die nachstehend aufgeführten Hinweise dienen als erste Hilfestellung bei häufig wiederkehrenden Situationen. Mir ist zu kalt Raumtemperatur mit rechtem Drehknopf auf höhere Werte stellen. Mir ist zu warm Raumtemperatur mit rechtem Drehknopf auf tiefere Werte stellen. Heute abend möchte ich länger warm Mittleren Drehknopf (Programmschalter) auf 3 - verlängertes Heizpro-...
  • Seite 35 4 200 200 / 00 September 1999 Nutzen Sie diese Möglichkeiten und... Sie sparen deshalb Brennstoff, • Schliessen Sie nachts die Fenster- wenn Sie... 1°C niedrigere Raumtemperatur und Türläden. bringt bis zu 6 % Brennstoffeinspa- • Türen und Fenster im Winter ge- rung.
  • Seite 36: Zur Modernen Und Zukunftssicheren Hoval-Systemtechnik Gehören

    Der Servicebesuch wird so rasch erledigt. Sie finden bei uns Produktbereiche, die Ihnen Lösungen in Neu- und Umbauten jeder Grösse bieten. Zur modernen und zukunftssicheren Hoval- Systemtechnik gehören: Kompakt-Wärmezentralen für ÖL- oder Gasfeuerung, Heizkessel für ÖL-, Gas- und Holzfeuerung, Elektro-...
  • Seite 37 4 200 200 / 00 September 1999 Parameter-Nr Parameterfunktion Einstellbereich Werkseinstellung Einstellwert Heizkennliniensteilheiten Kesselheizkreis AUS/0,2...3,5 Heizkennliniensteilheiten Mischerheizkreis 0,2...3,5 10°C... Wassererwärmer- Gewünschte Maximal Temperaturbegrenzer Wassererwärmertemperatur 60°C Brennerbetriebsstunden 0000...199990 h 0000 h Brennerstarts 0000...199990 Reset...
  • Seite 38 4 200 200 / 00 September 1999 Parameter-Nr Parameterfunktion Einstellbereich Werkseinstellung Einstellwert Frostschutz -20 ... + 10°C 0°C Sommerabschaltung Aus, 10 ... 30°C 17°C Klimazone -20 ... 0°C -10°C Kesselmaximaltemperatur 10 ... 95°C 70° Kesselkreisüberhöhung 0 ... 20 K Pumpennachlauf 0 ...
  • Seite 39 4 200 200 / 00 September 1999...
  • Seite 40 4 200 200 / 00 September 1999 D-72108 Rottenburg am Neckar, Freiherr-vom-Stein-Weg 15 Telefon 0180 / 501 63 25, Telefax 07472 / 163-50 CH-8706 Feldmeilen, General-Wille-Strasse 201 Telefon 01/ 925 61 11, Telefax 01/ 923 11 39 Pikett ausserhalb der Geschäftszeit: Tel.