Bedienungsanleitung lesen - Heizung optimal nutzen! 4 205 113 / 02 Bedienungsanleitung lesen - Heizung optimal nutzen! in dieser Anleitung erhalten Sie alle informationen, wie Sie ihre Heizungsan- lage optimal nutzen können. Eine optimal eingestellte Heizung kann ihnen nicht nur viel Ärger, sondern auch eine Menge Geld ersparen.
Vor der Übergabe der Heizungsanlage an den Hausbesitzer soll eine Betriebs- probe durchgeführt werden. Diese Betriebsprobe (auszuführen durch ihren Heizungsinstallateur - oder in dessen Auftrag - durch den Hoval-Service) bietet Gewähr, dass die Hoval- Apparate gemäss den Randbedingungen (z.B. die Einhaltung der zulässigen Minimal-Grenztemperaturen) arbeiten.
Sicherheitshinweise 4 205 113 / 02 Sicherheitshinweise Bei Gefahr! Brennstoffzufuhr (Öl/Gas) und Stromzufuhr unterbrechen Bei Abgasgeruch! Anlage ausschalten Fenster und Türen öffnen Heizungsfachfirma benachrichtigen Zuluftöffnungen zuluftöffnungen offen halten: zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht verschlossen werden. Verschlossene zuluftöffnungen können zu unvollständiger Verbrennung führen, dadurch sind Vergiftungen möglich.
Diese Hinweise sollten Sie in jedem Fall noch vor der Inbetriebnahme durchlesen! Sehr geehrter Kunde, Sie haben mit dem Hoval Kessel ein Produkt erworben, das nach neu estem Stand der Technik und nach bestem Wissen in höchster Qualität gebaut wurde.
Funktionsprinzip der Heizungsanlage 4 205 113 / 02 Funktionsprinzip der Heizungsanlage Komponenten Funktion Öl/Gas-Heizkessel Verbrennt sicher und umweltschonend Heizöl oder Erdgas. Entzieht den durch die Verbrennung entstandenen Abgasen Wärme und überträgt diese auf das Hei- zungswasser. Wasserwärmer Hält einen Vorrat von warmem Ge- brauchswasser (z.B.
Inbetriebnahme 4 205 113 / 02 Abhängig vom gewählten Heizungsanlagenprinzip, können Komponenten fehlen oder hinzukommen. las- sen Sie sich ihre Anlage vom Fachmann erklären. Kamin, Abgasanlage Heizkörper evtl. Bodenheizung Heizungspumpe Mischventil Heizkessel Wassererwärmer Das vom Heizkessel aufgeheizte Heizungswasser wird zu den Heizkörpern geführt, oder es wird zum Auf- heizen des Warmwassers benutzt (Wassererwärmer).
Wetterlage abgestimmte Ein- und Ausschalten der Heizung zählt zu den lohnendsten Energiesparmassnahmen überhaupt. Wenn Sie sich dabei den Gang in den Heizkeller sparen möchten, bietet Hoval seit längerem "Fernbedienungen" an, mit denen Sie ihre Heizung bequem vom Wohnzimmer aus bedienen und regeln können.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Bedienungs- und Anzeigeelemente 6.4.1 Funktion der Bedienungselemente Der zentrale Dreh-Drück-Knopf und die mit Symbolen beschrifteten Tasten machen die Bedienung einfach und überschaubar. Dreh-Drück-Knopf: Werte verstellen und speichern Funktionstasten Funktionstasten 6.4.2 Grundsätzliche Vorgangsweise für Änderungen an Einstellungen Ein Beispiel Gewünschte Funktion anwählen...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.4.3 Was tun, wenn... Die nachstehend aufgeführten Hinweise dienen als erste Hilfestellung bei häufig wiederkehrenden Situationen. Feststellung Abhilfe Mir ist zu kalt Raumtemperatur mit und Drehknopf auf höhere Werte stellen (Seite 16).
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.4.4 Die Bedienungselemente des Kesselschaltfeldes Auf Wunsch kann hier ein 2. elektronischer Heizungs- regler eingebaut werden (für 2. Wohnung). Taste Benennung Funktion i = EiN - Heizkessel in Betrieb Hauptschalter 0 = AUS - Heizkessel und Brenner sind ausser Betrieb ! Achtung: Kein Frostschutz...
Seite 15
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Taste Benennung Funktion Betriebsartenwahltaste Auswählen der Betriebsarten Ausschalten der Heizungsanlage während des Urlau- Urlaub bes (Frostschutz) Seite 20,21 Abwesend Heizbetrieb unterbrechen Seite 20,21 Party Heizbetrieb verlängert Seite 20,21 automatischer Heizbetrieb gemäss den eingestellten ...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Die wichtigsten Einstellungen Diese Einstellungen können Sie ge- gebenenfalls auch an einer Raum- station vornehmen. 6.5.1 Raumtemperatur ändern Gewünschte Raumtemperatur Tag einstellen Start - Grundanzeige MO. 16. AUG. ' 04 14: 0 0 62.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Betriebsarten 6.6.1 Funktion der Betriebsarten Betriebsart Funktion Anlass URLAUB - Heizungsanlage im Urlaub aus. Sie verreisen für z.B. 1 Woche und Ihnen ist - Raumtemperatur auf minimal (10°C). der Zeitpunkt der Rückkehr bekannt. ...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.6.2 Welche Betriebsarten für Urlaub und Abwesenheit? Je nachdem wie lange Sie abwesend sind und welche Komfortansprüche Sie ha- ben, sind unterschiedliche Betriebsarten geeignet den Heizbetrieb zu unterbrechen bzw. zu reduzieren. Sie sparen jedenfalls viel Energie und damit auch Geld wenn während ihrer Abwesenheit die Räume nicht geheizt oder reduziert geheizt wer- den.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.6.3 Betriebsart verändern - für "URlAUB BiS", "ABWESEND BiS" und "PARTy BiS" Vorgangsweise zum aktivieren der Betriebsarten "URlAUB BiS" oder "ABWESEND BiS" oder "PARTy BiS". Taste "Betriebsartenwahl" antip- � � � pen.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.6.4 Betriebsart verändern - für "AUToMATiK", "SoMMER", "HEizEN", "REDUziERT" und "STANDBy" Vorgangsweise zum aktivieren der Betriebsarten "AUToMATiK , "SoMMER", "HEi- zEN", "REDUziERT" und "STANDBy" Führen Sie Schritt 1 bis 3 von Ka- pitel 6.6.3 "Betriebsart verändern"...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Schaltzeiten (Heizzeiten) Mit dieser Funktion können Sie individuelle Schaltzeitenprogramme für den Heiz- und Warmwasserbetrieb erstellen. Die vom Hersteller voreingestellten Heizzeiten werden überschrieben. Pro Tag sind maximal 3 Heizzeiten möglich. Die Schaltzeiten sind nur aktiv, wenn Sie die "AUToMATiK"...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.7.3 Schaltzeiten (Heizzeiten) verändern Start - Grundanzeige MO. 16. AUG. ' 04 14: 0 0 62. 5 "Dreh-Drück-Knopf" min. 3 Sekun- den drücken. in der Anzeige erscheint blinkend SCHALTZEITEN der Hinweis "SCHAlTzEiTEN".
Seite 24
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Verändern des blinkend dargestell- in der Anzeige erscheint blinkend 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 ten Wertes durch drehen am „Dreh- 06.
Seite 25
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 "Dreh-Drück-Knopf" antippen um die eingestellte Endzeit zu bestäti- gen. Nach dem Bestätigen der Endzeit 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 06. 0 0-22. 0 0 wird der Wochentag erneut blinkend dargestellt.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.7.4 Kopieren von Schaltzeiten Führen Sie Schritt 1 bis 8 von Ka- pitel 6.7.3 "Schaltzeiten verändern" von Seiten 23-24 durch! Durch drehen am Dreh-Drück- Knopf" "KoPiEREN", "TAG" an- wählen. Einstellungen erscheinen blin kend KOPIEREN in der Anzeige.
Seite 27
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 "Dreh-Drück-Knopf" kurz antippen um die Einstellung zu bestätigen. Bestätigung, dass der Tag (die Ta- KOPIEREN ge) kopiert wurden. zielbereich für den nächsten Ko- Es wird derselbe Wert in den ziel- KOPIEREN MO piervorgang erscheint blinkend in bereich kopiert wie bei der vorange-...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Heizkurve 6.8.1 Heizkurve (Heizkennlinie) Die Heizkurve beschreibt die Vorlauftemperatur einer Heizung in Abhängig- keit von der Aussentemperatur. Die Voreinstellung der Heizkurve wird durch den installateur durchgeführt *. Kurzfristige Änderungen der Raumtemperatur über die „Tages-Raumtempe- ratur“...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 Dreh-Drück-Knopf drehen, wenn wei tere Heizkreise eingestellt wer- den sollen... „Heizkurven“ - Anzeige erscheint zum Beispiel „MK“ (blinkend). HEIZKURVE wieder. 1. 0 0 Taste „Betriebsartenwahl“ antippen in der Anzeige erscheint die Start- um die Eingaben zu bestätigen.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.9.2 Manuelle Warmwassernachladung Für erhöhten Warmwasserbedarf kann der Wassererwärmer kurzfristig zusätz- lich aufgeheizt werden. Der Wassererwärmer wird entsprechend der eingestellter Warmwassert-Tag-temperatur einmalig nachgeladen. Start - Grundanzeige MO. 16. AUG. ' 04 14: 0 0 62.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.9.3 Warmwasser-Spartemperatur (Abgesenkte Temperatur) Start - Grundanzeige MO. 16. AUG. ' 04 14: 0 0 62. 5 "Dreh-Drück-Knopf" 3 Sekunden drücken. in der Anzeige erscheint blinkend SCHALTZEITEN "Schaltzeiten". Einstellbereich 0 - 240 min. Durch drehen am "Dreh-Drück- Knopf"...
Seite 33
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 in der Anzeige blinkt die abgesenk- WARMWASSER te Warmwassertemperatur für die NACHT 40. 0 Nacht. Durch drehen am "Dreh-Drück- Knopf" die gewünschte Temperatur anwählen. "Dreh-Drück-Knopf" antippen um die Einstellung zu bestätigen. Taste "Betriebsartenwahl"...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.10 Weitere Einstellungen 6.10.1 Uhr einstellen Führen Sie Schritt 1 bis 3 von Ka- pitel 6.9.3 "Warmwasser-Spartem- peratur" von Seite 32 durch! Durch drehen am "Dreh-Drück- Knopf" "Uhr-Datum" anwählen. in der Anzeige erscheint blinkend UHR - DATUM "Uhr-Datum".
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.10.2 Datum einstellen "Jahr" erscheint blinkend in der Fortsetzung von "Uhr einstellen" JAHR Anzeige - bestätigen. 6.10.1 Seite 34. 2004 Jahreszahl durch "Dreh-Drück- Knopf" drehen ändern - bestäti- gen. zurück zur Startseite und speichern "Tag...Monat"...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.10.4 Sprache einstellen Führen Sie Schritt 1 bis 3 von Ka- Schon beim 1. Einschalten des Re- pitel 6.9.3 "Warmwasser-Spartem- glersystems werden Sie nach der peratur" von Seite 32 durch! gewünschten Sprache gefragt.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.10.5 Rückladen des Schaltzeiten-Standardprogrammes - löschen des eigenen Programmes Mit dieser Funktion können Sie wie- der alle vom Werk voreingestellten Werte einstellen! Führen Sie Schritt 1 bis 3 von Ka- pitel 6.9.3 "Warmwasser-Spartem- peratur"...
Seite 38
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 "Dreh-Drück-Knopf" antippen um gewählten Wert zu bestätigen "Rücksetzen / DK" erscheint in der RUECKSETZEN Anzeige. "Dreh-Drück-Knopf" 3 Sekunden lang drücken. "Rücksetzen / oK" erscheint als RUECKSETZEN Bestätigung in der Anzeige. Taste "Betriebsartenwahl"...
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.10.6 Handbetrieb Die nachfolgenden Informationen sind nur für den Heizungsfach- mann bestimmt Diese Funktionstaste dient auch zur Emissionsmessung wenn sie nur kurz gedrückt wird. - siehe Installationsanleitung; Feuerungskontrolle Sämtliche Pumpen sind uneingeschränkt in Betrieb. Vorhandene Mischer werden stromlos geschaltet und können je nach Wärmebedarf von Hand be- tätigt werden.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.10.7 Störmeldungen Das Regelgerät beeinhaltet eine umfangreiche Störmeldelogik, die je nach Geräteausführung die Art der Störung über einen entsprechenden Fehler- code anzeigt. Falls in der Anzeige "Error" erscheint, drücken Sie den Entstörknopf unter dem Klappdeckel.
Kesselsteuerung U 3.1 und U 3.2 4 205 113 / 02 6.11.2 Sonderanzeigen Eiskristallsymbol: MO. 16. AUG. ' 04 Anlagen-Frostschutz aktiv 14: 0 0 62. 5 Sonnenschirmsymbol: MO. 16. AUG. ' 04 Sommerabschaltung aktiv (Heizung aus geschaltet, Warmwasser nach Pro- gramm).
Kesselsteuerung T0.2 und T2.2 4 205 113 / 02 Kesselsteuerung T0.2 und T2.2 Bedienungselemente der Kesselsteuerung T0.2 Bedienungselemente der Kesselsteuerung T2.2 Taste Benennung Funktion SySTEM i = EiN - Heizkessel in Betrieb Hauptschalter SySTEM 0 = AUS - Heizkessel und Brenner sind EiN / AUS ausser Betrieb ! Achtung: Kein Frostschutz...
Seite 44
Kesselsteuerung T0.2 und T2.2 4 205 113 / 02 Taste Benennung Funktion Störanzeige lampe leuchtet nicht = Normalbetrieb Sicherheitstemperatur- lampe leuchtet = Übertemperatur begrenzer (Entriegelung siehe unten) Kessel- Sicherheitseinrichtung: Temperaturbegrenzer- Steigt die Kesselwassertemperatur Entriegelung über die Begrenzungstemperatur, wird der Kessel ausser Betrieb gesetzt. (Entriegelung siehe unten) Kesseltemperatur-Regler Temperaturregler für Grundlast Heizung...
Seite 45
Kesselsteuerung T0.2 und T2.2 4 205 113 / 02 Bei Ausführung mit aufgesetztem Wassererwärmer Achtung! Nur wenn die Kontrollanzeige grün leuchtet, ist der Korrosionsschutz-Anzeige Korrosionsschutz des Wassererwärmers gegeben. Wassererwärmer • Rot blinken -> Service verständigen • Anzeige dunkel -> Stromanschluss ist unterbro- chen Hinweise zur Einstellung des Temperaturreglers und zur Entriegelung des Sicherheitstemperaturbegrenzers...
Öltank und Brenner 4 205 113 / 02 Öltank und Brenner (Uno-3 / Mega-3 / Max-3 / Cosmo / ST-plus / Titan-3 E) Füllen des Öltanks Beim Füllen des Öltanks ist der Brenner mit dem Betriebswahlschalter am Heizkes- sel stets abzuschalten. Er darf erst nach einer Wartezeit von ca. 2 Stunden wieder eingeschaltet werden.
Öltank und Brenner 4 205 113 / 02 Betriebsstörungen Alle Brennerfunktionen werden durch den eingebauten Öl-Feuerungsautomaten überwacht. Allfällige Betriebstörungen werden durch das Aufleuchten der Entstör- taste 1 am Ölfeuerungsautomaten und der Störmeldelampe am Heizkessel signa- lisiert. Der Brenner kann durch das Hineindrücken der Entstörtaste am Ölbrenner (max. 2-3 mal) wieder gestartet werden.
Wenden Sie sich dafür an eine Spezialfirma für Tankrevisionen. Empfehlung: Prüfen Sie, ob ihre Haftpflichtversicherung allfällige Schäden, die durch das Aus- laufen von Öl entstehen können, deckt. 9.4.3 Kesselanalyse Nach 8 bis 10 Betriebsjahren ist eine gründliche Kontrolle durch den Hoval-Service zu empfehlen.
Checkliste bei eventuellen Störungen 4 205 113 / 02 Checkliste bei eventuellen Störungen Störung Kontrolle/Ursache Behebung Siehe Seite Ölbrenner - ist Strom vorhanden - Sicherungen prüfen läuft nicht - Haupt-/Notschalter einschalten - leuchtet Störlampe - Entstörtaste drücken - Ölbrenner-Service benachrichtigen - Ölstandkontrolle - Öl einfüllen - ist Brennerstecker eingesteckt...
Seite 50
- Hat der Temperaturbegrenzer ausgelöst? - Schraube lösen und durch Druck auf den Knopf entriegeln Bitte Wenn Sie die Störung nicht Bitte führen Sie bei Betriebs- beachten Sie! störungen die Kontrollen ge- beheben können, so rufen Sie bitte den Heizungsinstallateur mäss obenstehender Checkliste oder den Hoval-Kundenser- durch. vice an.
So sparen Sie Energie! 4 205 113 / 02 ENERGy So sparen Sie Energie! Die Raumtemperaturen und Betriebszeiten der Heizungsanlage haben einen entscheidenden Einfluss auf den Brennstoffverbrauch. 1 °C niedrigere Raumtemperatur bringt bis zu 6 % Brennstoffeinsparung. Beachten Sie deshalb folgende Tips: •...
• Die optimale Einstellung und die regelmässige Wartung erhöht die Lebensdauer ihrer Heizung noch zusätzlich. • Der günstige Pauschalpreis. Die Hoval-Fachleute sind gut ausgerüstet und bedienen Sie zuverlässig. Wenn Sie uns einen Auftrag übermitteln, rufen Sie bitte den regionalen Service- Einsatzleiter an; er arbeitet eng mit den örtlichen Servicemonteuren zusammen.