Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Brennwert-Ölheizkessel
®
MultiJet
(8-25)
Hoval Schweiz
Hoval Herzog AG
CH-8706 Feldmeilen
General-Wille-Strasse 201
Telefon 01 / 925 61 11
Telefax 01/ 923 11 39
Hoval Österreich
Hoval Gesellschaft mbH
A-4614 Marchtrenk
Hovalstrasse 11
Telefon 07243 / 550-400
Telefax 07243 / 550-17
Hoval Deutschland
Dipl.Ing.Karl Hagenberger GmbH
D-85609 Aschheim-Dornach
Karl-Hammerschmidt Strasse 45
Telefon 089 / 92 20 97-0
Telefax 089 / 92 20 97-77
Änderungen vorbehalten
4 202 594 / 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoval MultiJet

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Brennwert-Ölheizkessel ® MultiJet (8-25) Hoval Schweiz Hoval Herzog AG CH-8706 Feldmeilen General-Wille-Strasse 201 Telefon 01 / 925 61 11 Telefax 01/ 923 11 39 Hoval Österreich Hoval Gesellschaft mbH A-4614 Marchtrenk Hovalstrasse 11 Telefon 07243 / 550-400 Telefax 07243 / 550-17 Hoval Deutschland Dipl.Ing.Karl Hagenberger GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungselemente der Kesselsteuerung 9-12 Detailierte Beschreibung der Bedienungselemente und 13-27 Anzeigeelemente Störmeldunggen und Anlagediagnose 28-29 Zubehör auf Wunsch Öltank und Brenner Die Wartung der Heizungsanlage/ Ausserbetriebnahme 32,33 Checkliste bei eventuellen Störungen 34,35 So sparen Sie Energie! Hoval-Service / Verkaufsprogramm Parameter-Übersicht 38,39...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Fachmann gewartet wer- Anlage ausser Betrieb neh- Zu empfehlen ist der Abschluss den. Störungen und Schä- eines Wartungsvertrages mit dem den, verursacht durch Auf- Hoval-Kundendienst oder mit ei- stellung in ungeeigneten Fenster und Türen öffnen nem anerkannten Fachhand- Räumen, z.B. Hobbyräu- werksbetrieb.
  • Seite 4: Kundendienst

    Hoval Kessels, setzen Sie sich bit- Sehr geehrter Kunde, te mit der nächsten Hoval Der Kessel darf nur für Verwen- Sie haben mit dem Hoval MultiJet ® Kundendienststelle in Verbindung. dungszwecke und Brennstoffe ver- ein Produkt erworben, das nach Oft genügt bereits ein Telefonat, um...
  • Seite 5: Wichtige Adressen Und Telefon-Nummern

    Ihrer Hoval Anlage. So wissen bei Kessel-Nennleistung der regelmässigen Wartung die Serviceleute Ihres Installateurs, Ölbrenner Typ die von Hoval, sowie die von der Brennerfirma auch nach Jahren, Kesselsteuerung Typ welche Werte für einen gleich- bleibend sparsamen Betrieb ein- Wassererwärmer (Boiler) Typ zustellen sind.
  • Seite 6: Wichtige Adressen / Anlagedaten

    Hausbesitzer soll eine Betriebs- Brenner probe durchgeführt werden. Abgase °C Diese Betriebsprobe (auszuführen durch Ihren Heizungsinstallateur — oder in dessen Auftrag — durch den Hoval-Service) bietet Gewähr, dass die Hoval-Apparate gemäss den Randbe- dingungen (z.B. die Einhaltung der zu- lässigen Minimal-Grenztemperaturen) arbeiten.
  • Seite 7: Die Inbetriebnahme Der Heizungsanlage

    4. Die Inbetriebnahme der Heizungsanlage 4 202 594 / 00 4. Die Inbetriebnahme der Heizungsanlage Inbetriebnahme Kontrollen vor der Inbetriebnahme Heizungsanlage Heizungspumpen Eine neu installierte Anlage darf erst Drehzahl und Leistungsregulierung dann in Betrieb genommen werden, müssen nach den Angaben des Hei- wenn die Betriebsprobe durchgeführt zungsinstallateurs eingestellt wer- und die Anlage vom Heizungsinstalla-...
  • Seite 8: Steuerung Des Kessels

    5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 5. Steuerung des Kessels 5.1 Beschreibung der Kessel- steuerung TopTronic 23S Die Kesselsteuerung ist zusammen mit den an Sie angeschlossenen Temperaturfühler gewissermassen das Gehirn der Heizung. Die wichtig- sten Funktionen sind: - bei jeder Aussentemperatur für die gewünschte Raumtemperatur sor- - die Wohnung nur dann zu heizen...
  • Seite 9: Bedienungselemente Der Kesselsteuerung

    5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 5.2 Die Bedienungselemente der Kesselsteuerung Legende Funktion 1. EIN/AUS-Schalter 0 = Heizkessel AUS Ι = Heizkessel EIN weitere Informationen siehe Seite 13 2. Temperatur-Versteller Hier kann die gewünschte Raumtemperatur - Tag - eingestellt "Tag"...
  • Seite 10 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Legende Funktion 4. Betriebsartenschalter Hier kann das Heizprogramm ausgewählt werden: Automatischer Regelbetrieb entspre- Heizprogramm chend den für das 1.Programm eingege- für benen Schaltzeiten. Berufstätige (Tages Zwischenabsenkung von Mo-Fr) Automatischer Regelbetrieb entspre- Normales chend den für das 2.Programm eingege- Heizprogramm...
  • Seite 11: Kesseltemperaturbegrenzer-Entriegelung

    8. Störlampe / Enstörtaste Falls die Störlampe leuchtet - Taste drücken. "Brenner" Wenn der Brenner nicht startet, benachrichtigen Sie Ihre Hoval Kunden- dienst (siehe auch Seite 34). 9. Emissionsmesstaste Diese Taste schaltet den Brenner für die Emissionsmessung 20 Min. ein.
  • Seite 12 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Legende Funktion 11. Sicherung Sicherung 6,3A evtl. überprüfen wenn alle Anzeigen dunkel bleiben. Darf nur vom Fachmann überprüft werden! 6,3AT Der Kesselsteuerung ist eine spezielle Kurzbedienungsanleitung beige- 12. Kurzbedienungs- legt. anleitung...
  • Seite 13: Bedienungs- Und Anzeigenelemente

    5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 5.3 Bedienungs- und Anzeigenelemente EIN / AUS - Schalter Mit diesem Schalter wird der Kessel EIN- bzw. AUS-geschaltet Temperatur-Versteller -Tag- Mit dem Drehknopf kann die gewünschte Tagesraumtemperatur zwischen 14°C und 26°C eingestellt werden. Die Mittelstellung entspricht einer Normaleinstellung von 20°C.
  • Seite 14 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Standby-Betrieb Diese Schalterstellung bewirkt eine Abschaltung aller Reglefunktionen bei ständiger Frostschutzüberwachung. Der Heizkessel sowie sämtliche Heizkreispumpen sind ausgeschaltet, der Mischer wird geschlossen. Bei Aussentemperatur unterhalb der Frostschutzgrenze werden die Heizkreise nach der werkseitig vorgegebenen Minimaltemperatur geregelt.
  • Seite 15 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 2 -Automatik programm 2 Heizbetrieb Heizkreis selbstprogrammierte Schaltzeiten 06:00-22:00 Kesselkreis Mo - So Wassererwärmer- 06:00-22:00 Mo - So kreis 06:00-22:00 Mischerkreis Mo - So Anwendung: Normales Heizprogramm: Ständige Beheizung an allen Wochentagen zwischen 6.00 - 22.00 Uhr. 3 -Automatik programm 3 Heizbetrieb...
  • Seite 16 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Wassererwärmer-Betrieb In dieser Schalterstellung bleibt nur die Wassererwärmung in Funktion und regelt die Temperatur nach der vorgegebenen Werkseinstellung von 60°C oder nach individueller Vorgabe. Die Wassererwärmung erfolgt zu den im Automatikprogramm 2 festgelegten Schaltzeiten.
  • Seite 17 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Wassererwärmung in Funktion (Wassererwärmer-Ladepumpe ein) Mischerkreis in Funktion (Heizkreispumpe ein) Stellbefehl bei Öffnen eines Mischers Stellbefehl bei Schliessen eines Mischers Sommerabschaltung (Heizkreis ausgeschaltet) Die Schaltzustandsanzeige wird als erster Wert in der Rubrik -Anlageninformationen- aufgerufen. Hinweis: Sofern bei Inbetriebnahme nicht benötigte Heizkreise ausser Betrieb genommen werden, erscheinen diese nicht mehr in der Anzeigensymbolik.
  • Seite 18 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 blaue Taste blaue Taste Temperatur des °C °C Aussen- Fremdwärmefühlers temperatur blaue Taste blaue Taste °C °C Raumtemperatur Kesseltemperatur Mischerheizkreis (Kesselvorlauf) blaue Taste blaue Taste Vorlauf- °C °C Raumtemperatur temperatur Kesselheizkreis Mischerheizkreis blaue Taste blaue Taste...
  • Seite 19 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Uhrzeit-/Kalendereinstellung und Schaltzeitenverstellung a) Uhrzeit-/Kalendereinstellung sämtliche Tageswerte wie - Uhrzeit - Kalendertag - Kalendermonat - Kalenderjahr sind werkseitig aktualisiert und brauchen in der Regel nicht korrigiert zu werden. Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung Der im Gerät enthaltene langjährig vorprogrammierte Kalender berücksichtigt neben den Schaltjahren die jährlich wiederkehrenden Zeitumstellungstermine und macht diesbezügliche Korrekturen überflüssig.
  • Seite 20: Änderung Nachfolgender Heizkreise

    5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Änderung der Schaltzeiten Eine Abänderung der in die Anzeige gerufene Ein- oder Ausschaltzeit erfolgt grundsätzlich in steigender Richtung mittels der blauen Taste in Schritten von 30 Minuten. Achtung: Bei allen Automatikprogrammen sind die Ein- Ausschaltzeiten des zweiten Zyklus an nicht benötigten Tagen auf 0.00 zu stellen.
  • Seite 21 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00...
  • Seite 22: Einstellbereich

    5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Einsprung in die Uhrzeit- und Schaltzeitenverstellung Um in den Stellmodus zu gelangen, ist die gelbe Taste für ca. 5 Sekunden zu betätigen. Abänderbare Werte werden im Uhrstellmodus blinkend dargestellt und können mit der blauen Taste korrigiert werden. Der Aufruf des darauffolgenden Wertes erfolgt durch Betätigen der gelben Taste.
  • Seite 23 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 B - Schaltzeiten Reduzierter Betrieb Erste Schaltzeit im angewählten Heizkreis: Blaue Taste Heizbetreib 2.Ausschaltzeit des angewählten Heizkreises am Montag 1.Einschaltzeit des Änderung: blaue Taste angewählten Heizkreises Nächste Schaltzeit: gelbe Taste am Montag Änderung: blaue Taste Heizbetrieb Nächste Schaltzeit: gelbe Taste...
  • Seite 24 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Weitere Programmierung wie Montag Mit Betätigung der gelben Taste erfolgt Rücksprung in die Heizkreisanwahl mit Aufruf des zuletzt gewählten Kreises. Zuletzt gewählter Kreis: gelbe Taste DIENSTAG Beispiel: MITTWOCH Wassererwärmerkreis DONNERSTAG Bei nachfolgender Betätigung der blauen Taste erfolgt erneuter Einsprung in die Schaltzeiten können somit unmit- telbar kontrolliert und ggf.
  • Seite 25 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Programmierung durch den Anlagebetreiber (Hausebene) Diese Programmierebene dient zur Anzeige bzw. Korrektur von Parametern, die sich vornehmlich auf den individuellen Wärmebedarf und die baulichen Gegebenheiten beziehen. Die Parameterschritte umfassen - Heizkennlinien-Einstellung - Gewünschte-Wassererwärmer-Temperatur - Brennerbetriebsstundenzähler - Brennerstartzähler...
  • Seite 26 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Die Heizkennliniensteilheit beschreibt das Verhältnis von Kessel- (bzw. Vorlauftemperaturänderung) zu Aussen- temperaturveränderung und ist für jeden Heizkreis getrennt einstellbar. Die Steilheitswerte beziehen sich auf eine in der Wärmebedarfsberechnung zugrunde gelegte Auslege-Aussentemperatur von -10°C und können für andere Auslegewerte nachgestellt werden.
  • Seite 27 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Während der Betriebsbereitschaftszeiten wird die Wassererwärmer-Temperatur entsprechend der jeweiligen Einstellung geregelt. Änderung: blaue Taste Brennerbetriebsstunden Nächster Schritt: gelbe Taste Werksseitiger Auslieferungszustand: 0000 h Anzeigebereich: bis 20.000Stunden 19999 h ab 20.000 Stunden 20.00 h Anzeige x 10 Nächster Schritt: gelbe Taste...
  • Seite 28: Störmeldung Und Anlagendiagnose Das Regelgerät Toptronic

    5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 5.4 Störmeldung und Anlagendiagnose Das Regelgerät TopTronic ® 23S ist mit einer umfangreichen Störmeldelogik ausgerüstet, welche die Art der Störung zur Anzeige bringt. Darüber hinaus kann nach entsprechender Programmierung durch den Heizungsfachmann ein Störmeldeausgang definiert werden, welcher im Falle einer Störung einen optischen oder akustischen Signalgeber aktiviert.
  • Seite 29 5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 Fühlerstörmeldungen bei Kurzschluss Anlagenfühler - Kesselfühler - Wassererwärmer-Fühler (wenn angeschlossen) - Vorlauffühler Mischerheizkreis Fehlerdiagnose: Blinkendes Balkensymbol über dem entsprechenden Heizkreis °C Aussenfühler °C - Aussenfühler Datenbusstörmeldungen Adressenfehler (nur bei Kaskadierung mehrerer TopTronic-Geräte) blinkende Adressenfehlermeldung Fehlende Busadresse Einzelgeräte oder mehrere TopTronic-Geräte im Verbund.
  • Seite 30: Zubehör Auf Wunsch

    5. Steuerung des Kessels 4 202 594 / 00 5.5 Zubehör auf Wunsch Raumstation RS-10 In Verbindung mit der Raumstation RS-10 wird der Bedienungskomfort durch dezentrale Überwachungs- und Eingriffsmöglichkeiten erheblich vergrössert, da jedem Heizkreis eine eigene Raumstation zugeordnet werden kann. Darüber hinaus beinhaltet das Zentralgerät diverse Steuer- und Regelfunktionen, die nur in Verbindung mit einer Raumstation aktiviert werden können.
  • Seite 31: Öltank Und Brenner

    Brennstoff Eine wichtige Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Be- trieb sowie für die Reinhaltung der Luft ist der technisch Hoval-Ölbrenner arbeiten mit Heizöl EL (Extra leicht) mit einer max. Viscosität ≤ 6 mm einwandfreie Zustand Ihrer Feuerungsanlage. Der Brenner /s bei 20°C.
  • Seite 32: Wartung Und Kontrolle

    • Die Wasserqualität ist zu beachten: Trinkwasserqualität; Füll- und Entleerungshahn ® der pH-Wert darf nicht höher als 9,5 sein. MultiJet (20,25) • Wasser langsam einfüllen, Wasserstand am Hydrometer bzw. Manometer kontrollieren. • Die Entlüftungsventile an den Heizkörpern sind offen zu halten, bis nur noch Wasser ausfliesst.
  • Seite 33: Reinigung

    Nach 8 bis 10 Betriebsjahren ist Der öltank muss gemäss den ge- eine gründliche Kontrolle setzlichen Vorschriften kontrolliert Der Wassererwärmer sollte alle 3 durch den Hoval-Service zu und gereinigt werden. Wenden Sie Jahre kontrolliert werden! Ent- empfehlen. sich dafür an eine Spezialfirma für sprechende Wartungsverträge...
  • Seite 34: Checkliste Bei Eventuellen Störungen

    Bitte führen Sie bei Betriebsstörungen Wenn Sie die Störung nicht die Kontrollen gemäss obenstehender beheben können, so rufen Sie beachten Sie! Checkliste durch. bitte den Heizungsinstallateur Beachten Sie auch die Einstellung der oder den Hoval-Kundenservice Kesselbedienungselemente auf den entsprechenden Seiten.
  • Seite 35 8. Checkliste bei eventuellen Störungen 4 202 594 / 00 Was tun, wenn... Die nachstehend aufgeführten Hinweise dienen als erste Hilfestellung bei häufig wiederkehrenden Situationen. Feststellung Abhilfe Mir ist zu kalt Raumtemperatur mit rechtem Drehknopf auf höhere Werte stellen. Mir ist zu warm Raumtemperatur mit rechtem Drehknopf auf tiefere Werte stellen.
  • Seite 36: So Sparen Sie Energie

    9. So sparen Sie Energie! 4 202 594 / 00 Mit Wärmedämmungen Die Raumtemperaturen und Wenn es im Haus “zieht”, halten Sie kostbare Wärme Betriebszeiten der Heizungs- dann ist dies nicht nur zurück. anlage haben einen ent- unangenehm, sondern bedeutet gleichzeitig scheidenden Einfluss auf Nutzen Sie diese Möglichkeiten Heizenergieverlust.
  • Seite 37: Hoval-Service / Verkaufsprogramm

    örtlichen Servicemonteuren zu- sammen. Der Servicebesuch wird so rasch erledigt. Sie finden bei uns Produktbereiche, die Ihnen Lö- sungen in Neu- und Umbauten jeder Grösse bieten. Zur modernen und zukunftssicheren Hoval-Sy- stemtechnik gehören: Wärmerückgewinnungs- Wärmeerzeugungssysteme und Industrielüftungs- systeme Kompakt-Wärmezentralen für ÖL- oder...
  • Seite 38: Parameter-Übersicht

    11. Parameter-Übersicht 4 202 594 / 00 Parameter-Übersicht Hausebene Parameter-Nr Parameterfunktion Einstellbereich Werkseinstellung Einstellwert Heizkennliniensteilheiten Kesselheizkreis AUS/0,2...3,5 Heizkennliniensteilheiten Mischerheizkreis 0,2...3,5 10°C... Wassererwärmer- Gewünschte Maximal Temperaturbegrenzer Wassererwärmertemperatur 60°C Brennerbetriebsstunden 0000...199990 h 0000 h Brennerstarts 0000...199990 Reset...
  • Seite 39: Parameter-Übersicht Fachmann-Ebene

    11. Parameter-Übersicht 4 202 594 / 00 Parameter-Übersicht Fachmann-Ebene Parameter-Nr Parameterfunktion Einstellbereich W erkseinstellung Einstellwert Frostschutz -20 ... + 10°C 0°C Sommerabschaltung Aus, 10 ... 30°C 17°C Klimazone -20 ... 0°C -10°C Kesselmaximaltemperatur 10 ... 95°C 85° Kesselkreisüberhöhung 0 ... 20 K Pumpennachlauf 0 ...
  • Seite 40: Österreich

    Telefon 0316/ 47 25 36, Telefax 0316/ 47 20 50 kc.marchtrenk@hoval.at kc.graz@hoval.at A-1220 Wien, Percostrasse 26 Telefon 01/ 278 06 74, Telefax 01/ 278 06 74 29 kc.wien@hoval.at Deutschland Hoval Vertriebs- und Servicecenter Ost Fa. Niwek Dipl.Ing.Karl Hagenberger GmbH Fa. Jentzsch Wachtelberg 15 Bayern Tauernstrasse 53 D-97273 Kürnach...

Inhaltsverzeichnis