Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Allgemeine Sicherheitshinweise - Hoval UltraOil 110 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UltraOil 110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEIT

2.
Sicherheit
2.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Anlage nur in Betrieb nehmen, wenn sämtliche relevan-
ten Normen und Sicherheitsvorschriften berücksichtigt
wurden. Die einwandfreie Funktion ist nur dann gewähr-
leistet, wenn die Bedienungsanleitung be folgt wird.
Störungen und Schäden, verursacht durch Aufstellung in
ungeeigneten Räumen, z.B. Hobbyräumen, Werkstätten
usw. sowie durch verschmutzte Betriebsmittel (Gas, Was-
ser, Verbrennungsluft), ungeeignete chemische Zusätze
zum Heizungswasser, unsachgemässe Behandlung, feh-
lerhafte Installation und gewaltsame Beschädigung fallen
nicht unter unsere Gewährleistungspflicht.
Verhalten bei Gefahr
Brennstoffzufuhr (Öl) und Stromzufuhr unterbrechen.
Unterbrechen der Stromzufuhr
Der Wärmeerzeuger kann nur durch das Trennen vom
Netz (Sicherung) spannungsfrei gemacht werden. Auch
wenn der Blockierschalter auf «0» gestellt ist, steht die
Anlage unter Spannung. Bei Stromschlägen besteht Le-
bensgefahr und es kann zu Bränden kommen.
Verhalten bei Abgasgeruch
Bei austretendem Abgas besteht Vergiftungsgefahr.
• Anlage ausschalten
• Fenster und Türen öffnen
• Fachfirma benachrichtigen
Zuluftöffnungen
Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht verschlossen wer-
den. Bei unvollständiger Verbrennung infolge verschlos-
sener Zuluftöff nungen besteht Vergiftungsgefahr.
Ausnahme: Ihre Anlage wird raumluftunabhängig betrie-
ben - siehe Kapitel 1.2 auf Seite 5.
Füllen des Öltanks
Beim Füllen des Öltanks ist die Anlage mit dem Blockier-
schalter am Heizkessel stets abzuschalten. Er darf erst
nach einer Wartezeit von ca. 2 Stunden wieder einge-
schaltet werden. Das Auffüllen des Öltanks ist durch den
Öllieferanten zu überwachen. Für Tanküberfüllungen
können wir keine Haftung übernehmen.
Erste Inbetriebnahme / Installationskontrolle
Bei einer neu installierten Anlage darf die erste Inbetrieb-
nahme nur durch einen Heizungsfachmann vorgenom-
men werden. Durch unsachgemässe erste Inbetriebnah-
me besteht Vergiftungsgefahr! Die Installationskontrolle
muss vollständig durchgeführt werden.
Kontrolle des Wasserdrucks
Kontrollieren Sie in regelmässigen Abständen den Was-
serdruck der Anlage, wie in Kapitel 8.1 auf Seite 79
beschrieben.
4 214 859 / 00
Brennereinstellung
Ihr Hoval Brenner wurde im Werk auf die Kesselleistung
einreguliert. Die Feineinstellung erfolgt durch den Hei-
zungsfachmann oder den Hoval Kundendienst anlässlich
der Betriebsprobe (Kapitel 1.4 auf Seite 6).
Befüllen der Heizungsanlage
Das Ergänzungswasser muss der geforderten Quali-
tät entsprechen. Die Qualitätsanforderungen finden Sie
in der Installationsanleitung im Kapitel «Wasserqualität
(Füll- und Ergänzungswasser)».
Geeignete Brennstoffe
Den Kessel nur mit dem am Kesselschild angegebenen
Brennstoff betreiben. Der Heizkessel UltraOil
für die Verfeuerung folgender Brennstoffe:
- Heizöl EL schwefelarm nach DIN 51 603 / ÖNorm C 1109
- Öko Heizöl schwefelarm SN 181 160-2 / 2008
Das Heizöl EL schwefelarm muss frei von aschebilden-
den, metallhaltigen Additiven sein. Die meisten Heizöl-
EL-schwefelarm-Öltypen erfüllen diese Anforderungen,
sind aber im Zweifelsfall zu hinterfragen und zu bestäti-
gen. Die Beimischung von bis zu 10 % FAME (EN 14213)
ist möglich.
Wartung, Reinigung und Inspektion
Kessel, Brenner sowie Was ser erwärmer müssen regel-
mässig von einem Heizungsfachmann gewartet werden.
Eine wichtige Voraussetzung für einen wirtschaftlichen
Betrieb sowie für die Reinhaltung der Luft ist der tech-
nisch einwandfreie Zustand Ihrer Feuerungsanlage. Der
Brenner sollte einmal jährlich von einem Heizungsfach-
mann überprüft werden.
Ausserbetriebsetzung / Frostschutz
Bei Frostgefahr muss die Anlage entleert werden. Lassen
Sie sich vom Heizungsfachmann beraten.
Korrosionsschutz
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlorhal-
tigen Reinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in der
Umgebung des Gerätes. Diese Stoffe können unter Um-
ständen zu Korrosion im Kessel und in der Abgasanlage
führen!
Raum sauberhalten
Halten Sie den Raum, in dem Ihr Kessel steht, stets sau-
ber und stellen Sie vor dem Saubermachen den Brenner
ab, da staubhaltige Verbrennungsluft zu Störungen füh-
ren kann.
eignet sich
®
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis