Herunterladen Diese Seite drucken

Verwendung Der Teilkreise; Verwendung Des Polarscopes (Optional) - Dorr DANUBIA ATLAS 2000 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

07.11 VERWENDUNG DER TEILKREISE

Am einfachsten findet man Objekte indem man die Sternbilder auswendig lernt und den Sucher bzw. Red Dot
Finder verwendet. Zum Auffinden lichtschwacher Objekte können Sie aber auch die Teilkreise Ihrer Mon-
tierung benutzen. Mit Hilfe der Teilkreise können Sie Objekte über ihre Himmelskordinaten lokalisieren, die
Sie in einer Sternenkarte, o.ä. finden. Ihr Teleskop muss korrekt am Himmelspol ausgerichtet sein und der
R.A. Teilkreis muss vor der Anwendung der Teilkreise kalibriert werden. Der DEC. Teilkreis ist voreingestellt
(Werkseinstellung) und muss nicht kalibriert werden.
Ablesen des R.A. Teilkreises
Der R.A. Teilkreis besitzt eine Stundeneinteilung von 1 bis 24 Stunden. Die Teilstriche dazwischen entspre-
chen 10 min. Die obere Zahlenreihe gilt für die nördliche Hemisphäre, die untere für die südliche Hemisphäre
(Fig.j). Der Bereich neben der Klemmschraube zeigt eine Minutenskala (von 1 bis 10 min) mit der die einzelnen
Minuten innerhalb der obigen 10 min-Teilstriche des R.A. Teilkreises abgelesen werden können (Nonius). Im
in Fig.j dargestellten Fall markiert der Zeiger am R.A. Teilkreis etwa 8 h und 20 min. Suchen Sie nun auf der 10
Minuten-Skala den Teilstrich der mit einem Teilstrich des R.A. Teilkreises zusammenfällt. In diesem Beispiel
ist es der Teilstrich für die 1.Minute. Somit zeigt der R.A. Teilkreis 8 h 21 min.
Einstellen des R.A. Teilkreises (Kalibrieren)
Zum Einstellen des R.A. Teilkreises benötigen Sie einen Stern mit bekannten Himmelkoordinaten. Ein passen-
der Stern ist z.B. Vega mit 0.0 mag im Sternbild Leier (Lyra). Einer Sternenkarte können Sie entnehmen, dass
Vega eine R.A. Koordinate von 18 h 36 min hat. Lösen Sie die R.A. und DEC. Klemmschrauben der Montierung
und zentrieren Sie Vega im Gesichtsfeld Ihres Okulars. Ziehen Sie die R.A. und DEC. Klemmschrauben wieder
an um die Montierung in der gewünschten Position zu fixieren. Drehen Sie nun am R.A. Teilkreis bis der Zeiger
auf 18 h 36 min zeigt. Nun ist der R.A. Teilkreis kalibriert und Sie können die Teilkreise zum Auffinden von
Objekten am Himmel verwenden.
Auffinden von Objekten mit den Teilkreisen
Beispiel: Ring Nebel M57, ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier (Lyra). In einer Sternenkarte finden Sie
die Himmelskoordinaten des Ringnebels: DEC. 33° und R.A. 18 h 52 min. Lösen Sie die DEC. Klemmschraube
und schwenken Sie Ihr Teleskop um die DEC. Achse bis der Zeiger des DEC. Teilkreises auf 33° zeigt. Ziehen
Sie die DEC Klemmschraube wieder an. Lösen Sie nun die R.A. Klemmschraube und schwenken Sie Ihr Teles-
kop um die R.A. Achse bis der Zeiger des R.A. Teilkreises auf 18 h 52 min zeigt. Verdrehen Sie dabei nicht den
R.A. Teilkreis! Ziehen Sie die R.A. Klemmschraube wieder an. Schauen Sie durch den Sucher oder den Red
Dot Finder und vergleichen Sie das Bild mit Ihrer Sternenkarte. Korrigieren Sie die Position mit den flexiblen
Wellen für die DEC. Achse und die R.A. Achse. Schauen Sie nun mit einem Okular mit geringer Vergrößerung
durch Ihr Teleskop und zentrieren Sie M57 im Gesichtsfeld des Okulars. Wenn Sie schon mit dem Nachthimmel
vertrauter sind, können Sie versuchen Objekte nur mit ihrer DEC. Koordinate aufzusuchen. Stellen Sie den
DEC Teilkreis auf 33° und fixieren Sie die DEC. Achse. Bewegen Sie nun das Teleskop in R.A. Richtung durch
die Leier bis der Ringnebel im Gesichtsfeld auftaucht. Die Teilkreise bringen Sie sehr nahe zum Objekt, das Sie
beobachten möchten. Sie sind aber nicht so genau, dass sie das Objekt genau in das Zentrum Ihres Suchers/
Red Dot Finders bringen. Die Genauigkeit der Teilkreise hängt auch davon ab, wie genau Sie Ihr Teleskop am
Himmelspol ausgerichtet haben.

08 | VERWENDUNG DES POLARSCOPES (OPTIONAL)

Der Polsucher oder das "Polarscope" dient Benutzern auf der Nördlichen Hemispäre zur einfachen und schnel-
len Ausrichtung am Nördlichen Himmelspol (NCP). Es zeigt einen großen Kreis, der den Weg von Polaris um
NCP, der sich im Zentrum des Fadenkreuzes befindet, beschreibt. Auf diesem finden Sie einen kleinen Kreis,
der die Lage von Polaris markiert. Da sich die Erde dreht und sich die Sternbilder im Laufe des Jahres ver-
ändern, braucht man eine Methode um die korrekte Ausrichtung von Polaris im Polarscope für den aktuellen
Beobachtungszeitpunkt zu erhalten.
Das Polarscope mit der R.A. Achse der Montierung ausrichten
Richten Sie dazu Ihr Teleskop auf ein terrestrisches Objekt und schalten Sie die Nachführung aus. Entfer-
nen Sie das Teleskop, die Gegengewichte und die Gegengewichtstange um die volle Beweglichkeit um die
R.A. Achse zu erhalten. Lösen Sie die DEC. Klemmschraube, schwenken Sie auf DEC. 0° und fixieren Sie die
DEC. Klemmschraube. Entfernen Sie die Kappe am unteren Ende der R.A. Achse und den Deckel am oberen
Ende (in Fig.k an der EQ5 gezeigt). Am unteren Ende der R.A. Achse finden Sie eine schwarze 24 Stunden
Uhr, den R.A. Teilkreis. Die obere Zahlenreihe gilt für die nördliche Hemisphäre, die untere für die südliche
Hemisphäre. Lösen Sie die Klemmschraube und verdrehen Sie den Teilkreis bis der Zeiger auf 0 Uhr zeigt.
Fixieren Sie dann die Klemmschraube wieder (Fig.k1). Direkt darunter befindet sich der silberne Datumsring
mit der Monatsmarkierung von 1 bis 12. Die langen Teilstriche trennen die Monate, die mittleren markieren 10
Tage und die kurzen 2 Tage. Auf dem schwarzen festen Ring darunter finden Sie eine Markierung. Die Linien
am unteren Rand des Datumsringes sind mit "E 20 10 0 10 20 W" markiert. Ihre Bedeutung wird weiter unten
erklärt. Drehen Sie nun den Datumsring bis die mit 0 markierte Linie mit der Markierung am schwarzen Ring
übereinstimmt. Am 1. November um Mitternacht, am Zentralmeridian ihrer Zeitzone, befindet sich Polaris
genau über NCP. Da das Polarscope das Bild umkehrt, befindet er sich im Polarscope genau darunter. Dadurch
kann man das Polarscope gut in der Montierung orientieren.
Fig.j
Fig.k
DEC. Klemmschraube
DEC. Skala
Fig.k1
9
Klemmschraube
Zeiger
R.A. Teilkreis
Datumsring
Polarscopehalterung
Polarscope-
Einstellschraube
1 Minute
+
8 Stunden 20 Minuten
(Nördliche Hemisphäre)
=
8 Stunden 21 Minuten
15 Stunden 40 Minuten
1 Minute
=
15 Stunden 39 Minuten
(Südliche Hemisphäre)
R.A. Klemmschraube
Klemmschraube
Zeiger
R.A. Teilkreis
Datumsring
Meridian Offset
Markierung
Polarscopehalterung
Polarscope-
Einstellschraube
Polarscope

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Danubia orion 200Danubia sirius 150