Herunterladen Diese Seite drucken

Suchen Von Himmelsobjekten - Dorr DANUBIA ATLAS 2000 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lösen Sie die R.A. Klemmschraube und schwenken Sie die Montierung um die R.A. Achse bis der "1. No-
vember" (die lange Linie zwischen 10 und 11) auf dem Datumsring mit "0" (Mitternacht) auf der R.A. Teilkreis
übereinstimmt und fixieren Sie die R.A. Klemmschraube (Fig.k2). Lockern Sie nun die drei Einstellschrauben
des Polarscopes. Wenn Sie durch das Polarscope schauen sehen Sie ein Fadenkreuz, das von einem Kreis
umgeben ist und einen kleinen Kreis auf einer Linie des Fadenkreuzes (Fig.k3). Drehen Sie nun das Polarscope
bis sich der kleine Kreis unten befindet und schieben Sie dann das Polarscope wieder in die mit "0" auf dem
R.A. Teilkreis ausgerichtete Polarscopehalterung. Schieben Sie das Polarscope weit genug in die Halterung,
damit es später nicht mit der Schutzkappe kollidiert. Nun müssen Sie das Polarscope zentrieren. Der ein-
fachste Weg dazu ist, die Montierung in der Polhöhe so weit abzusenken bis Sie ein weit entferntes Objekt
bei Tageslicht im Gesichtsfeld haben. Dazu müssen Sie ein Stativbein kürzen und eventuell auch eine Polhö-
hen-Stellschraube entfernen. Lösen Sie nun wieder die R.A. Klemmschraube und schwenken Sie – während
Sie auf Ihr Objekt schauen – die Montierung um die R.A. Achse. Zentrieren Sie nun das Polarscope mit den
Einstellschrauben bis Ihr Objekt beim Schwenken der Montierung um die R.A. Achse im Zentrum des Faden-
kreuzes bleibt. Stecken Sie danach die Schutzkappe auf um zu verhindern, dass Sie durch versehentliches
Anstoßen die Ausrichtung wieder verlieren. Stellen Sie nun die Polhöhe wieder auf ihren Breitengrad ein.
Anwenden des Polarscopes
1. Nun zur Markierung "E 20 10 0 10 20 W". Zuerst müssen Sie den Längengrad Ihres aktuellen Beobachtungs-
standortes bestimmen. Den Längengrad können Sie entweder einer Karte oder einer passenden Tabelle
entnehmen oder ihn mit GPS bestimmen. Der Zweck ist herauszufinden, wie weit sich Ihr Standort westlich
oder östlich vom Referenzmeridian Ihrer Zeitzone befindet. Ein Beispiel: Der Breitengrad von Leipzig ist
12° und der Referenzmeridian für die Mitteleuropäische Zeitzone ist 15°. Somit muss die Einstellung 3°W
lauten. Die Abstände zwischen den Linien der Markierung betragen 5°. Der silberne Datumsring muss nun
so weit gedreht werden, bis die Markierung am schwarzen Ring zwischen der 0° und 5° Linie liegt (Fig.l).
Stellen Sie nun den Datumsring gemäß Ihrem Längengrad ein.
2. Richten Sie nun Ihre Montierung (ohne Gegengewichte und Teleskop) an Ihrem Beobachtungsstandort
nach Norden aus. Justieren Sie die Länge der Stativbeine so, dass Sie eine bequeme Beobachtungs-
position erhalten und die Montierung mit der Nivellier-Libelle genau waagrecht ausgerichtet (nivelliert) ist.
Lösen Sie die DEC Klemmschraube, schwenken Sie bis DEC. 0° und fixieren Sie die DEC. Klemmschraube
wieder. Entfernen Sie die Schutzkappe am unteren Ende und den Deckel am oberen Ende der R.A. Achse.
3. Lösen Sie die Klemmschraube des R.A. Teilkreises (der 24 Stunden Uhr), verdrehen Sie den Teilkreis bis der
Zeiger auf 0 Uhr zeigt und fixieren Sie dann die Klemmschraube wieder. Für die nördliche Hemisphäre gilt
die obere Zahlenreihe und alle Zeiten müssen in "Standardzeit" eingestellt werden. Verwenden Sie für die
folgenden Einstellungen niemals die Sommerzeit!
4. Lösen Sie die R.A. Klemmschraube und schwenken Sie die Montierung um die R.A. Achse bis das aktuelle
Datum am silbernen Datumsring mit Ihrer aktuellen Beobachtungszeit auf dem schwarzen R.A. Teilkreis
(Standardzeit) ausgerichtet ist. Fixieren Sie nun wieder die R.A. Klemmschraube.
5. Zentrieren Sie nun Polaris im kleinen Kreis des Polarscopes. Verwenden Sie dazu nur die Polhöhen-Stell-
schrauben für die auf/ab– und die Azimuth-Einstellschrauben auf der Nordseite ihrer Montierung für die
links/rechts-Bewegungen. Eventuell müssen Sie dazu das Fadenkreuz beleuchten indem Sie mit einer
roten Lampe schräg auf die Vorderseite des Polarscopes leuchten.
6. Lösen Sie nun die Klemmschraube neben der 10 Minuten-Skala (Nonius) und die R.A. Klemmschraube,
montieren Sie Gegengewichte und Teleskop und balancieren Sie das Teleskop sorgfältig aus.

09 | SUCHEN VON HIMMELSOBJEKTEN

Eine Deutsche Äquatoriale Montierung besitzt eine Einstellvorrichtung, mit der die polare Achse (R.A. Achse)
der Montierung zum Himmelspol (NCP oder SCP) geschwenkt werden kann. Ist die Montierung korrekt am
Himmelspol ausgerichtet, kann durch Bewegen um die polare Achse (R.A. Achse) ein Objekt im Zentrum des
Gesichtsfeldes gehalten werden. Wenn Sie das Stativ an eine andere Position heben, am Stativ anstoßen
oder die Polhöhe verändern, verlieren Sie wieder die korrekte Ausrichtung. Bei einem korrekt am Himmels-
pol ausgerichteten Teleskop, dessen Polhöhe entsprechend der geographischen Breite ihres Standortes
(Breitengrad) eingestellt ist, erfolgt das Suchen von Objekten nur durch Schwenken des Teleskoprohres um
die polare Achse (R.A.) und die DEC. Achse. Eine äquatoriale Montierung funktioniert wie eine azimuthale
Montierung, deren azimuthale Achse genau auf den Himmelspol ausgerichtet ist. Die Vorrichtung schwenkt
die Montierung in einen Winkel, der genau der geographischen Breite des Standortes entspricht. Dadurch
bewegt sich ein auf DEC. 0° eingestelltes Teleskop beim Schwenken um die polare Achse in einer Ebene, die
parallel zum Himmelsäquator (dem in den Weltraum projizierten Erdäquator) liegt (Fig.m). Die Bewegung um
die polare Achse wird Rektaszension(R.A.) genannt, die "Höhe" über dem Himmelsäquator nennt man Deklina-
tion (DEC). Objekte "oberhalb" (nördlich) des Himmelsäquators haben positive DEC., Objekte "unter" (südlich)
des Himmelsäquators haben negative DEC.
Das Teleskop zeigt zum NCP
Bei den folgenden Beispielen wird angenommen, dass sich der Beobachtungsstandort auf der nördlichen He-
misphäre befindet. Im ersten Fall (Fig.n2) zeigt das Teleskop zum nördlichen Himmelspol (NCP). Diese Position
nimmt es nach der korrekten polaren Ausrichtung ein. Da die Teleskopachse parallel zur polaren Achse ist,
zeigt das Teleskop auch zum NCP, wenn Sie es gegen den Uhrzeigersinn (Fig.n1) oder im Uhrzeigersinn (Fig.
n3) um die polare Achse (R.A. Achse) schwenken.
Fig.k2
Fig.m
Fig.n
10
Klemmschraube
Zeiger
Zeit: 24:00 (Mitternacht)
Datum: 1. November
Polarscopehalterung
Polarscope-
Einstellschraube
Polarscope
Fig.k3
Himmelspol
(NCP)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Danubia orion 200Danubia sirius 150