Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verantwortlichkeiten Des Benutzers; Allgemein; Technische Wartung; Installation Des Gerätes - Enraf Nonius Curapuls 670 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Curapuls 670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

3 Verantwortlichkeiten Des Benutzers

3.1

Allgemein

Das Curapuls 670 ist ein modernes, sicheres und leicht zu handhabendes Gerät, das mit größter Sorgfalt
und Aufmerksamkeit entwickelt, hergestellt, geeicht und verpackt wurde.
Um das Curapuls korrekt und sicher zu bedienen, ist es wichtig, dass Sie vor Gebrauch die
Bedienungsanleitung gut durchlesen. Sorgen Sie auch dafür, dass diese Bedienungsanleitung jederzeit
für das Bedien-Personal zur Verfügung steht. Für die Anwendung dieses Geräts verweisen wir auf die
Therapiebücher "Pulsierende und kontinuierliche Kurzwellentherapie" und "Pulsierende
Kurzwellentherapie mit dem Curapuls 670".
Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für irgendwelche Folgen für den Benutzer oder
den Patienten auf Grund falscher Diagnose, Falschbenutzung des Geräts und/oder Zubehörs, Fehl-
Interpretation der Bedienungsanleitung oder wegen achtloser Pflege und Wartung.
Das Gerät entspricht den Richtlinien des internationalen Standards für die Sicherheit medizinischer
Elektrogeräte nach IEC 60601-1 (allgemeine Standard), IEC 60601-2-3 (Standard für
Kurzwellentherapiegeräte) und IEC 60601-1-2 (Standard für EMV). Entsprechend der Richtlinie IEC
60601-1-2 (1993), Klausel 36.201.1.8, dürfen Apparate oder Systeme der Klasse A (CISPR 11
Klassifikation) zu Hause benutzt werden, vorausgesetzt, dass sie unter der Verantwortlichkeit eines
Arztes benutzt werden.
3.2

Technische Wartung

Wir raten Ihnen, das Curapuls 670 einmal jährlich von Ihrem zuständigen, autorisierten Kundendienst
inspizieren und auf seine Sicherheit prüfen zu lassen. Es wird empfohlen, über alle Wartungstätigkeiten
Buch zu führen. In einigen Ländern ist dies Vorschrift. Die Kontrolle und/oder Wartung muss erledigt
werden gemäß dem in der Serviceanweisung des Geräts beschriebenen Verfahren. Unbefugtem
Personal ist es nicht gestattet, das Gerät zu öffnen; es kann dazu führen, dass der Garantieanspruch
erlischt.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden am Gerät oder Verletzungen von
Personen, die das Gerät bedienen oder damit behandelt werden, als Folge von Wartungs- und
Pflegearbeiten durch Personen oder Firmen, die vom Hersteller nicht dazu autorisiert wurden.
3.3
Installation des Gerätes
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz in der Nähe von Wärmequellen auf, wie etwa
Heizungs- oder Belüftungsrohre, und setzen Sie es nicht lang andauernd dem direkten
Sonnenlicht aus.
Sorgen Sie dafür, dass die Wärme die im Gerät entsteht immer ausströmen kann: die
Lüftungsöffnungen sollten freigehalten werden.
Ferner wird empfohlen, das Curapuls 670 nicht unmittelbar nach extremen
Umgebungstemperaturschwankungen zu benutzen.
Das Curapuls 670 darf nicht in sogenannten "Naßräumen" (Hydrotherapie-Räumen) ange-wendet
werden.
Wir raten Ihnen, keine drahtlosen Telefone in der Nähe des Geräts zu benutzen.
Es ist bei Standortveränderung und Transport nicht zugelassen das Gerät an den Elektroden
oder Elektrodenarmen zu ziehen um Kanteln des Geräts zu verhindern.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Bremsen der Räder des Gerätes vor Anfang einer
Behandlung festgesetzt werden.
Sollten Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gehäuse fallen, schalten Sie den Netzschalter aus,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von dem
nächstgelegenen, autorisierten Kundendienst überprüfen, bevor Sie es weiter verwenden.
3.4
Anschluß
Das Curapuls 670 ist ein Gerät der Schutzklasse I, Typ BF, nach den Richtlinien IEC 60601-1.
DE
Das heißt, dass das Curapuls 670 an eine Schutzkontaktsteckdose mit Erdung (Schukosteckdose)
2
angeschlossen werden muß. Benutzen Sie nur das Netzkabel, das mit dem Gerät geliefert wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis