Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hf-Interferenz; Elektrodenarme; Bedienungsorgane - Enraf Nonius Curapuls 670 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Curapuls 670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4.6

HF-Interferenz

Das Curapuls entspricht den heutigen CE-Anfor-derungen in Bezug auf HF-Emission und HF-Immunität.
Das Curapuls 670 entwickelt ein HF-Feld, dessen Intensität im freien Raum mit dem Quadrat der
Entfernung abnimmt. Dieses Feld kann elektronische Kreise von in der Nähe befindlichen Geräten
beeinflussen.
Eine solche HF-Interferenz wird in fast allen Fällen verursacht durch eine sogenannte Direktstrahlung
durch die gesetzlich erlaubte Frequenz von 27,12 MHz. Auch wenn ein auf dieser Weise beeinflußtes
Gerät nicht auf diese Frequenz abgestimmt ist, macht sich infolge der starken Strahlung die Interferenz in
den verschiedenen Schaltkreisen dadurch bemerkbar, dass die Modulation der HF-Welle hörbar und/oder
sichtbar wird. Bei nieder- und mittelfrequenten Therapiegeräten könnte diese Modulationen außerdem für
den Patienten fühlbar werden.
Die Empfindlichkeit für HF-Interferenz kann bei den einzelnen Geräten in der Umgebung sehr
verschieden sein. Dies läßt sich dadurch erklären, dass manche Hersteller ihre Geräte ungenügend
gegen externe HF-Felder abschirmen. In einem solchen Fall empfehlen wir, den betreffenden Hersteller
zu befragen.
Die folgende Hinweise werden Ihnen helfen, die Gefahr der -HF-Interferenz zu beschränken:
Je größer der Abstand zwischen dem Kurz-wellengerät und anderen Geräten, desto kleiner die
Möglichkeit der HF-Interferenz. Das Kurz-wellengerät und der Patient sollten sich in einer
Entfernung von mindestens 2 Metern von anderen Geräten -und/oder länglichen Metall-teilen in
der Umgebung befinden.
Benutzen Sie einen separaten Netzstromkreis (Phase) für das Kurzwellengerät.
Achten Sie darauf, dass das Netzstromkabel des Kurzwellengeräts nicht in der Nähe des Patien-
ten, der Elektrodenkabel, oder in der Nähe eines Netzkabels eines anderen (elektromedizini-
schen) Gerätes verläuft.
Benutzen Sie nur absolut metallfreie Behand-lungsstühle oder -liegen.

5 Elektrodenarme

Die metallene Montageplatte am breiten Ende der Elektrodenarm(e) befestigen Sie mit dem mitgelie-
ferten Sechskantstiftschlüssel an der Hinterseite des Curapuls. Sie können die Arme mit den Knöpfen zur
Aussenseite, oder zum Gerät gerichtet montie-ren.
Die Fixationsknöpfe können Sie mit der Hand festdrehen. Wir raten Ihnen sie so festzudrehen, dass der
Arm noch verstellt werden kann, ohne dass Sie den Knopf losdrehen müssen.
In der Obern- und Unterseite der breiten Seite der Elektrodenarme sind Löcher angebracht worden, worin
Sie die (mitgelieferten) Kabelführer anbringen können. Wenn Sie wünschen, können Sie auch
Blindstecker anbringen.
Sollte sich die leicht violette Hülse nicht am schmalen Ende des Arms befinden, so müssen Sie sie zuerst
wieder anbringen und mit dem Fixations-knopf ganz am Ende des schmalen Teils des Arms festsetzen,
bevor Sie eine Circuplode montieren. Wenn die leicht violette Hülse fehlt, können Sie keine Circuplode
montieren.

6 Bedienungsorgane

(Siehe Faltblatt vorn)
1.
Beleuchtete LCD Anzeige
2.
Start/Stop-Taste
Hiermit starten/stoppen Sie die Behandlung.
3.
Bestätigungstaste
Hiermit bestätigen Sie die gewählte Einstellung.
DE
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis