Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Blitzbetrieb - Metz mecablitz 44AF-2 digital Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern
der Objektivblende ist nicht möglich, da die
Belichtungsautomatik der Kamera die
geänderte Blende wiederum als normale
Arbeitsblende betrachtet.
Eine manuelle Blitzbelichtungskorrek-
tur in den TTL-Blitzbetriebsarten kann
nur dann erfolgen, wenn die Kamera
diese Einstellung unterstützt (siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Vergessen Sie nicht die TTL-Blitzbelich-
tungskorrektur nach der Aufnahme an
der Kamera wieder zu löschen!
Stark reflektierende Gegenstände im
Bild des Motivs können die Belich-
tungsautomatik der Kamera stören.
Die Aufnahme wird dann unterbelich-
tet. Reflektierende Gegenstände ent-
fernen oder einen positiven
Korrekturwert einstellen.

5.2 Manueller Blitzbetrieb

Im manuellen Blitzbetrieb M wird vom
Blitzgerät ungeregelt die volle Energie
abgestrahlt, sofern keine Teillicht-
leistung eingestellt ist. Die Anpassung
an die Aufnahmesituation kann z.B.
durch die Blendeneinstellung an der
+
Kamera oder durch Auswahl einer
geeigneten manuellen Teillichtleistung
erfolgen.
Der Einstellbereich erstreckt sich von
P 1/1; 1/2; 1/8 bis P1/32.
+
Einstellvorgang
• Blitzgeräte mit der Taste
schalten.
• Taste „M"
drücken um die manuel-
le Betriebsart M einzustellen.
Manuelle Teillichtleistungen
Im manuellen Blitzbetrieb M kann eine
+
Teillichtleistung eingestellt werden.
Einstellvorgang
• Am Blitzgeräte die Taste „M"
drücken, bis die LED-Anzeige der
gewünschte Teillichtleistung 1/1,
1/2, 1/8 bzw. 1/32 leuchtet.
Die Einstellung wird sofort wirksam und
automatisch gespeichert.
Verschiedene Kameratypen unterstützen
den manuellen Blitzbetrieb M nur in der
Kamerabetriebsart Manuell M!
j
ein-
SL
M
TTL
LED
1/1 1/2 1/8 1/32
so oft
SL
M
TTL
LED
+
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis