Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Ttl-Aufhellblitzbetrieb; Manuelle Blitzbelichtungskorrektur Im Ttl-Blitzbetrieb - Metz mecablitz 44AF-2 digital Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
j
5.1.8 Automatischer
TTL-Aufhellblitzbetrieb
Bei den meisten Kameratypen wird in
der Programmautomatik P, und den
Vari- bzw. Motiv-Programmen bei
Tageslicht der automatische
TTL-Aufhellblitzbetrieb aktiviert (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige
Schatten beseitigen und bei
Gegenlichtaufnahmen eine ausgewo-
gene Belichtung zwischen Motiv und
Bildhintergrund erreichen. Ein compu-
tergesteuertes Messsystem der Kamera
sorgt für die geeignete Kombination
von Verschlusszeit, Arbeitsblende und
Blitzleistung.
+
Achten Sie darauf, dass die Gegenlicht-
quelle nicht direkt ins Objektiv scheint.
Das TTL-Messsystem der Kamera wird
dadurch getäuscht!
Eine Einstellung oder Anzeige für den
automatischen TTL-Aufhellblitzbetrieb
am Blitzgerät erfolgt nicht.
16
5.1.9 Manuelle Blitzbelichtungs-
korrektur im TTL-Blitzbetrieb
+
Diese Funktion muss an der Kamera
eingestellt werden, siehe Kamera-
bedienungsanleitung.
Die Blitzbelichtungsautomatik der mei-
sten Kameras ist auf einen Reflexions-
grad von 25 % (durchschnittlicher
Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abge-
stimmt.
Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht
absorbiert oder ein heller Hintergrund,
der stark reflektiert (z.B. Gegenlichtauf-
nahmen), können zu Über- bzw.
Unterbelichtung des Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kom-
pensieren, kann die Blitzbelichtung
manuell mit einem Korrekturwert der
Aufnahme angepasst werden.
Die Höhe des Korrekturwertes ist vom
Kontrast zwischen Motiv und
Bildhinter-grund abhängig!
Tipp:
Dunkles Motiv vor hellem Hintergrund:
Positiver Korrekturwert.
Helles Motiv vor dunklem Hintergrund:
Negativer Korrekturwert.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis