Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Des Beschleunigers; Leistung Und Bremseinsatz - SKY PARAGLIDERS APOLLO XS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

28
28
eingeleitet erlaubt die Steilspirale einen Schnellabstieg mit mehr als 10 m/s.
Extrem abruptes oder schlecht synchronisiertes Betätigen der Bremse oder
zu schnelle Einleitung der Spirale können zu Strömungsabriss und/oder
Trudeln führen.
Vorsicht: Ein Steilspirale ist ein radikales Manöver. Die erzeugte kinetische
Energie muss durch langsames Lösen der Innenbremse innerhalb von
mindestens einer Umdrehung abgebaut werden.
B-Stall
Fassen Sie die B-Tragegurte in der Nähe der Schnellverbindungsglieder
im gelb markierten Bereich und ziehen Sie sie symmetrisch nach unten.
Reissen Sie sie nicht nach unten. Der Gleitschirm wird in einen B-Stall
übergehen und nach hinten fallen, bevor der Pilot sich unter dem Schirm
stabilisiert. Die Sinkgeschwindigkeit steigt auf 6-8 m/sec. Um den B-Stall
auszuleiten heben Sie die Hände in einer flüssigen Bewegung nach oben,
bis die Tragegurte wieder ihre volle Länge erreicht haben. Nach Freigabe
der B-Tragegurte, sollte Ihr APOLLO sofort in den Normalflug zurückkehren.
Einstellungsfehler, Steuerfehler oder bestimmte aerologischen Bedingungen
können zu einer verlängerten Sackflugphase zu führen. Ein kurzes Betätigen
des Speedsystems sollte eine rasche Ausleitung des Sackflugs auslösen. Bei
nicht eingehängtem Beschleuniger bringt ein Ziehen an den A-Tragegurten
um 4-5 cm das gleiche Ergebnis.
Achtung: Im Gegensatz zu angelegten Ohren und Steilspirale befindet sich
der Gleitschirm bei einem B-Stall in einem echten Strömungsabriss. Aus
diesem Grund sollte ein B-Stall nie in Bodennähe durchgeführt werden.

6) Leistung und bremseinsatz

Der APOLLO hat sein bestes Gleiten bei Trimmgeschwindigkeit (ungebremst)
- etwa 38 km/h. Das geringste Sinken wird durch den Einsatz von 15%
Bremse erreicht. Bei Einsatz von mehr als 30% Breme verschlechtern sich
die Aerodynamik und die Leistung des Gleitschirms und der Bremsdruck
steigen schnell an. Extrem hohe Bremsdrücke signalisieren die Gefahr
eines drohenden Strömungsabrisses, der bei voller Bremsbetätigung (100%
Bremse) auftritt. In normalen Flugbedingungen findet sich die optimale
Bremsstellung in Bezug auf Leistung und Sicherheit im oberen Drittel des
Bremsweges.

7) Einsatz des beschleunigers

Ihr APOLLO ist mit einem hocheffizienten Beschleunigungssystem
ausgestattet. Für die Montage und Positionierung des Beschleunigersystem
konsultieren Sie die Anweisungen Ihres Gurtzeug-Herstellers. Überprüfen Sie
vor jedem Start das gesamte Beschleunigersystem auf freien Verlauf und
ausreichende Leinenlänge, um ein versehentliches Vorbeschleunigen im Flug
(Leinen zu kurz) auszuschliessen. Ist das Gurtzeug mit einem Frontcontainer
ausgestattet, so ist darauf zu achten, dass die Leinen des Speedsystems
unter dem Reservecontainer sowie den Verbindungsleinen verlaufen und
eine korrekte Auslösung des Rettungsgerätes möglich ist. Mit Hilfe des
Speedsystems kann die Maximalgeschwindigkeit des Gleitschirms um bis zu
30 % gegenüber der Trimmgeschwindigkeit erhöht werden.
Das LEO-System des APOLLO ermöglicht eine straff gespannte
Eintrittskante im beschleunigten Flug, was Einklappresistenz und
Gleitleistung zu Gute kommt. Trotz derart verbesserter Einklappresistenz ist
kein Gleitschirm bei bestimmten Bedingungen gegen Klapper immun; bei
hohen Geschwindigkeiten kann es plötzlich zu Entlastungen kommen. Der
Einsatz des Speedsystems reduziert den Anstellwinkel und erhöht deshalb
das Risiko von frontalen oder einseitigen Einklappern. Aus diesem Grund
raten wir von der Verwendung des Beschleunigers in Bodennähe oder in
turbulenter Luft ab.
8) Einklapper; einseitig oder frontal
Obwohl Tests zeigen, dass der APOLLO sich spontan von Klappern
erholt wird aktives Fliegen im Falle eines asymmetrischen oder Frontstalls
empfohlen. Aktiven Fliegen verringert den Höhenverlust sowie die
Richtungsänderung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Apollo sApollo mApollo xlApollo l

Inhaltsverzeichnis