Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Des Beschleunigers - SKY PARAGLIDERS atis 4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

26
26
B-Stall
Fassen sie die B-tragegurte an den Verbindungsgliedern und ziehen sie
sie symmetrisch nach unten. Der Gleitschirm wird in einen B-stall gehen
und nach hinten fallen, bevor er sich über dem Kopf stabilisiert. Die
sinkgeschwindigkeit steigt auf 6 - 8 m/sec. Zum ausleiten des B-stalls
heben sie beide Hände zusammen in einer flüssigen Bewegung, so dass
die tragegurte wieder ihre volle Länge erreichen. Beim Lösen der B-Gurte
sollten ihr atis 4 sofort wieder in den normalen Flug übergehen. Zögerliches
Freigeben der Gurte, Bedienungsfehler sowie besondere aerologische
Gegebenheiten können zu einem fortdauernden strömungsabriss führen.
Die Betätigung des speedsystems sollte zu einer raschen ausleitung des
B-stalls führen. Bei nicht montiertem speedsystem hat ein Ziehen der
a-tragegurte um 4-5 Zentimeter die gleiche Wirkung.
ACHTUNG: im Gegensatz zu angelegten Ohren und steilspiralen (siehe
oben) befindet sich der schirm im B-stall in einem echten strömungsabriss.
Aus diesem Grund sollte ein B-Stall nie dicht über dem Boden
durchgeführt werden.
6) leistung und bremseinsatz
Der atis 4 hat sein bestes Gleiten bei trimmgeschwindigkeit (keine
Bremsen) - bei ca. 38 km/h. Das geringste sinken wird bei Betätigung der
Bremsen mit rund 15 % des möglichen Weges erreicht.
Bei der Verwendung von mehr als 30% Bremsweg verschlechtern sich die
aerodynamik und die Leistung des Gleitschirms und der Bremsdruck steigt
rasch an.
Bei extrem hohem Bremsdruck besteht ein großes Risiko eines drohenden
strömungsabrisses, der bei 100 % Bremsweg eintritt. Bei normalen
Flugbedingungen findet sich die optimale Bremsposition in Bezug auf
Leistung und sicherheit im obersten Drittel des Bremswegs.

7) Einsatz des beschleunigers

ihr atis 4 ist mit einem speedsystem oder Beschleuniger ausgestattet.
Für die Montage und Positionierung des speedsystems folgen sie den
anweisungen ihres Gurtzeugherstellers. Überprüfen sie vor jedem Flug
das speedsystem auf Freigängigkeit sowie auf ausreichende Leinenlänge,
um eine unbeabsichtigte Betätigung während des Fluges auszuschließen.
ist das Gurtzeug mit einem Frontcontainer ausgestattet, so ist darauf zu
achten, dass die Leinen des speedsystems unter dem Reservecontainer
sowie den Verbindungsleinen verlaufen und eine korrekte auslösung
des Rettungsgerätes möglich ist. Mit Hilfe des speedsystems kann die
Maximalgeschwindigkeit des Gleitschirms um bis zu 30 % gegenüber
der trimmgeschwindigkeit erhöht werden. Jedoch vermindert es dabei
den anstellwinkel weshalb sich das Risiko für einen frontalen oder
einseitigen Einklapper erhöht. aus diesem Grund raten wir vom Einsatz des
Beschleunigers in Bodennähe oder in turbulenter Luft ab.
8) Einklapper; einseitig oder frontal
Obwohl tests zeigen, dass der atis 4 nach Klappern spontan wieder öffnet
wird aktives Fliegen im Falle eines einseitigen oder Frontstalls empfohlen.
aktiven Fliegen verringert den Höhenverlust sowie die Richtungsänderung.
Im Falle eines frontalen oder einseitigen Klappers:
 Betätigen sie beide Bremsen symmetrisch, um das Wiederöffnen
der Eintrittskante zu unterstützen und bringen sie beide Hände sofort
wieder in normale Flugposition.
Im Falle eines einseitigen Klappers:
 Halten sie den Gleitschirm auf Kurs, indem sie ihr Gewicht auf die nicht
eingeklappte seite verlagern und soviel wie nötig anbremsen.
 Beschleunigen
sie
das
Wiederöffnen
der geschlossenen seite.
durch
‚Pumpen'
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis