Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F470 Installateurhandbuch Seite 7

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS!
Der Einsatz von Silikondichtungen
kann die Wirksamkeit bestimmter
Lecksuchausrüstung herabsetzen.
Komponenten mit integrierten Si-
cherheitsfunktionen brauchen nicht
vor Beginn der Arbeiten isoliert zu
werden.
Verkabelung
Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht Ab-
nutzung, Korrosion, hohem Druck, Vibratio-
nen, scharfen Kanten oder anderen poten-
ziell schädlichen Belastungen aus der Be-
triebsumgebung ausgesetzt werden. Bei
der Kontrolle ist ebenfalls eine Langzeital-
terung und eine langsame Einwirkung
durch ständig aktive Vibrationsquellen wie
Kompressoren und Ventilatoren zu berück-
sichtigen.
Lecksuche
Die im Folgenden aufgeführten Lecksuch-
verfahren sind für Systeme mit entzündli-
chen Kältemitteln zugelassen.
Verwenden Sie elektronische Lecksucher,
um entzündliches Kältemittel zu finden.
Die Empfindlichkeit des Lecksuchers kann
jedoch unzureichend sein oder es ist eine
Neukalibrierung erforderlich. (Lecksuchaus-
rüstung ist in Bereichen zu kalibrieren, die
keinerlei Kältemittel enthalten.) Der Lecks-
ucher darf keine potenzielle Entzündungs-
quelle darstellen und muss für das jeweilige
Kältemittel geeignet sein. Die Lecksuchaus-
rüstung muss für das jeweilige Kältemittel
eingestellt und kalibriert sein. So wird si-
chergestellt, dass die Gaskonzentration
maximal 25% der niedrigsten Entzündbar-
keitskonzentration (Lower Flammability
Limit, LFL) für das betreffende Kältemittel
beträgt.
NIBE F470
Lecksuchflüssigkeiten sind zusammen mit
den meisten Kältemitteln einsetzbar. Flüs-
sigkeiten mit chlorhaltigen Reinigungssub-
stanzen sind jedoch zu vermeiden, da Chlor
mit dem Kältemittel reagieren und eine
Korrosion an Kupferrohren bewirken kann.
Wird ein Leck vermutet, sind alle offenen
Flammen zu löschen oder aus dem Bereich
zu entfernen.
Wenn ein Leck gelötet werden muss, ist
sämtliches Kältemittel aus dem System in
einen separaten Behälter abzulassen. Alter-
nativ kann das Kältemittel in einen System-
teil geleitet werden, der einen sicheren
Abstand zum zu lötenden Leck aufweist.
Dies gilt, wenn der Systemteil mithilfe von
Absperrventilen auf sichere Weise separiert
werden kann. Spülen Sie das System vor
und nach den Lötarbeiten mit sauerstoff-
freiem Stickstoff.
Entfernung und Leerung
Wenn ein Kühlkreis zu Reparaturzwecken
oder aus anderen Gründen geöffnet wird,
sind die Arbeiten auf konventionelle Weise
auszuführen. Aufgrund der Brandgefahr
muss allerdings das zweckmäßigste Verfah-
ren angewandt werden. Befolgen Sie die
nachstehende Vorgehensweise.
1.
Entfernen Sie das Kältemittel.
2.
Spülen Sie den Kreis mit Inertgas.
3.
Leeren Sie den Kreis.
4.
Spülen Sie den Kreis erneut mit Inertgas.
5.
Öffnen Sie den Kreis per Schneid- oder
Brennverfahren.
Das Kältemittel ist in dafür vorgesehenen
Sammelzylindern zu erfassen. Spülen Sie
das System mit sauerstofffreiem Stickstoff,
um eine sichere Einheit zu erzeugen. Dieser
Prozess muss möglicherweise mehrmals
wiederholt werden. Druckluft und Sauer-
stoff dürfen hierfür nicht verwendet wer-
den.
Kapitel 1 |
Wichtige Informationen
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis