Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F470 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installateurhandbuch
NIBE™ F470
Abluftwärmepumpe
IHB DE 1609-3
231452

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F470

  • Seite 1 Installateurhandbuch NIBE™ F470 Abluftwärmepumpe IHB DE 1609-3 231452...
  • Seite 2: Navigation

    Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 37. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 39. Innenraumklima einstellen Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installationsvarianten Fehlersuche Allgemeines zum Ventilationsanschluss Luftvolumenströme 11 Zubehör Justierung der Ventilation 12 Technische Daten 5 Elektrische Anschlüsse Maße und Abstandskoordinaten Allgemeines Technische Daten Anschlüsse Energieverbrauchskennzeichnung Einstellungen Schaltplan Anschlussmöglichkeiten Zubehör anschließen Index 6 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen NIBE™ F470 Inhaltsverzeichnis |...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Spezifikationen entsprechen, be- schädigte Dichtungen, falsch hergestellte Durchführun- Kennzeichnung gen usw. F470 ist CE-zertifiziert und erfüllt IP21. Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt befestigt ist. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusiche- Vergewissern Sie sich, dass Dichtungen und Dichtungs-...
  • Seite 5 Ausrüstung zu melden, damit alle Parteien informiert auf andere Weise Entzündungen auslösen. sind. Bei feuergefährlichen Arbeiten an der Wärmepumpe Folgende Prüfungen sind bei der anfänglichen Sicher- muss ein Pulver- oder Kohlendioxidfeuerlöscher vorhan- heitskontrolle auszuführen. den sein. NIBE™ F470 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6: Befüllung

    (falls dies nicht bereits erfolgt ist). komplett vorhanden und wird korrekt eingesetzt. Achten Sie insbesondere darauf, dass der Kühlkreis ■ Der Aufnahmevorgang wird ständig von einer be- nicht überfüllt wird. fugten Person überwacht. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™ F470...
  • Seite 7: Allgemeines

    Verwendete Schläuche müssen sich in einem einwand- wahren. freien Zustand befinden und über leckfreie Schnellkupp- lungen verfügen. Bevor die Maschine zur Kältemittel- aufnahme eingesetzt wird, ist zu kontrollieren, ob diese einwandfrei funktioniert und korrekt gewartet wurde. NIBE™ F470 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 8 Umwälzpumpe eingestellt Durchflusseinstellung Heizungsmedium Kesseldruck Justierung Einstellventil, Anzahl der Um- drehungen aus dem geschlossenen Zu- stand Strom (Seite 20) Anschlüsse Netzspannung Phasenspannung Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler (nur Kupfer) Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter Garantie Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™ F470...
  • Seite 9: Kontaktinformationen

    NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. NIBE™ F470...
  • Seite 10: Lieferung Und Transport

    F470 können von vorn ausgeführt werden. Halten und gelagert werden. Beim Hereintragen in ein Gebäu- Sie zwischen Wärmepumpe und dahinterliegender de kann F470 jedoch vorsichtig auf die Rückseite gelegt Wand (sowie etwaig verlegten Stromversorgungska- werden. beln und Rohren) einen Freiraum ein. So verringern Sie das Risiko für eine Übertragung eventueller Vibratio-...
  • Seite 11: Beiliegende Komponenten

    2. Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite der Frontabdeckung. 3. Heben Sie die Abdeckung an ihrer Unterkante zur Seite und nach oben ab. 4. Ziehen Sie die Abdeckung zu sich heran. NIBE™ F470 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 12: Aufbau Der Wärmepumpe

    3 Aufbau der Wärmepumpe QM21 EP13 BT22 XL33 BT21 HQ11 HQ10 XL32 BT20 XL31 W130 AA101 XL34 AA100 AA4-XJ3 AA4-XJ4 BT30 BT19 QM13 QN11 BT18 QM20 QM11 QM10 QM32 QM31 AA102 GQ10 GQ10 XL32 XL31 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE™ F470...
  • Seite 13 Zuluftaggregat Sicherungsautomat Sicherheitsventil, Brauchwasserspeicher Temperaturbegrenzer Sicherheitsventil, Klimatisierungssystem Mischermotor mit Handrad Mischventil, Brauchwasser EMV-Filter Heizkreispumpe Betriebsschalter QM10 Einfüllventil, Brauchwasserspeicher W130 Netzwerkkabel für NIBE Uplink QM11 Einfüllventil, Klimatisierungssystem QM13 Einfüllventil 2, Klimatisierungssystem Kühlkomponenten QM20 Entlüftung, Heizungsmedium Verdampfer QM21 Entlüftung, Zuluftaggregat GQ10 Verdichter...
  • Seite 14: Rohr- Und Ventilationsanschlüsse

    Systemprinzip Allgemeines zu F470 besteht aus Wärmepumpe, Brauchwasserspeicher, Rohranschlüssen Elektroheizpatrone, Ventilator, Umwälzpumpe und Steuersystem. F470 wird an ein Lüftungssystem bzw. Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Vor- einen Heizkreis angeschlossen. schriften ausgeführt werden. Wenn die erwärmte Abluft den Verdampfer passiert, Das System erfordert eine Niedertemperaturdimensio- verdampft das Kältemittel aufgrund seines niedrigen...
  • Seite 15: Abstandsmaße

    (mm) XL4 Warmwasser (mm) XL8 Anschluss (mm) WM1 Überlaufbehälter (mm) Rohrabmessungen Anschluss XL1-XL2 Heizungsmedium Außen- (mm) durchm. XL3 Kaltwasser Außendurchm. (mm) XL4 Brauchwasser Außendurchm. (mm) XL8 Anschluss Außendurchm. (mm) WM2 Überlaufabflussleitung (mm) NIBE™ F470 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
  • Seite 16: Symbolschlüssel

    Heizungsseite Symbol Bedeutung Anschluss des Klimatisierungssystems Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithil- Absperrventil fe des Regelgerätes im F470 und z.B. Heizkörper, Fuß- bodenheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw. Rückschlagventil Bei einer Einbindung in Systeme mit Thermostaten ■ Mischventil in allen Heizkörpern (Heizkreisen) ist entweder ein Überströmventil zu montieren oder es sind einige...
  • Seite 17: Zwei Oder Mehr Klimatisierungssysteme

    Weitere Informationen zu den Alternativen finden Sie unter www.nibe.de sowie in der entsprechenden Montageanleitung für das verwendete Zubehör. Eine Liste mit dem für F470 nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite 55. Zusätzlicher Brauchwasserspeicher Wenn ein Whirlpool oder ein anderer großer Brauch- wasserverbraucher angeschlossen wird, sollte die Wärmepumpe um einen elektrischen Brauchwasser-...
  • Seite 18: Allgemeines Zum Ventilationsanschluss

    Allgemeines zum Es darf keine Dunstabzugshaube (Küchenabzug) an Ventilationsanschluss F470 angeschlossen werden. Um zu verhindern, dass Küchendunst in F470 geleitet Die Ventilationsinstallation muss gemäß den geltenden wird, ist der Abstand zwischen Küchenabzug und Ab- Vorschriften ausgeführt werden. luftventil zu beachten. Der Abstand darf 1,5 m nicht Um zu vermeiden, dass Lüftungsgeräusche zu den...
  • Seite 19: Luftvolumenströme

    Luftvolumenströme F470 ist so anzuschließen, dass die gesamte Abluft, abgesehen von der Dunstabzugshaube (Küchenabzug), durch den Verdampfer (EP1) in der Wärmepumpe strömt. Der minimale Luftvolumenstrom muss den geltenden nationalen Normen entsprechen. Damit die Wärmepumpe optimal arbeiten kann, sollte der Luft- volumenstrom 28 l/s (100 m³/h) bei einer Ablufttem-...
  • Seite 20: Elektrische Anschlüsse

    Schäden und Risiken zu vermeiden. ■ Vor dem Isolationstest des Gebäudes darf die Wär- mepumpe nicht angeschlossen werden. HINWEIS! F470 ist nicht umstellbar zwischen 3 x 230 und 3 x ■ Elektrische Installation sowie eventuelle Ser- 400 V. vicearbeiten müssen unter Aufsicht eines aus- Wenn sich im Gebäude ein FI-Schutzschalter befindet,...
  • Seite 21: Erreichbarkeit, Elektrischer Anschluss

    Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie 1. Drücken Sie die Schnappverriegelung hinab. 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie NIBE™ F470 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 22: Anschlüsse

    (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie Kabelarretierung HINWEIS! F470 ist nicht umstellbar zwischen 3 x 230 und Verwenden Sie zum Lösen bzw. Befestigen der Kabel an den Klemmen der Wärmepumpe geeignetes 3 x 400 V.
  • Seite 23: Externe Steuerspannung Für Steuersystem Anschließen

    AA1-X1 Wenn Sie eine externe Steuerspannung für das Steuer- Wenn eine separate Stromversorgung für Verdichter, system für F470 an der Elektroheizpatronenkarte (AA1) Elektroheizpatrone gewünscht wird, lesen Sie Abschnitt anschließen wollen, muss der Eckkantenstecker an "Mögliche Optionen für AUX-Eingänge" auf Seite 28.
  • Seite 24: Außenfühler

    Außenfühler Raumtemperaturfühler Der Außenfühler (BT1) wird an einem schattigen Platz F470 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert. Der an der Nord- oder Nordwestseite des Hauses befestigt, Raumfühler erfüllt bis zu drei Funktionen: wo z. B. keine störende Einstrahlung durch die Morgen- 1.
  • Seite 25: Einstellungen

    Die Einstellung der maximalen Leistung für die elektri- Leistungssperre sche Zusatzheizung wird in Menü 5.1.12 vorgenom- men. F470 entspricht den geltenden Bauvorschriften (BBR). Demzufolge kann die maximale Leistungsaufnahme Leistungsstufen der Elektroheizpatrone (max. installierte Leistungsaufnahme für die Beheizung) in Menü 5.1.13 gesperrt werden. Um danach die maxi- 3 x 400 V, Kupfer male Leistungsaufnahme zu ändern, müssen Produkt-...
  • Seite 26 4,67 5,30 10,25 *Werkseitige Voreinstellung 3 x 230 V 4,67 6,67 *Werkseitige Voreinstellung 3 x 400 V 3 x 230 V Auf der Abbildung befindet sich der DIP-Schalter (AA1- S2) in der Werkseinstellung. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ F470...
  • Seite 27: Anschlussmöglichkeiten

    Mehrfachleiter in direkter Nähe des Schaltkastens. Der sechs Sonderfunktionsmöglichkeiten verbunden, muss Mehrleiter zwischen Gehäuse und Wärmepumpe muss in der Software in des F470 die richtige Funktion für einen Mindestkabelquerschnitt von 0,5 mm² aufweisen. den jeweiligen Anschluss ausgewählt werden. Verbinden Sie das Kabel mit der Eingangsplatine (AA3)
  • Seite 28 Wird die Funktion gewünscht, ist sie mit Anschlussklem- me X6 an der Eingangsplatine (AA3) zu verbinden. Bei Systemen mit Fußbodenheizung und Heizkörpern sollte NIBE ECS 40/41 für einen "SG Ready“ ist eine intelligente Art der Tarifsteuerung, optimalen Betrieb verwendet werden.
  • Seite 29: Anschluss Zur Aktivierung Der Ventilatorgeschwindigkeit

    Ein externer Schaltkontakt kann mit F470 verbunden Um eine von vier Ventilatorgeschwindigkeiten zu akti- werden, um die Brauchwasserfunktion „vorüb. Luxus“ vieren, kann mit F470 ein externer Schaltkontakt ver- zu aktivieren. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei sein bunden werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei und mit dem gewählten Eingang (Menü...
  • Seite 30: Mögliche Optionen Für Aux-Ausgang (Potenzialfrei Wechselndes Relais)

    Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der den sollen, während gleichzeitig die Sammel- beiliegenden Zubehöranleitung enthalten. Siehe Seite alarmanzeige aktiviert ist (siehe Seite 55). 55 für eine Liste mit Zubehör, das mit F470 eingesetzt werden kann. 1 2 3 C NO NC...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Einstellung Vorbereitungen

    2. Öffnen Sie die Entlüftungsventile (QM20) und 2. Kontrollieren Sie, ob die Einfüllventile (QM10) und (QM21). (QM11) vollständig geschlossen sind. 3. Für F470, Edelstahl: Kontrollieren Sie, ob der beilie- gende Flexschlauch zwischen Anschluss (QM11) ACHTUNG! und (QM13) angebracht ist. Schließen Sie andern- falls den Schlauch an.
  • Seite 32: Inbetriebnahme Und Kontrolle

    Verfügbarkeit einer zusätzlichen Hilfe hinweist. So rufen Sie den Hilfetext auf: 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F470...
  • Seite 33: Lüftung Einstellen

    (Pa) (Pa) 100% Luftstrom (l/s) Luftflöde (l/s) Leistung Leistung Gleichstromventilator Zuluft Effekt (watt) 100% Luftstrom (l/s) Luftflöde (l/s) Verfügbarer Tillgängligt Druck tryck Kapazität Gleichstromventilator Abluft (Pa) (Pa) 100% Luftstrom (l/s) Luftflöde (l/s) NIBE™ F470 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 34 Demnach muss das Regulierventil um 2,8 Umdrehun- gen aus dem geschlossenen Zustand geöffnet werden. Gleichzeitig kann abgelesen werden, dass das Aggregat der Zuluft bei -20°C ca. 3 kW zusätzliche Energie zu- führt. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F470...
  • Seite 35: Einstellung Der Umwälzpumpe

    Um die Drehzahl zu ändern, halten Sie den Schalter gedrückt, bis die LEDs zu blinken beginnen. Wechseln Sie anschließend zwischen den einzelnen Drehzahlen, indem Sie den Schalter betätigen. Um die gewählte Drehzahl anzuzeigen, drücken Sie den Schalter einmal. NIBE™ F470 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 36: Nachjustierung, Entlüftung

    Wärmepumpe. Luftflöde 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 (l/s) Fluss (l/s) Leistung Umwälzpumpe Leistung Effekt (watt) Luftflöde (l/s) 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 Fluss (l/s) Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F470...
  • Seite 37: Steuerung - Einführung

    Das Wählrad kann nach rechts oder links gedreht werden. Sie können: ■ navigiert in Menüs und wechselt zwischen den Optionen. ■ Werte erhöhen oder verringern. ■ Seitenwechsel in mehrseitigen Anleitungen (z.B. Hilfetexte und Serviceinfo). NIBE™ F470 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
  • Seite 38: Menüstruktur

    Siehe Informationen im Hilfemenü oder Benutzerhandbuch. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbin- Menü 3 - INFO dung zwischen F470 und NIBE NIBE Uplink besteht. Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinforma- tionen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe In- Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventila- formationen im Hilfemenü...
  • Seite 39: Steuerung

    So wählen Sie eine andere Option aus: 1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. NIBE™ F470 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
  • Seite 40: Verwendung Der Virtuellen Tastatur

    Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F470...
  • Seite 41: Steuerung - Menüs

    2.9.1 - periodische erhöhung 2.9.2 - BW-Zirk. * * Zubehör erforderlich. Menü 3 - INFO Übersicht 3 - INFO 3.1 - Serviceinfo 3.2 - Verdichterinfo 3.3 - ZH-Info 3.4 - Alarmprotokoll 3.5 - Innentemperaturprotokoll NIBE™ F470 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 42: Menü 4 - Wärmepumpe

    Menü 4 - WÄRMEPUMPE Übersicht 4 - WÄRMEPUMPE 4.1 - Plusfunktionen * 4.1.3 - Internet 4.1.3.1 - NIBE Uplink 4.1.3.8 - TCP/IP-Einstellungen 4.1.3.9 - Proxyeinstellungen 4.1.4 - SMS * 4.1.5 - SG Ready 4.1.6 - smart price adaption™ 4.1.7 - Smart Homes * 4.2 - betriebsmodus...
  • Seite 43: Menü 5 - Service

    Einstellungen, die vom Benutzer aufgerufen werden). Zwangssteuerung Zwangssteuerung für die verschie- denen Komponenten der Wärmepumpe. startassistent Manuelle Ausführung des Startassisten- ten, der bei der ersten Inbetriebnahme der Wärmepum- pe aufgerufen aufgerufen wird. Schnellstart Schnellstart des Verdichters. NIBE™ F470 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 44: Sparbetrieb

    Temperatur des Fußbodens zu erhal- Hier stellen Sie die maximale Stromleistung für die in- ten. terne elektrische Zusatzheizung in F470 im Normalbe- trieb und im Überkapazitätsmodus (SG Ready), die Si- cherungsgröße sowie das Umwandlungsverhältnis für die Anlage ein. Das Umwandlungsverhältnis ist der Faktor, mit dem die gemessene Spannung in Strom umgerechnet wird.
  • Seite 45: Menü 5.1.99 - Weitere Einstellungen

    Ausgangsleistung erreicht werden kann. Transferzeit Hier stellen Sie Transferzeit zwischen Brauchwasserbe- reitung und Heizbetrieb in F470 ein. Während der Transferzeit behält der Verdichter die Stopptemperatur bei, die bei der Brauchwasserbereitung galt. Monate zw. Filteralarmen Hier stellen Sie die Anzahl der Monate zwischen den Erinnerungsalarmen für die Filterreinigung in F470 ein.
  • Seite 46: Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen

    Zubehör suchen Menü 5.8 - Schnellstart Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und Hier kann ein Verdichterstart ermöglicht werden. drücken Sie die OK-Taste, um automatisch mit F470 verbundenes Zubehör zu finden. ACHTUNG! Für einen Verdichterstart muss ein Heiz- oder Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen Brauchwasserbedarf vorliegen.
  • Seite 47 Dadurch stehen für das Produkt landes- spezifische Einstellungen zur Verfügung. Die Sprache kann unabhängig von dieser Auswahl festgelegt werden. HINWEIS! Diese Option wird nach 24 h, einem Neustart des Displays oder einer Programmaktualisie- rung gesperrt. NIBE™ F470 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 48: Service

    9 Service HINWEIS! Service- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen mit entsprechender Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an F470 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Wartung Stellschraube Informieren Sie den Benutzer über notwendige War- tungsmaßnahmen. Reinigung von Überlaufbehälter/Bodenabfluss Stellen Sie in regelmäßigen Abständen sicher, dass der...
  • Seite 49: Brauchwasserspeicher Entleeren

    Führen Sie in diesen Fällen die folgenden Schritte aus: (FL1) und verbinden Sie stattdessen einen Schlauch mit einer Absaugpumpe. Ist keine Absaugpumpe 1. Stellen Sie F470 aus, indem Sie den Schalter (SF1) verfügbar, kann das Wasser stattdessen direkt in in die Stellung „ “ bringen.
  • Seite 50 12,51 2,399 10,00 2,245 8,045 2,083 6,514 1,916 5,306 1,752 4,348 1,587 3,583 1,426 2,968 1,278 2,467 1,136 2,068 1,007 1,739 0,891 1,469 0,785 1,246 0,691 1,061 0,607 0,908 0,533 0,779 0,469 0,672 0,414 Kapitel 9 | Service NIBE™ F470...
  • Seite 51 USB-Serviceanschluss Menü 7.1-Softwareupdate Softwareupdate7.1 Update starten andere Datei Hier können Sie die Software in F470 aktualisieren. HINWEIS! Das Bedienfeld besitzt einen USB-Anschluss für Softwa- Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, reaktualisierungen, zum Speichern protokollierter In- muss der USB-Stick spezielle Software für F470 formationen und zum Verwalten von Einstellungen in von NIBE enthalten.
  • Seite 52 Wählen Sie „andere Datei“ aus, wenn die vorgeschla- Hier können Sie alle Menüeinstellungen (Benutzer- gene Software nicht verwendet werden soll. Beim Na- oder Servicemenüs) in F470 mit einem USB-Stick ver- vigieren durch die Dateien werden (wie zuvor) Anga- walten (speichern oder laden).
  • Seite 53: Komfortstörung

    Die Wärmepumpe befindet sich in der falschen Be- ■ nimmt die Elektroheizpatrone die Beheizung bzw. triebsstufe. Brauchwasserbereitung. Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wenn Modus „auto“ aus- ■ gewählt ist, legen Sie einen höheren Wert für „Heizungsstopp“ in Menü 4.9.2 fest. NIBE™ F470 Kapitel 10 | Komfortstörung...
  • Seite 54: Hohe Raumtemperatur

    Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. ■ vorhanden. Filter (HQ10/HQ11) blockiert. ■ Reinigen oder ersetzen Sie den Filter. ■ Die Ventilation ist nicht justiert. ■ Beauftragen Sie eine Ventilationseinstellung bzw. ■ führen Sie diese aus. Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE™ F470...
  • Seite 55: Zubehör

    Mit Solar 41 kann F470 an Solarwärme angeschlossen werden. Art.nr. 067 127 Zusätzliche Mischergruppe ECS 40/ECS 41 Dieses Zubehör kommt zum Einsatz, wenn F470 in einem Haus mit einem oder zwei Heizsystemen installiert ist, die unterschiedliche Vorlauftemperaturen erfordern. ECS 40 (Max. 80 m²) ECS 41 (Min.
  • Seite 56: Technische Daten

    12 Technische Daten Maße und Abstandskoordinaten Rohrverlegung im markierten Undvik rördragning Bereich vermeiden! inom markerat område Ø125 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 57: Technische Daten

    Schallleistungspegel gemäß EN 12 102 Schallleistungspegel (L dB(A) 51,5 - 54,5 W(A) Schalldruckpegel Geräuschpegel im Aufstellungsraum (L dB(A) 47,5 - 50,5 P(A) Rohranschlüsse Heizungsmedium Außendurchm. Brauchwasser Außendurchm. Kaltwasser Außendurchm. Anschluss Außendurchm. Lüftung Ø NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 58 Der Wert variiert je nach gewählter Ventilatorkurve. Für ausführlichere Geräuschdaten einschließlich Geräusche zum Kanal, siehe www.nibe.de. Der Wert kann je nach Dämpfungsvermögen des Raums variieren. Diese Werte gelten bei einer Dämpfung von 4 dB. A20(12) Abluftvolumenstrom 150 m Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung: L Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 59 Schallleistungspegel gemäß EN 12 102 Schallleistungspegel (L dB(A) 51,5 - 54,5 W(A) Schalldruckpegel Geräuschpegel im Aufstellungsraum (L dB(A) 47,5 - 50,5 P(A) Rohranschlüsse Heizungsmedium Außendurchm. Brauchwasser Außendurchm. Kaltwasser Außendurchm. Anschluss Außendurchm. Lüftung Ø NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 60 Der Wert variiert je nach gewählter Ventilatorkurve. Für ausführlichere Geräuschdaten einschließlich Geräusche zum Kanal, siehe www.nibe.de. Der Wert kann je nach Dämpfungsvermögen des Raums variieren. Diese Werte gelten bei einer Dämpfung von 4 dB. A20(12) Abluftvolumenstrom 150 m Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung: L Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 61: Energieverbrauchskennzeichnung

    Raumerwärmung, warmes Klima Die angegebene Effizienz für die Einheit berücksichtigt auch den Temperaturregler. Wenn die Einheit um einen externen Zusatzheizungs- kessel oder Solarwärme ergänzt wird, muss die Gesamteffizienz für die Einheit neu berechnet werden. NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 62: Technische Dokumentation

    0,18 Jahresenergieverbrauch 1 806 Volumenstrom Wärmequellenmedium Flüssig- keit/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepum- Für Wärmepumpe mit Raumerwärmung und Brauchwasserbereitung Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasser- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ bereitung Täglicher Energieverbrauch 5,92 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 299 Jahresbrennstoffverbrauch Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 63: Schaltplan

    Schaltplan 3 x 400 V, Kupfer NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 64 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 65 NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 66 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 67 NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 68 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 69 3 x 400 V, Edelstahl NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 70 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 71 NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 72 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 73 NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 74 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 75 3 x 230 V NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 76 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 77 NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 78 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 79 NIBE™ F470 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 80 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F470...
  • Seite 81: Index

    Klimatisierungssystem entleeren, 49 Kabelarretierung, 22 Komfortstörung, 53 Leistungssperre, 25 Konstruktion der Wärmepumpe, 12 Leistungswächter, 27 Komponentenverzeichnis, 13 NIBE Uplink™, 27 Position der Komponenten, 12 Notbetrieb, 25 Kontakt für "Smart Grid ready", 28 Raumfühler, 24 Kontaktinformationen, 9 Sicherheitstemperaturbegrenzer, 20 Kontakt zur externen Blockierung der Heizung, 29 Sicherungsautomat, 20 Kontakt zur externen Blockierung von Zusatzheizung und bzw.
  • Seite 82 Relais), 30 Starthilfe für Umwälzpumpe, 49 Mögliche Optionen für AUX-Eingänge, 28 Statuslampe, 37 Steuerung, 37, 39, 41 Steuerung – Einführung, 37 NIBE Uplink™, 27 Steuerung – Menüs, 41 Notbetrieb, 48 Steuerung – Einführung, 37 Leistung im Notbetrieb, 26 Bedienfeld, 37 Menüstruktur, 38...
  • Seite 84 WS name: Frånluft WS version: a48 (working edition) Publish date: 2016-03-29 14:38 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 231452...

Inhaltsverzeichnis